21. Juni 2025
Es ist im Leben niemals zu spät, wieder neu zu beginnen
Im Lukasevangelium klingt es wenig einladend, eher nach Selbsterniedrigung und Selbstkasteiung, wenn Jesus zu den Menschen sagt: „Wenn einer hinter mir hergehen will, verleugne er sich selbst, nehme täglich sein Kreuz auf sich und folge mir nach.“ Doch wovon Jesus da spricht, hat mit Erniedrigung nichts […]
11. Mai 2025
Das Aufgehoben sein im hören, kennen und folgen
Mit wenigen Worten beschreibt das Johannesevangelium die Verbundenheit mit Jesus im Bild des guten Hirten und seiner Schafe: „Meine Schafe hören meine Stimme, und ich kenne sie, und sie folgen mir. Und ich gebe ihnen unendliches Leben, dass sie nimmer-mehr zugrunde gehen – in Weltzeit nicht“ […]
4. Mai 2025
Der Hoffnung mehr trauen als alten Gewohnheiten
Die Freunde Jesu waren als Fischer zurückgekehrt, um wieder fischen zu gehen, wie in alten Zeiten – als wenn nichts gewesen wäre. So wird es uns von einigen Jüngern Jesu im letzten Kapitel des Johannesevangeliums berichtet. Erst die erstaunlichen Begegnungen mit dem auferstandenen Jesus voller Zuversicht, […]
27. April 2025
Maria Magdalena lebt auf, singt und tanzt die Auferstehung
Sie wird als Prostituierte und als Sünderin bezeichnet und so den Schablonen männlicher Denkvorstellungen passend gemacht. Die Bibel aber hält sich an keine Schablonen, sie erzählt, dass Maria von Magdala die erste Zeugin der Auferstehung Jesu war, dass sie voller Würde mit dem Öl der Salbung […]
25. April 2025
Zwei Gesichter mit verschiedenen Seiten eines Menschen
Ein Mensch sagt das eine und tut das andere. Janusköpfig, doppelköpfig, unaufrichtig, falsch, verlogen, doppelzüngig oder hinterhältig – mit diesen Attributen beschreiben wir Menschen, von denen sie sagen: Sie haben zwei Gesichter. Manche dagegen möchten genau das Gegenteil sein: aufrichtig, ehrlich und authentisch. Es wird erzählt, […]
18. April 2025
Der Karfreitag klingt anders als manche Durchhalteparolen
Im Lukas-Evangelium, als der Menschenfreund an einem Sabbat in der Synagoge lehrte, wird erzählt, wie die Menschen Jesus zur Stadt hinaus trieben und ihn an den Abhang des Berges brachten, auf dem ihre Stadt erbaut war. Sie wollten ihn hinabzustürzen. Der Mann aus Nazareth weiß aber […]
12. April 2025
Religion und Glaube sollen befreien und nicht einengen
Sie war die einzige Tochter und lernte in ihrem katholischen Elternhaus zu dienen. Christliche Nächstenliebe bedeutet für andere da sein, das wurde ihr mit hohem moralischem Druck in Familie, im Religionsunterricht und in den Gottesdiensten immer wieder deutlich gemacht. Als Erwachsene pflegte sie ihre Eltern zuhause […]
4. April 2025
Wenn der nicht geworfene Stein vom Herzen fallen kann
„Wer von euch ohne Sünde ist, werfe den ersten Stein auf sie“, sagt Jesus den Schriftgelehrten und Pharisäern, die soeben eine Frau in die Mitte der Menge zerren, die, wie sie behaupten, auf frischer Tat des Ehebruchs ertappt wurde. Zum einen entlarvt dieses berühmt gewordene Jesuswort […]
22. März 2025
Wenn aus der Frage Warum ein Wozu werden kann
„Ich habe doch gesund gelebt, war nie krank – und jetzt das. Warum straft mich Gott?“, sagte mir ein Patient in der Universitäts-Klinik nach der Diagnose Krebs. „Warum ich?“ – eine Frage, die in dieser Situation nur eine unbarmherzige Frage ohne Antwort bleiben kann. Es bleibt […]
3. März 2025
Pastoralpsych. Assoziationen zur fragwürdigen Praxis des Ablasses
