24. Februar 2023
Ist der Strafvollzug ein geeigneter Ort der Besserung?
Immer wieder machen Verbrechen Schlagzeilen, weil bereits vorbestrafte Täter nach der Haftentlassung rückfällig wurden und nach öffentlicher Meinung damit im Anspruch der Resozialisierung versagt hätten. Dabei lasse sich diese Erwartungshaltung in Wahrheit auch kaum umsetzen, weil sich der Justizvollzug über die Jahrzehnte kaum weiterentwickelt habe. Diese […]
10. Februar 2023
Vollzug in freien Formen für weibliche Strafgefangene
Bislang bestand in Sachsen keine Möglichkeit, den Vollzug in freien Formen für weibliche Strafgefangenen in einer geeigneten Einrichtung umzusetzen. Um dies auf den Weg zu bringen, hat das sächsische Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung (SMJusDEG) 2022 die Outlaw gGmbH beauftragt das Projekt […]
24. Oktober 2020
Resozialisierung im Knast? Die neue Lust am Strafen
Der erste, der den Begriff Resozialisierung prägte, war Karl Liebknecht. So forderte er bereits 1912 in einer Debatte über Gefangenenarbeit: „Der Gedanke der Resozialisierung muss der kommandierende Gedanke sein für unsere ganze Strafvollstreckung.“ Mehr als hundert Jahre später untersucht die Historikerin Annelie Ramsbrock in ihrem lesenswerten […]
8. Juli 2020
Wie ein straffälliger junger Mann ins neue Leben rennt
Der Bewohner Mario, Anna und die Sportjournalistin Tabitha machen sich auf den Laufweg. Der Jugendstrafvollzug ist in den Medien oft kein Thema. Nur wenn sich ein außergewöhnliches Geschehnis im Jugendknast ereignet, berichten Medien ausführlich. Einzelne Straftaten von jugendlichen Tätern erregen große Aufmerksamkeit. Interviewanfragen bei der JVA-Leitung […]
8. Juni 2020
Dezentral gesicherte Wohngruppen sind besser
Eine blühende und heile Welt gibt es in Sachen Resozialisierung nicht. Doch es gibt durchaus Alternativen zum Justizvollzug. Das Gefängnis, wie wir es heute kennen, nützt letztlich niemandem – zumindest erfüllt es nicht den Zweck, den wir ihm zuschreiben. Es eignet sich nicht dazu, potenzielle Straftäter […]
25. Mai 2020
Weggesperrt. Gefängnisse machen nicht sicherer
Wem nützen Gefängnisse und wo richten sie Schaden an? Unbestreitbar gibt es ein Bedürfnis der Gesellschaft nach Strafe: Wer gegen Gesetze verstößt, soll nicht ungeschoren davonkommen. Den Täter zur Verantwortung zu ziehen, ihn zur Reue anzuhalten, abzuschrecken, den Opfern Genugtuung zu verschaffen und die Gesellschaft vor […]
18. Januar 2020
„Schöne Aussicht“ anstelle von Gefängnis
Der „hessenreporter“ begleitet den Sozialarbeiter Christian Irion und dessen Schützlinge Marco und Sergeij bei ihren Bemühungen, wieder gesellschaftlich Fuß zu fassen. Ein paar Wochen hat Sergeij schon abgesessen, als er Besuch von Christian Irion bekommt. Der Sozialarbeiter der Haftentlassenenhilfe Frankfurt macht dem Gefangenen einen Vorschlag. Wird […]
15. Januar 2020
Schuldig geworden! Ansichten eines Entlassenen
Im Alter von 44 Jahren habe ich einem Menschen das Leben genommen und wurde dafür zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. Mit großer Wucht habe ich körperliche Gewalt ausgeübt, das erst Mal in meinem Leben. All das, was sich über viele Jahre einer zerrütteten Ehe aufgestaut hatte, […]
21. Dezember 2019
Gefängnis macht keinen Sinn! Es gibt Alternativen
Die Justizvollzugsanstalten im Erwachsenenvollzug platzen aus allen Nähten und das ist teuer. Bis zu 130 Euro kostet jeder Gefangene den Steuerzahler – Tag für Tag. Wie könnte Strafe ohne Gefängnisse funktionieren? Sedin, 22, verbüßt seine Strafe im Seehaus in Leonberg, einer Modelleinrichtung für junge Straftäter. Er […]
4. Dezember 2019
Ist eine Welt ohne die Gefängnisse möglich?
Alle Menschen in Deutschland sind frei – außer den etwa 60.000 Häftlingen. Wäre die Gesellschaft eine bessere, wenn es keine Gefängnisse gäbe? Und was müssten wir alles ändern, um diese Utopie möglich zu machen? Wenn wir darüber reden, Sexismus, Rassismus und Kapitalismus abzuschaffen, gibt es etwas, […]
15. Oktober 2019
Ist Strafe auch ohne das Gefängnis möglich?
Josef ist seit wenigen Minuten Träger einer elektronischen Fußfessel. Foto: Jasmin Lakatos ZDF. Bis zu 130 Euro kostet jeder Gefangene den Steuerzahler Tag für Tag – auch die Häftlinge, die wegen kleinerer Delikte einsitzen, zum Beispiel, weil sie ohne Fahrkarte Bus gefahren sind und ihre Geldstrafe […]