Satzung des Vereins

 

§ 1 Name, Rechtsstellung, Sitz und Geschäftsjahr

(1) Der Verein führt den Namen „Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V.“.

(2) Der Verein versteht seine Tätigkeit als Wesens- und Lebensäußerung der katholischen Kirche. Nach staatlichem Recht soll der Verein ein rechtsfähiger Verein bürgerlichen Rechts sein. Als solcher soll er in das Vereinsregister des Amtsgerichts Bonn eingetragen werden. Nach kirchlichem Recht soll der Verein ein privater kanonischer Verein sein. Als solchem wurde dem Verein mit Dekret vom 22. August 2017 kirchliche Rechtspersönlichkeit verliehen.

(3) Der Sitz des Vereins ist Bonn.

(4) Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

(5) Der Verein soll in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Bonn eingetragen werden und führt sodann den Zusatz e.V.

§ 2 Zweck des Vereins

Zweck des Vereins ist die Förderung der Katholischen Gefängnisseelsorge (im Rahmen kirchlicher Zwecke und der Fürsorge für Strafgefangene und ehemalige Strafgefangene). Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch:

(1) Katholische Seelsorge in Justizvollzugsanstalten, in Einrichtungen der Sicherungsverwahrung, des Abschiebegewahrsams und des Jugendarrestes in Deutschland durch insbesondere, persönliche geistliche Begleitung der Strafgefangenen, der Sicherungsverwahrten und der Abschiebehäftlinge, seelsorgliche Gruppenangebote und Gottesdienste,

(2) Aus-, Fort-, und Weiterbildung der mit der Seelsorge Beauftragten,

(3) Förderung der ökumenischen Zusammenarbeit,

(4) Erfahrungsaustausch mit allen im Vollzug Tätigen (Vereinigungen, Berufsgruppen, etc.) und Förderung der Zusammenarbeit der MitgliederInnen.

§ 3 Gemeinnützigkeit

(1) Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und kirchliche Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung in ihrer jeweils gültigen Fassung.

(2) Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

(3) Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden. Die MitgliederInnen erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins.

(4) Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins als Körperschaft fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.

Download


Auf der Mitgliederversammlung wurden Ergänzungen und Änderungen der Satzung des Vereins der Katholischen Gefängnisseesorge in Deutschland e.V. beschlossen. Diese Satzungsänderung erfolgte am 13. Oktober 2022 in Herzogenrath. Die aktuelle Fassung ist protokolliert und ins Vereinsregister eingetragen sowie notariell beglaubigt worden. 

 


10. April 2022
Wie im Fall Petrus: Deine Sprache verrät Dich
„Deine Sprache verrät dich“ sagen die Umstehenden zu Petrus, „Du bist entlarvt“. Wir erinnern an die Geschichte in der Bibel bei der Verurteilung Jesu. Petrus verleugnet diesen Jesus je gekannt zu haben: Petrus wird sein Fall vorausgesagt und in stolzer Selbstaussage hat Petrus ein mögliches Versagen […]
3. Juni 2022
Die Geschichte der Brüder Kain und Abel. Schau hin!
Die Erzählung der Brüder Kain und Abel in Gen 4,1-16 ist Teil einer urgeschichtlichen Darstellung, bei der es sich um eine eigenständige Literaturgattung handelt, die sowohl im biblischen wie auch im außerbiblischen Bereich bekannt ist. Erst wird Abel bevorzugt und Kain übergangen. Und dies ausgerechnet durch […]
10. April 2023
Christus einschließen? Ihr werdet ihn sehen…
Kommen – herabsteigen – gehen – vorausgehen – eilen – entgegenkommen. Ein be-weg-tes Osterevangelium, mit vielen Verben. Ostern ist eine einzige Weg-Geschichte. Kein Stillstand mehr. Keine Totenstarre. Die Evangelien helfen sich, diese Botschaft zu beschreiben, in dem sie sagen: der Leichnam ist nicht mehr da, das […]
4. Mai 2025
Der Hoffnung mehr trauen als alten Gewohnheiten
Die Freunde Jesu waren als Fischer zurückgekehrt, um wieder fischen zu gehen, wie in alten Zeiten – als wenn nichts gewesen wäre. So wird es uns von einigen Jüngern Jesu im letzten Kapitel des Johannesevangeliums berichtet. Erst die erstaunlichen Begegnungen mit dem auferstandenen Jesus voller Zuversicht, […]
3. April 2022
Macht und Ohnmacht – theologisch betrachtet
Wenn Petrus Ceelen das Glaubensbekenntnis betet, gerät er ins Stammeln. Nicht nur bei dem Satz: „Ich glaube an die heilige katholische Kirche.“ Gleich am Anfang kommt er in Schwierigkeiten, wie er immer wieder erzählt. „Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen.“ Den All-Mächtigen? Es sträubt […]
9. Februar 2024
JVA Hohenleuben: Häftlinge suchen das Gute in Jedem
Ein kalter Tag im Januar. Inhaftierte der thüringischen Justizvollzugsanstalt Hohenleuben haben Raucherpause. Sie sprechen über ein Theaterstück, als hätten sie noch nie etwas anderes getan. Denn die sechs Männer werden bald auf der Bühne der Greizer Vogtlandhalle stehen, um das Stück „Adams Äpfel“ unter der Leitung […]
Knastschlüssel