Existentielle Grunderfahrungen des Lebens, wie Leben und Tod, Bindung und Trennung, Schuld und Vergebung, beschäftigen die Menschen seit jeher. Sie finden Ausdruck im reichhaltigen Schatz der „Traditionals“ der Menschheit, in den Ritualen, Mythen und Erzählungen, in den Heiligen Schriften der Religionen, wie auch in den Inszenierungen […]
22. Februar 2025
Liebt eure Feinde: Der erste Feind bin ich selbst
„Liebt eure Feinde“ – das Gebot schlechthin von Jesus kommt ausgerechnet am Wahlsonntag zum neuen Bundestag im Evangelium. Wo es doch in diesen aufgeheizten Tagen so wichtig scheint, mit aller Macht auf bewährte Freund-Feind-Aufteilungen zu pochen, um die je eigene Weltsicht zu untermauern. Schließlich ist das […]
8. Februar 2025
Fahr hinaus, wo es tief ist und entdecke wieder neu
Die Leute am See Genezareth drängten zu Jesus, das Wort Gottes zu hören, so beschreibt es das Lukasevangelium. Was anderes hören als Gerede und Gerüchte, was anderes als Katastrophenmeldungen – etwas hören, das wirklich ermutigt, das aufbaut, das die Seele nährt. Die Sehnsucht der Leute muss […]
11. Januar 2025
Da ist ein Riss in allem, so kommt das Licht hinein
In einem Interview mit der Zeitung „The New Yorker“ erzählte der 82-jährige und an Krebs schwer erkrankte Musiker Leonard Cohen, dass er „bat kol“ höre. Der Ausdruck erscheint in vielen Geschichten des Talmud, der jüdischen Auslegung der Thora, und bedeutet wörtlich übersetzt: die Tochter der Stimme. […]
5. Januar 2025
Gott lässt sich ein in die Enge, das Leid und das Scheitern
Und das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gezeltet (Joh 1, 1–18). So klingt die Weihnachtsbotschaft im Evangelium des Johannes. Es nimmt uns als Hörende dieser Botschaft hinein in eine geheimnisvolle Erfahrung. Da ist das Wort, „logos“ in der griechischen Übersetzung, was auch Weisheit […]
27. Dezember 2024
Heiliges Jahr 2025 verbunden mit dem Aspekt der Hoffnung
Dr.in Christine Drexler ist katholische Theologin in Österreich. Im Jahr 2006 hat sie ihre Promotion zum Thema „Im Gefängnis befreiend von Gott sprechen? Merkmale und Mechanismen eines disziplinären Systems als theologische Herausforderung“ verfasst. Der Schweizer Verlag für Gefängnisseelsorge wird die Studie neu in einem Buch veröffentlichen. […]
25. Dezember 2024
Unter den Engeln in Bethlehem ist einer, der schweigt
Weihnachtsmorgen 2024: Unter den Engeln von Bethlehem ist einer, der schweigt. Es hat ihm die Sprache verschlagen. Das Lied von der großen Freude, es scheint ihm unangebracht. Selbst in der Heiligen Nacht. Er hat das Elend gesehen. Unter den Engeln von Bethlehem ist einer, er weint […]
25. Dezember 2024
Gottes Bewegung ist entgegengesetzt, sie entflieht nicht
Manchmal möchte ich der Wirklichkeit entfliehen. Ich fühle mich zu stark gefordert. Ich habe Angst davor, Dinge erleben zu müssen, die ich nicht erleben will: Politische und gesellschaftliche Entwicklungen auf Basis von Künstlicher Intelligenz, Klimaveränderungen, nicht angemessene soziale Verhaltensweisen, der weitere Realitätsverlust von Kirche(n) und nachlassende […]
21. Dezember 2024
Nicht in der Reihe der Fortsetzung jetziger Könige
Du, Betlehem-Efrata, bist zwar klein unter den Sippen Judas… – lassen wir das anschließende „doch aus dir wird hervorgehen“ erstmal weg. Wer weiß schon, was aus Orten oder Menschen hervorgeht… Denn „bist zwar klein“… heißt für gewöhnlich: Du bist zu klein. Und wie du zu klein […]
14. Dezember 2024
Gegenwärtiges annehmen ohne es absolut zu setzen
Mathilde ist 83 Jahre alt und für eine Herzoperation in der Universitätsklinik. Von ihrer Tochter bekommt der Klinikseelsorger einen Anruf mit der Bitte, sie mit einer schlimmen Nachricht zur Mutter zu begleiten: der Sohn ist in seinem Zuhause plötzlich an einem Herzinfarkt gestorben. So gehen sie […]
