Durch die Unterstützung des Ingeborg-Drewitz-Literaturpreises für Gefangene sollen inhaftierte Menschen motiviert werden, ihre Situation literarisch zu verarbeiten. Den Texten von Gefangenen können damit Öffentlichkeit verschafft und eine kritische Auseinandersetzung mit dem Strafvollzug gefördert werden. Die Trägergruppen des Preises möchten den unermüdlichen Einsatz und die hohen Verdienste der Schriftstellerin Ingeborg Drewitz (1923-1986), die sie in der Straffälligenarbeit erworben hat, würdigen und bewahren.

 Preisverleihung 2024

Schuld ist ein unangenehmes, belastendes, klein machendes Gefühl. Wer ohne Schuld ist, der werfe den ersten Stein, heißt es. Hat jeder Schuld? Die Eltern sind schuld und auch die Kinder. Die Politiker, die Wissenschaftler, die Richter, die Gesellschaft… Alle? Es gibt politische, religiöse, moralische, individuelle, kollektive und strafrechtliche Schuld. Wie richte ich mein Leben unter dem Aspekt der Schuld aus? Was macht die Schuld mit mir? Kann ich die Schuld vergessen? Lässt sich Schuld verzeihen? Wer verzeiht mir? Kann ich verzeihen? Wer hilft mir mit meiner Schuld? Kann ich mich wieder frei von Schuld fühlen? Preis-Verleihung 2024…

Schreiben Sie darüber. Schicken Sie uns spontane Texte, Erfahrungsberichte, Briefe, Gedichte, Erzählungen, Biografien, Rap- und Songtexte, Satire, Romane, Comics, Geschichten, Hörspiele, Theaterstücke, Essays oder andere Textformen. Anonymität ist gewährleistet.

Ingeborg-Drewitz-Literaturpreis
c/o Chance e. V.
Friedrich-Ebert Straße 7–15
D 48153 Münster
info(at)chance-muenster.de

Jury

Seit 1989 wird der Ingeborg-Drewitz-Literaturpreis für Gefangene verliehen. Mit der Ausschreibung werden Inhaftierte und ehemals inhaftierte Frauen und Männer aufgerufen ihre Texte einzureichen. Aus den Einsendungen wählt die Jury die qualitativ gelungensten und eindrucksvollsten Texte (Gedichte, Erzählungen, Romanauszüge, Tagebuchaufzeichnungen, Reportagen, Briefe, Hörspiele etc.) aus. Die ausgezeichneten Beiträge werden anschließend in einer Anthologie veröffentlicht. Die Jury besteht aus sechs Juroren. Zur Grundidee des Preises gehört die paritätische Zusammensetzung der Jury aus (teilweise ehemaligen) Gefangenen und Nicht-Gefangenen. Bei letzteren wird zumeist versucht, Persönlichkeiten aus den Bereichen Literaturkritik, Journalismus oder Kriminologie zu gewinnen.

Träger

Gefangeneninitiative Dortmund
Strafvollzugsarchiv an der Fachhochschule Dortmund
Arbeitskreis kritischer Strafvollzug
Verein Chance e.V. Münster (ein Verein zur Straffälligenhilfe)
Humanistische Union Nordrhein-Westfalen
Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V.
Evangelische Konferenz für Gefängnisseelsorge in Deutschland
Dokumentationsstelle Gefangenenliteratur der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Ansprechpartner

Prof. Dr. Helmut H. Koch
Chance e.V., Rainer Wick, +49 (0)251 62088 0
Evangelische Konferenz für Gefängnisseelsorge in Deutschland
Barbara Pense, JVA Dortmund
Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V.
Dorothee Wortelkamp-M’Baye, JVA Köln
Humanistische Union, Dr. Norbert Reichling

Texte einreichen

Chance e.V. | Koordination Jörg Stucht +49 (0)251 62088 42

17. April 2025
Der Hahn kräht: Verantwortung für Scheitern und Verrat
Das kirchliche Gedenken richtet sich am Gründonnerstag für die Katholische Kirche in erster Linie auf die Einsetzung der Eucharistie und des Priestertums. Eigentlich zuerst aufs Priestertum. Denn ohne Amt keine Eucharistie. Dass am selben Ort und zur selben Zeit Jesus den Jüngern, die sich neben ihm […]
15. April 2025
AndersOrte. Es gibt sie. Segensorte so anders als geregelte Messen
Chrisammessen. Die Bilder gleichen sich. Jahr für Jahr. Lange Prozessionen. Männer. Zu zweit. Hierarchisch geordnet. In Gewändern. Vorbei an denen am Rand. Die Bilder zeigen: Klar ist wer Macht hat. Sakramente zu spenden. Zu weihen. Zu salben. Zu vergeben. Zu spenden. Ein Kommentar von Klaus Scheunig […]
11. März 2025
Aus Liebe zur Kirche: Gedanken zum Abschied von der Hierarchie
Als einer der zentralen kritisierten Aspekte der Kirche tritt zunehmend die Hierarchie als ihre Organisationsform in den Vordergrund, nicht nur als unzeitgemäß, sondern auch als nicht der Botschaft Jesu angemessen. Auch durch die Mißbrauchsskandale wird deutlich, wie diese Machtstruktur Räume öffnet, die mißbraucht werden und extremen […]
16. Februar 2025
Jesu Reden und Sichtweisen haben mit Politik zu tun
Erleben wir nicht das genaue Gegenteil in unserer gegenwärtigen Zeit: Selig die Reichen, die Lachenden, die Satten? Wer Geld hat, kauft und bietet und besitzt – und gibt den Ton an. Schleichende Prozesse, das Kaufen von Plattformen in den Medien, Meinungen als Fakten verkaufen und Fakten […]
9. Februar 2025
In jeder Zeit gibt es Menschenfänger mit einfachen Antworten
Von jetzt an wirst du Menschen fangen. Im Kontext des sogenannten wunderbaren Fischfangs habe ich Reportagen vor Augen, die verhedderte zappelnde Fische zeigen. Sie werden aus dem Wasser gezogen, schnappen nach Luft – und sterben, nachdem sie irgendeinem Köder auf den Leim gegangen sind. Ist das […]
27. Januar 2025
Fahrrad von Demokratie und Freiheit am Laufen halten
Heute ist kein Montag wie jeder andere. „An diesem Montag, 27. Januar 2025 jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau zum 80. Mal“, hat mir Saskia vor ein paar Tagen in einer E-Mail geschrieben. „Aus diesem Anlass möchte ich die Stolpersteine im Kölner Agnesviertel putzen und […]
Knastschlüssel