Unter Jugendkriminalität versteht man die Gesamtheit aller Straftaten Jugendlicher (14 bis 17 Jahre) und Heranwachsender und jungen Erwachsenen (18 bis 21 Jahre). Unter 14-jährige gelten als Kinder und sind nicht strafmündig und deshalb strafrechtlich nicht verfolgbar. Das Jugendstrafrecht geht davon aus, dass junge Menschen nicht in gleichem Maße Verantwortung für ihr Handeln übernehmen können wie Erwachsene, da ihre Entwicklung und Reifung noch nicht abgeschlossen ist.

 

Deshalb steht hier der Erziehungsgedanke im Vordergrund. Bis zum 24. Lebensjahr kann ein junger Erwachsener im Jugendvollzug verbleiben. Eine Jugendstrafe kann bis zum 21. Lebensjahr durch das Gericht verhängt werden. Seit 2006 ist aufgrund der Föderalismusreform das Jugendgerichts- und Jugendvollzugsgesetz Ländersache. Das Jugendgerichtsgesetz (JGG), in dem die strafrechtlichen Sanktionen gegen Jugendliche und Heranwachsende fixiert sind, enthält zwar den im allgemeinen Strafrecht aufgeführten Straftatenkatalog, jedoch ist der Strafrahmen niedriger und die Sanktionen sollen vorrangig dazu dienen, straffällige Jugendliche und Heranwachsende zu „erziehen“. Eine Haft- Jugendstrafe, soll nur verhängt werden, wenn eine „schädliche Neigung“ oder eine schwere Schuld vorliegt (§ 17 JGG).

 

Arbeitsgemeinschaft Jugendvollzug

GefängnisseelsorgerInnen der Jugendgefängnisse treffen sich jährlich an wechselnden Orten. Alle 2 Jahre tagt die Arbeitsgemeinschaft gemeinsam mit den evangelischen KollegInnen.

Leitung

Sebastian Alt  | JSA Arnstadt (Thüringen)
Michael King | JVA Herford (Nordrhein-Westfalen)

3%

Mädchen

17%

Minderjährig

49%

Heranwachsend

68%

Bewährung

4%

Jugendanteil

2. Oktober 2025
Rozette Kats hat spät ihre jüdische Identität kennengelernt
Rozette Kats überlebte die nationalsozialistische Zeit als Pflegekind in einer nichtjüdischen Familie. Ihre Eltern und ihr Bruder wurden in Auschwitz ermordet. Lange kannte die heutige 83-jährige agile Frau ihre Biografie gar nicht. Erst spät habe sie ihre Identität finden können. Jetzt erzählt sie ihre Geschichte vor […]
8. August 2025
Ein wenig Klassik darf es dann doch beim Rappen sein
Neun Jugendliche des Jugendvollzuges warten gespannt im Küchen-Pavillon der Anstaltskirche in der JVA Herford, auf das, was ihnen beim zweitägigen „RAP-Projekt“ geboten wird. Eingeladen ist Danny Ohler aus Heidelberg, der an der Pop-Akademie in Mannheim studierte und RAP-Workshops in Knästen anbietet. Anfangs beäugen sie den 47-jährigen […]
24. Mai 2025
Strategien rechten Gedankenguts durchschauen und entgegenstehen
„Sich eine Woche mit Denkstrukturen und den ideologischen Ausprägungen extremer Rechter zu befassen ist sehr komplex“, meint einer der elf Gefängnisseelsorger aus dem Jugendvollzug. Sie treffen sich im Tagungshaus Sankt Rupert im bayerischen Traunstein zum Thema „Rechtsextremismus und Gefängnis“. Die Geschichte Deutschlands mahnt die Menschen zur […]
25. April 2025
Zwei Gesichter mit verschiedenen Seiten eines Menschen
Ein Mensch sagt das eine und tut das andere. Janusköpfig, doppelköpfig, unaufrichtig, falsch, verlogen, doppelzüngig oder hinterhältig – mit diesen Attributen beschreiben wir Menschen, von denen sie sagen: Sie haben zwei Gesichter. Manche dagegen möchten genau das Gegenteil sein: aufrichtig, ehrlich und authentisch. Es wird erzählt, […]
26. Februar 2025
Zu Gast im Knast: Ehrenamtlich tätig im Justizvollzug
So erfahren Inhaftierte Solidarität und Zuwendung im Gefängnis: Nicola Bareis (65) geht zweimal die Woche in die JVA in Herford. Doch nicht etwa, um einen Angehörigen zu besuchen, sondern um fremden jungen Menschen Mut zu machen. Sie spricht über ihre Beweggründe und Erfahrungen. In der JVA […]
20. Februar 2025
Positionspapier: Heranwachsende gehören in das Jugendstrafrecht
Auf Heranwachsende das Erwachsenenstrafrecht anwenden? Diese Forderung ist nicht neu. Das aktuelle Wahlprogramm der CDU und CSU enthält die Ankündigung, junge Erwachsene völlig aus dem Jugendstrafrecht zu entfernen. Diesem Ansinnen stellt sich der Vorstand des DVJJ in ihrem Positionspapier entgegen. Es gibt keinen nachvollziehbaren Grund für […]