28. November 2024
Gott selbst ist da, wo nichts mehr zu machen scheint
„Die Menschen werden vor Angst vergehen in der Erwartung der Dinge, die über den Erdkreis kommen“ – so heißt es im Evangelium des Lukas. Wer sich in diesen Tagen den Fernsehnachrichten aussetzt, dem kann es tatsächlich so ergehen. Bisher als demokratisch, gerecht und freiheitlich angesehene politische […]
23. November 2024
Diversität. Eine biblisch-theologische Vergewisserung
Das jüdisch-christliche Menschenbild speist sich aus dem Grundsatz, dass der Mensch als Ganzes und damit jeder einzelne Mensch Geschöpf Gottes und damit zugleich Abbild Gottes und Gott ähnlich ist. Diversität anzuerkennen und fruchtbar zu machen bedeutet, die Gottes Schöpfung und die darin zu findende Vielfalt anzuerkennen […]
2. November 2024
Gläubige Überzeugungen gehen weiter als kirchliche Lehre
Jeder Mensch ist zur Heiligkeit berufen und kann ein heiligenmäßiges Leben führen. Das Zweite Vatikanische Konzil hat dies festgehalten. Allerheiligen feiern und aller Heiligen zu gedenken ist weitaus mehr, als der kirchlich heilig gesprochenen zu gedenken. So sind wir gewohnt zu hören. Doch was bedeutet das? […]
19. Oktober 2024
Nicht um beste Plätze: Christsein geht ohne Konjunktiv
Die MystikerInnen* lehren uns in der Nacht des Menschseins das aufgehende Licht zu sehen. Als Klinikseelsorger der Kirche macht mich diese Stelle im Markus-Evangelium besonders betroffen: „Wer bei euch groß sein will, der soll euer Diener sein, und wer bei euch der Erste sein will, soll […]
6. Oktober 2024
Anders als erwartet: Zuspruch geben und ermutigen
Die frommen Schriftgelehrten wollen Jesus versuchen. Wieder und wieder. Und dafür kommt ihnen nahezu alles in den Sinn. Warum nicht auch die Frage der Scheidung. Es interessiert die Pharisäer nicht, wie schmerzhaft diese Frage für Menschen ist, die betroffen sind, wie schmerzhaft das Zerbrechen einer Ehe […]
28. September 2024
Bonhoeffer: Gewalt und Krieg hinterlassen nur Verlierer
Immer mehr wird offenbar, wie Demokratie verachtend und menschenfeindlich die angebliche „Alternative für Deutschland“ ist. Zugleich kommen Hass und Ausgrenzung ganz unverhohlen in die Öffentlichkeit, nicht nur bei denen dieser Partei. Das sinnlose Morden in den Kriegen geht weiter. Was bricht da auf unter uns Menschen? […]
22. September 2024
Follower: Mischung aus Spiel und Belanglosigkeit
Der Menschenfreund hat Gutes im Sinn und wird dafür von Menschen zerrissen. Der Lebensfreudige hat Leben im Sinn und wird dafür umgebracht. Der Erlöser redet von seinem NIEDERgang, seine Verbündeten von ihrem AUFgang: Wer ist der größte von uns? Wer ist am wichtigsten? Wer hat den […]
7. September 2024
Keine Wunderheilung oder Zauberei: Menschliches
„Eine alte Frage lautet: Wenn in einem Wald ein Baum umfällt und niemand da ist, der es hört, gibt es dann ein Geräusch?“, schreibt der deutsch-schweizerische Schriftsteller Benedict Wells in seinem Buch „Die Geschichten in uns“, und fährt fort: „Genauso könnte es heißen: Wenn ich keine […]
18. August 2024
Gib dem Brot eine Geschichte, dann verwandelt es sich
Erinnerungen sind uns wichtig. Manchmal helfen uns Gegenstände, Erinnerungen wachzuhalten oder sie lösen sie sogar aus: Ein Mitbringsel aus dem Urlaub, ein Stofftier, eine bestimmte Speise, ein Teil, das uns an einen verstorbenen Menschen erinnert. Gegenstände sind dann mehr als nur Gegenstände. Sie sind aufgeladen, an […]
17. August 2024
Literatur schafft, dass Worte Vorstellungskraft bekommen
