Sie haben Interesse an einer Tätigkeit als GefängnisseelsorgerIn? Dann schauen Sie sich die aktuellen Stellenausschreibungen an oder wenden sich direkt an Ihr Bistum oder an Ihre Landeskirche. Sie können als Priester, Diakon, Pastoral- oder GemeindereferentIn bzw. als PastorIn in der Gefängnisseelsorge tätig sein. In der Regel tun Sie das im Auftrag des betreffenden Bistums oder der betreffenden Landeskirche, die mit dem jeweiligen Bundesland einen Gestellungsvertrag schließt.

 

Die Tätigkeit der einzelnen Berufsgruppen unterscheidet sich kaum – allenfalls im gottesdienstlich-sakramentalen Handeln. Die Seelsorge im Gefängnis stellt für die dort pastoral Tätigen eine besondere Herausforderung dar. Deshalb ist theologische Kompetenz und eine angemessene Zusatzausbildung notwendig. Diese Aus- und Fortbildung wird durch die Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz für alle in den Diözesen mit der Gefängnisseelsorge Beauftragten angeboten.

Manche Bistümer schreiben offene Stellen bundesweit aus, andere wiederum in den eigenen Reihen des pastoralen Personals. Voraussetzung für eine Anstellung als GefängnisseelsorgerIn ist ein abgeschlossenes Studium der Katholischen Theologie oder Religionspädagogik und eine abgeschlossene kirchliche Berufseinführung oder ähnlicher Qualifikationen (Master Studiengang oder Diplom Theologe/Theologin). Wichtig ist eine psychische Stabilität, Kommunikationsstärke und ökumenische sowie interreligiöse Teamfähigkeit.

 

Aktuelle Ausschreibungen: GefängnisseelsorgerIn (m/w/d)

JVA Nord-Brandenburg (Wriezen)
Erzbistum Berlin
50 % unbefristet

JVA Detmold | Bielefeld-Senne
Erzbistum Paderborn
2 x 50% unbefristet

JVA Werl
Erzbistum Paderborn
100 % unbefristet ab 1.5.2023

Wir suchen…

Hier könnte Ihre Stellenanzeige stehen…

Vertretungsstelle (1 Jahr)

Das Erzbistum Paderborn sucht für die nordrhein-westfälische Justizvollzugsanstalt JVA Hamm zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Pastoralreferenten als Seelsorger (m/w/d). Die befristete Anstellung ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von ca. 15,5 Wochenstunden. Die Stelle ist bewertet nach EG 13-14 (Anlage 20 – KAVO) und im Rahmen einer Vertretungsregelung zunächst befristet für ein Jahr zu besetzen. Eine Kombination mit der Stelle in dem Justizvollzugskrankenhaus JVK Fröndenberg ist in Vollzeit (100 %) vorstellbar.

 

 

Möglichkeiten der Unterstützung des Vereins

23. März 2023
Ausbildungskurs: Sicherheit entsteht nicht durch Gebäude
Vier Tage treffen sich neu im Dienst befindliche GefängnisseelsorgerInnen im Wilhelm-Kempf Haus in Wiesbaden-Naurod zur Aus- und Weiterbildung. Der 49. Ausbildungskurs „Kirche im Justizvollzug“ mit fast 40 TeilnehmerInnen der evangelischen und katholischen Gefängnisseelsorge aus dem Bundesgebiet ist gut besucht. „Darunter sind auch alte Hasen“, sagt einer […]
18. März 2023
Entwicklungen, Prozesse und Neuerungen in Erfurt besprochen
Die Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. tagte mit den Vorstands- und BeiratsmitgliederInnen in der Landeshauptstadt des Freistaates Thüringens in Erfurt. Dort ist Weihbischof Dr. Reinhard Hauke tätig, der in der Pastoralkommission der Deutschen Bischofskonferenz für die Diakonische Pastoral und damit auch für die Gefängnisseelsorge zuständig ist. […]
10. November 2022
Evangelische Konferenz sucht nach Wegen in der Domstadt Meißen
Die Evangelische Konferenz für Gefängnisseelsorge in Deutschland tagt in der evangelischen Akademie in Meißen. Zusammenkommen sind MitgliederInnen des Vorstandes und des Beirates, um aktuelle Entwicklungen darzustellen und aus den Regionen zu berichten. Tradition ist, dass ein/e katholische/r VertreterIn an der Arbeitstagung beratend teilnimmt. Die Evangelische Konferenz […]