Durch die Unterstützung des Ingeborg-Drewitz-Literaturpreises für Gefangene sollen inhaftierte Menschen motiviert werden, ihre Situation literarisch zu verarbeiten. Den Texten von Gefangenen können damit Öffentlichkeit verschafft und eine kritische Auseinandersetzung mit dem Strafvollzug gefördert werden. Die Trägergruppen des Preises möchten den unermüdlichen Einsatz und die hohen Verdienste der Schriftstellerin Ingeborg Drewitz (1923-1986), die sie in der Straffälligenarbeit erworben hat, würdigen und bewahren.

 Preisverleihung 2024

Schuld ist ein unangenehmes, belastendes, klein machendes Gefühl. Wer ohne Schuld ist, der werfe den ersten Stein, heißt es. Hat jeder Schuld? Die Eltern sind schuld und auch die Kinder. Die Politiker, die Wissenschaftler, die Richter, die Gesellschaft… Alle? Es gibt politische, religiöse, moralische, individuelle, kollektive und strafrechtliche Schuld. Wie richte ich mein Leben unter dem Aspekt der Schuld aus? Was macht die Schuld mit mir? Kann ich die Schuld vergessen? Lässt sich Schuld verzeihen? Wer verzeiht mir? Kann ich verzeihen? Wer hilft mir mit meiner Schuld? Kann ich mich wieder frei von Schuld fühlen? Preis-Verleihung 2024…

Schreiben Sie darüber. Schicken Sie uns spontane Texte, Erfahrungsberichte, Briefe, Gedichte, Erzählungen, Biografien, Rap- und Songtexte, Satire, Romane, Comics, Geschichten, Hörspiele, Theaterstücke, Essays oder andere Textformen. Anonymität ist gewährleistet.

Ingeborg-Drewitz-Literaturpreis
c/o Chance e. V.
Friedrich-Ebert Straße 7–15
D 48153 Münster
info(at)chance-muenster.de

Jury

Seit 1989 wird der Ingeborg-Drewitz-Literaturpreis für Gefangene verliehen. Mit der Ausschreibung werden Inhaftierte und ehemals inhaftierte Frauen und Männer aufgerufen ihre Texte einzureichen. Aus den Einsendungen wählt die Jury die qualitativ gelungensten und eindrucksvollsten Texte (Gedichte, Erzählungen, Romanauszüge, Tagebuchaufzeichnungen, Reportagen, Briefe, Hörspiele etc.) aus. Die ausgezeichneten Beiträge werden anschließend in einer Anthologie veröffentlicht. Die Jury besteht aus sechs Juroren. Zur Grundidee des Preises gehört die paritätische Zusammensetzung der Jury aus (teilweise ehemaligen) Gefangenen und Nicht-Gefangenen. Bei letzteren wird zumeist versucht, Persönlichkeiten aus den Bereichen Literaturkritik, Journalismus oder Kriminologie zu gewinnen.

Träger

Gefangeneninitiative Dortmund
Strafvollzugsarchiv an der Fachhochschule Dortmund
Arbeitskreis kritischer Strafvollzug
Verein Chance e.V. Münster (ein Verein zur Straffälligenhilfe)
Humanistische Union Nordrhein-Westfalen
Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V.
Evangelische Konferenz für Gefängnisseelsorge in Deutschland
Dokumentationsstelle Gefangenenliteratur der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Ansprechpartner

Prof. Dr. Helmut H. Koch
Chance e.V., Rainer Wick, +49 (0)251 62088 0
Evangelische Konferenz für Gefängnisseelsorge in Deutschland
Barbara Pense, JVA Dortmund
Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V.
Dr. Annastina Elisabeth Kaffarnik, JVA Bochum
Humanistische Union, Dr. Norbert Reichling

Texte einreichen

Chance e.V. | Koordination Jörg Stucht +49 (0)251 62088 42

12. September 2025
Zur Geschichte des Ingeborg-Drewitz-Literaturpreises
Den Ingeborg-Drewitz-Literaturpreis für Gefangene gibt es seit dem Jahr 1988. Seitdem wird er zum Teil in nicht ganz regelmäßigen Abständen, aber doch alle zwei bis drei Jahre ausgeschrieben. Im Dezember 2024 wurde der Preis zum 12. Mal verliehen: In einer feierlichen Zeremonie im Friedessaales des Rathauses […]
8. Dezember 2024
12. Literaturpreis-Verleihung: Eindringlich und schonungslos ehrlich
Ein Mann mit rotem Hut und einer Reisetasche fragt vor dem historischen Rathaus am Prinzipalmarkt der nordrhein-westfälischen Stadt Münster, wo der Friedenssaal sei. An diesem Ort findet am Sonntag die Preisverleihung des Ingeborg-Drewitz-Literaturpreises für Gefangene statt. Im Saal des westfälischen Friedens stellt sich heraus, der Mann […]
15. Oktober 2024
Bunte Diversitäten nicht nur am Erntedankfest
Barrieren abbauen. Faire Bedingungen für ALLE schaffen. Unabhängig von ethnischer Zugehörigkeit, sexueller Orientierung, Religion, Behinderung, Alter oder anderer Merkmale. Die Bilder zeigen Vielfalt als Erntedank. Könnte es eine von vielen Visionen im Umgang mit Diversität sein? Es gibt kein UN—kraut sagt der alternative Garten. Wie kann […]
17. August 2024
Literatur schafft, dass Worte Vorstellungskraft bekommen
Im Urlaub habe ich vom großen Stapel ein paar Bücher aus der Abteilung „Die musst du unbedingt bald anschauen“ gelesen. Dazu gehört das Buch mit dem Titel „Herkunft“ von Sasa Stanisic. Der Autor erzählt in einer unglaublichen Sprachgewalt – melancholisch, direkt (ein unterklassiger Literaturkritiker würde womöglich […]
20. Juni 2022
Konstantin Wecker überbringt Videobotschaft zur Preisverleihung
Das Sozialinstitut „Kommende“ in Dortmund war erneut Gastgeber der Preisverleihung für den Ingeborg-Drewitz-Literaturpreis. Am Sonntag, 19. Juni 2022, gab es dort eine Feierstunde zur Ehrung der PreisträgerInnen 2021. Prof. Dr. Helmut H. Koch aus Münster, Gründungsmitglied des Ingeborg-Drewitz-Literaturpreises, nahm die Preisverleihung vor. Die eingesendeten Texte für […]
1. Juni 2022
Internetnutzung während und nach einer Freiheitsstrafe
Das Internet. Unendliche Weiten. Wir schreiben das 21. Jahrhundert. Jeder kann online gehen. Jeder? Nein. Denn der deutsche, geschlossene Strafvollzug ist in Hinblick auf eine legitime Internetnutzung größtenteils offline. Obwohl sich bereits erste Annäherungen an das Thema  manifestieren, besteht für die Gefangenen in der Regel nicht […]
Knastschlüssel