Im Urlaub habe ich vom großen Stapel ein paar Bücher aus der Abteilung „Die musst du unbedingt bald anschauen“ gelesen. Dazu gehört das Buch mit dem Titel „Herkunft“ von Sasa Stanisic. Der Autor erzählt in einer unglaublichen Sprachgewalt – melancholisch, direkt (ein unterklassiger Literaturkritiker würde womöglich […]
28. Juli 2024
Bringe das ein, was Du in Deinem Leben erkennst
Das ist wirklich der Prophet, der in die Welt kommen soll… Jesus hätte sich doch freuen können über diese Aussage der Menschen angesichts der Speisung der Vielen: Eine Ehrerbietung, eine Anerkennung, ein Lob. Wie leicht hätte er daran anknüpfen, darauf aufbauen können. Wenn einmal etwas gut […]
13. Juli 2024
Gelebte Gastfreundschaft ist längst schon gesegnet
Das Evangelium erzählt, wie Jesus zwölf seiner JüngerInnen* aussendete: zu zweit sollten sie gehen, mit einem Wanderstab und der Vollmacht über die unreinen Geister. Sie sollten Kranke mit Öl salben und sie heilen. Dabei sollten sie ohne Geld unterwegs sein, angewiesen allein auf Gastfreundschaft. Wenn sie […]
6. Juli 2024
Aus dem Rahmen gefallen. Eigentlich bin ich ganz anders
„Eigentlich bin ich ganz anders, nur komme ich so selten dazu“, schrieb der österreichisch-ungarische Schriftsteller Ödön von Horvath. Manchmal erscheint das eigene Ich einem selbst oder anderen plötzlich ungewohnt und fremd, so, als wäre da jemand anderes zur Tür hereingekommen. Die Erfahrung Jesu zeigt, wie sehr dies […]
16. Juni 2024
Leben: Andere Bedingungen, anderes Saatgut
Hitze, Trockenheit und damit verbunden der Borkenkäfer haben die Bestände der Fichte in den vergangenen Jahren geringer werden lassen. Großflächig sterben sie ab – und die klimatischen Veränderungen lassen manches mehr befürchten. flanzen und Säen allein reichen nicht. Das Beachten von sich verändernden Bedingungen ist notwendig, […]
13. Juni 2024
Anti-Geschichten entgegen allen Zuschreibungen
Beseelt von der Küche, die sechs Tage vor der Agneskirche in Köln gestanden hat: Die Idee ist so simpel wie effektiv gewesen. Ein Tisch, ein paar Stühle, Kaffee, etwas zu essen. In einem Raum, der heimelig und einladend ist. Ohne Schwellen und Schranken. Bedingungslos und offen. […]
9. Juni 2024
Der ist aus der Art geschlagen. Festgefahrene Bilder ändern
„Der ist aus der Art geschlagen“ heißt es in einer Redewendung, und gemeint ist: da ist jemand ganz anders als er oder sie hätte sein sollen. Die biblischen Erzählungen betonen immer wieder: es sind die „Verlorenen“, denen Gottes Sorge gilt. Jesus hat in mehrfacher Hinsicht die […]
30. Mai 2024
Ein Titel Jesu: Der Freund von Zöllnern und Sündern
Haben Sie sich auch schon mal gefragt, was dieser fast umständlich wirkende Anfang des Evangeliums bedeuten kann? Diese rätselhafte Anweisung Jesu an die Jünger, der Hinweis auf die Begegnung des Mannes mit dem Wasserkrug, den sie dann fragen sollen und der in ein bestimmtes Haus hineingeht? […]
20. Mai 2024
Weil die Wahrheit eben nicht gepachtet ist
„Der Heilige Geist ist keine Zimmerlinde, vielmehr vergleicht die Schrift ihn mit dem Winde.“ Dieses Wort stammt von dem 2017 verstorbenen Pfarrer und Lyriker Kurt Marti. Wind weht nicht dort, wo wir es wollen. Der Heilige Geist ist kein Einrichtungsgegenstand, sein Wirken lässt sich nicht kanalisieren […]
17. Mai 2024
Pfingstfest: Unvorhersehbares Leben feiern können
„Schöne Pfingsten“ wünschen sich die Leute und meinen eine hoffentlich erholsame Zeit über die Feiertage. Was Pfingsten in den christlichen Kirchen gefeiert wird, bleibt derweil für die meisten Menschen ein Geheimnis. Weihnachten und Ostern sind noch einigermaßen zu erklären, was aber bedeutet dieses Fest mit dem […]
12. Mai 2024
Im Gewühl des Alltags eine Melodie, die zu Herzen geht
Menschen sind auf der Flucht aus Hunger und Durst, wegen Krieg, Verfolgung und Diskriminierung. Wer dann im neuen Land, in das alle Hoffnung gesetzt ist, ankommt, erfährt dort nicht selten erneut Feindschaft und Ausgrenzung. Aber auch innerhalb eines Landes fliehen Menschen. Wir können in der Welt […]
5. Mai 2024
Aus unserer selbst erschaffenen Knechtschaft befreien
„Aimless Love“, „Ziellose Liebe“ nennt der New Yorker Lyriker Billy Collins eines seiner Gedichte. Es erzählt vom sich verlieben von Moment zu Moment, in den Zaunkönig, die tote Maus, die die Katze unter den Esszimmertisch gelegt hat, in die Näherin an ihrer Maschine und in eine […]
6. April 2024
Die Erfahrungswirklichkeit des ungläubigen Thomas
„Dies ist aufgeschrieben, damit ihr glaubend bleibt“ – so werden im Johannesevangelium die Berichte von der Auferstehung Jesu kommentiert. Diese Erfahrung ist einigen Menschen an verschiedenen Orten und in unterschiedlichen Situationen als eine tiefe Glaubenserfahrung geschenkt worden. Im Evangelium aufgeschrieben sind diese österlichen Erfahrungen nicht nur […]
1. April 2024
Das Leben ist größer als unsere Erfahrung davon
Auferstehung – in jeder Messfeier sprechen wir von ihr, gebrauchen dieses Wort wie all die anderen auch; es geht uns über die Zunge wie Frühling, Osterei und Kaffeebohne. Doch es gibt einen gravierenden Unterschied: Beim Frühling wissen wir, wie er duftet und klingt, beim Osterei wissen […]
29. März 2024
Von zwielichtigen Gestalten ließ sich Jesus einladen
Der Restaurantführer Guide Michelin vergibt welt­weit Sterne, um eine hervorragende Küche zu würdigen. Ein Stern bedeutet: Eine Küche voller Finesse – einen Stopp wert! Zwei Sterne: Eine Spitzenküche – einen Umweg wert! Drei Sterne: Eine einzigartige Küche – eine Reise wert! Je mehr Sterne, um so […]
23. März 2024
Logik des Kampfes: Der Esel und die weiße Fahne
Es gab weltweite Aufregung um ein Interview mit dem Papst, das er einem lokalen italienischen Sender gab. Darin ging es um die Bedeutung der Farbe Weiß in verschiedenen Kontexten. So wurde er auch zum Hissen einer weißen Fahne im Krieg gegen die Ukraine gefragt. Franziskus sagte, […]
13. März 2024
An den Menschen glauben heißt an Gott glauben
In manchen Begegnungen lerne ich wieder neu glauben. Vor einigen Tagen besuchte ich eine 55-jährige Frau, die mit fortgeschrittener Krebserkrankung in der Klinik behandelt wurde. Sie erzählte von ihrer Familie, den Kindern und Enkeln und welche Freude sie mit ihnen hat. Und sie erzählte von ihrer […]
4. März 2024
Würde ist unverfügbar und muss nicht erleistet werden
Ein sogenannter Werkstatt-Tag fand mit pastoralem Personal in einer Akademie statt, der überschrieben wurde mit dem Wort „Würde“. Natürlich ist die Würde groß geschrieben und nicht die zahllosen kleinen „ich würde“, die wir oftmals so unverbindlich brauchen. Denn Würde ist etwas Verbindliches und Menschen verbindendes. Ich […]
3. März 2024
Hilfloses Zucken des überholten festgefahrenen Machtapparats
Vieles scheint sich in unserer Gesellschaft und den Kirchen aufzulösen. Vor allem in bisher für irgendwie selbstverständlich gehaltenen Sicherheiten: sich auf eine stabile Demokratie verlassen können – anzunehmen, dass Gewaltlosigkeit der Friedensweg ist – in der Kirche eine wertschätzende Unterstützung zum Glauben finden – das Vertrauen […]
26. Februar 2024
Opfergedanken in Glaubensleben eingeschlichen
Sollte das wirklich möglich sein? Sollte es stimmen, was Abraham offensichtlich für möglich gehalten hat: Gott fordert einen Menschen als Opfer? Gott fordert, dass Menschen das Liebste, das sie haben, opfern? Die Natur macht vor solchen Forderungen nicht Halt: Sie ist ungerecht und nimmt das Liebste […]
17. Februar 2024
Wüstenerfahrung: Und führe uns – Nicht in Versuchung
Unmittelbar nachdem Jesus in der Taufe am Jordan erfahren hat, der geliebte Sohn Gottes zu sein, wird Jesus vom Geist in die Wüste getrieben, in die Wüste der Versuchung. So berichtet es uns das Markusevangelium und markiert den Beginn des öffentlichen Weges Jesu mit diesem existentiellen […]
5. Februar 2024
Fallt vor mir nicht auf die Knie, sondern macht Euch auf
Jesus ist ein Wanderprediger. Er bleibt nicht am gleichen Ort. Dabei wäre das so verlockend gewesen: „Alle suchen dich“ – sagen Simon und seine Begleiter zu Jesus, als sie ihn endlich fanden. Denn immerhin war der Vortag ein voller Erfolg gewesen: Zahlreiche Heilungen werden berichtet, die […]
22. Januar 2024
Relative Wahrheit: Auf den Hörenden situativ bezogen
Wer meint, Ninive sei eine Sache der Archäologen und Jona eine Figur aus vergangener Zeit, täuscht sich. Als das Buch Jona geschrieben wurde, war Ninive schon 150 Jahre zerstört. Offenbar ging es dem Autor nicht um eine historische Erzählung, sondern um ein Gleichnis für seine Zeit […]
16. Januar 2024
Kainszeichen: Kettenreaktion von Tat und Rache unterbrechen
Das Kainszeichen: Was genau war das eigentlich für ein Zeichen? Das steht nämlich nicht da. Aber es muss etwas sehr Deutliches gewesen sein. So dass jeder versteht: Dieser Mann wird nicht angefasst. Egal, was er gemacht hat. Egal, wie gerechtfertigt es wäre, ihn umzubringen. Wie menschlich […]
13. Januar 2024
Die Suche nach einem Ort des Aufgehobenseins
Die Holzkunst von Marion Jochner ist überraschend anders als die traditionelle im bayerischen Oberammergau. So führen ihre Werke wie die kleinen Engel mit Hörnern oder der vom Kreuz herabsteigende Christus immer wieder zu anregenden Gesprächen. „Ich kann nicht an einen Gott glauben, der seinen Sohn opfert“, […]
12. Dezember 2023
Biblische Spurensuche: Gnade vor Recht – Was (ge-)Recht ist
Ein Spannungsfeld wird deutlich, sobald die Bibel zu „Gnade/Barmherzigkeit“ und „Recht/Gerechtigkeit“ mit Blick auf Gott/das Gottesbild befragt wird. Die beiden biblischen Gottesaussagen markieren die Pole eines zentralen Spannungsverhältnisses, das nicht nur zu biblischen Zeiten Menschen umgetrieben, beschäftigt, aufgeregt hat. Dahinter verbirgt sich ein Menschheitsthema sowie existenzielle […]
10. Dezember 2023
Anfänge benötigen eine Reifezeit zum entdecken
Markus lässt sein Evangelium so beginnen: Der Anfang des Evangeliums von Jesus Christus, Gottes Sohn. Anfang. Ja, wann hat es begonnen? Dann geht es in seiner Erzählung schon weiter mit der Taufe Jesu. Lukas fängt – so könnte man meinen – früher an: Mit Engeln, die […]
25. November 2023
Es ist nicht an uns, Himmel oder Hölle zuzuteilen
„Gott – jeder – ich“ steht geschrieben auf dem großen Bodenbild in der ehemaligen Klosterkirche „Unser Lieben Frauen“ im Magdeburger Kunstmuseum. Martin Assig schuf es 2018 mit verschlungenen Wegen, die überraschende Wendungen finden, dazwischen einzelne Worte. Es ist wie eine moderne begehbare Meditation in diesem mehr […]
22. Oktober 2023
Christus kann ein Gefängnis-Schlüssel zum Leben sein
„Denn verschlossen war das Tor, bis der Heiland trat hervor.“ So resümiert das bewegende Adventslied „Tauet Himmel“, verbreitet in mehreren Melodien. „Oh komm, schließ auf des Himmels Tor!“ Christen verbinden sich in ihren Emmanuel-Rufen mit der Messias-Sehnsucht des vorchristlichen Israels. Die weihnachtliche Antwort findet sich im […]
11. September 2023
Drewermann: Durch Frieden bewahren wir uns selber
In seinem Buch „Nur durch Frieden bewahren wir uns selber“ beklagt Eugen Drewermann die „Kumpanei“ der Kirchen mit den Kriegstreibern und plädiert für die Bergpredigt als Heilmittel gegen Angst und Gewalt. Sich behaupten. Verbündeten helfen. Diktatoren abschrecken. Gegen Aggressoren Härte zeigen… Für alle diese Vorgehensweisen lassen […]
16. Juni 2023
Den inneren Abgründen stellen und sie würdigen
Ein herausfordernden Thema: Seelsorgliche Begleitung von Menschen, die sich in unerträglichem Leid selbst das Leben nehmen wollen. Nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts gehört es im Sinne der Autonomie eines Menschen auch zu seinen Rechten, sich selbst das Leben zu nehmen – das kann im Falle einer […]
10. Juni 2023
Jedes Jahr das Gleiche? Resonanzräume und Religion
„Herzlich willkommen zur Bibelarbeit in St. Sebald am Samstagmorgen auf dem 38. Evangelischen Kirchentag in Nürnberg“, so beginnt Dr. Bischof Georg Bätzing seine Bibelarbeit. In dieser Kirche nehmen Menschen ihren Ort ein, den niemand sonst gleichzeitig innehaben kann. Raum mit den drei Dimensionen von Länge, Breite […]
6. Mai 2023
Die Frage, die keine Antwort kennt: Warum?
Vor wenigen Tagen starb in der Klinik ein junger Mann mit 20 Jahren, der Krebs hatte seinen Kampf ums Überleben zunichte gemacht. Seine Mutter war tief bestürzt und fassungslos, sie klammerte sich verzweifelt an ihren toten Sohn. Auch die anderen, der Vater mit einer eher stummen […]
1. Mai 2023
In unsere menschliche Seele schleicht sich vieles ein
Manches berührt uns mehr, manches weniger. Manches fasst uns mehr an, manches weniger. Wir sind nicht immer stabil genug, um uns selbst zu schützen. Mal sind wir mehr anfällig für Verletzungen, mal weniger. Wir fallen rein: Auf Werbung, die mir verspricht, dass mir ein bestimmtes Produkt […]
10. April 2023
Christus einschließen? Ihr werdet ihn sehen…
Kommen – herabsteigen – gehen – vorausgehen – eilen – entgegenkommen. Ein be-weg-tes Osterevangelium, mit vielen Verben. Ostern ist eine einzige Weg-Geschichte. Kein Stillstand mehr. Keine Totenstarre. Die Evangelien helfen sich, diese Botschaft zu beschreiben, in dem sie sagen: der Leichnam ist nicht mehr da, das […]
6. April 2023
Korrupt bis auf die Nasenspitze. Gibt es darin Veränderung?
Was ist das für eine Geschichte, die uns im Lukasevangelium erzählt wird? Veraltet und nicht aktuell für heute? Weit gefehlt, meine ich. Im Mittelpunkt steht ein Mensch namens Zachäus. Man sagt, er wäre klein gewesen und ein Betrüger. Er war Zöllner. Die waren in der damaligen […]
2. April 2023
Eselsonntag? Nein, Palmsonntag: Störrisch und friedvoll…
Sein wie ein geselliger, sanftmütiger und friedvoller Esel? Oder störrisch und eigenwillig? Der Palmsonntag könnte auch Eselsonntag heißen. Die Geschichte um Jesus mit dem Einzug in Jerusalem ist voller Symbolik. Kein stattliches Pferd, sondern ein Esel soll es sein. Hinein in die Stadt der Rechtgläubigen. Jesus […]
17. Februar 2023
Für das Gute? Interview mit dem ehemaligen Knastarzt Joe Bausch
Deutschlands berühmtester „Knastarzt“ Joe Bausch, der den Gerichtsmediziner Dr. Joseph Roth im Kölner „Tatort“ verkörpert, ist in der HERDER-Korrespondenz mit der Redakteurin Hilde Naurath im Gespräch. Das Interview „Gegen das Gute“ geht über Schuld und Reue, Nächsten- und Feindesliebe, Gefängnisseelsorge und die Gewissensfrage. Die Knast-Erfahrungen von […]