Der Kontakt zur Gefängnisseelsorge kann Gespräche, Gottesdienste und Anregungen zum Nachdenken ermöglichen. In der Eintönigkeit des Knastalltags spielen Musik, Kunst und Kultur eine große Rolle. Daher ist die Kooperation mit dem Ausdruck durch künstlerische Betätigung, Theater, Musik und Sport wichtig. Kunst im Strafvollzug kann ganz unterschiedliche Facetten haben.

 

Die Kunst soll den Häftlingen vor allem einen Anstoß dazu geben, das eigene Verhalten zu reflektieren und die Antwort auf das „Wozu“ zu finden. Kunst und Kreativität ist dabei eine der Möglichkeiten der Inhaftierten, sich frei zu entfalten und sich für einen Augenblick vielleicht so zu fühlen. „Durch die Kunst sollen die Gefangenen lernen eigenverantwortlich zu handeln, um stabiler im Leben zu stehen. Viele haben in ihrem Leben noch nie echte Wertschätzung für ihre Leistungen erfahren. Die Bilder sind daher für alle sichtbare Erfolgserlebnisse von Gefangenen, denen die Gesellschaft diese Leistung so nicht zutrauen würde“, sagt Sabine Schnee, Betreuerin der Kunstgruppe in Nürnberg.

Meine Therapie war die Kunstgruppe

Es ist zwar schon über zehn Jahre her, aber ich will erzählen, wie die Kunstgruppe mit Kraft gegeben hat und noch heute in der Freiheit gibt. Wer in Untersuchungshaft sitzt hat natürlich meiste eine Straftat begangen. In der Einzelzelle beginnt dann die Grübelei. Die Gerichtsverhandlung steht bevor, deren Ausgang oft ungewiss ist. Die schlimmste Strafe für mich in dieser Zeit war die Langeweile. Da fragte mich Pfarrer Frank Baumeister, ob ich an der Kunstgruppe teilnehmen möchte. Einmal wöchentlich traf ich mich mit der Gruppe.

Wir sprechen dort über unsere Sorgen und Probleme. Danach richten sich anschließend die Themen unserer Bilder. Gemalt und gezeichnet haben wir in unserer Zellen. Die Ergebnisse besprachen wir dann in der Gruppe. Viele Häftlinge haben nie gelernt Emotionen zu zeigen. Beim Malen ist das anders. Plötzlich war ich nicht mehr der nutzlose Verbrecher, sondern hatte auch eine sensible Seite und wurde dafür sogar gelobt. Ich male auch heute noch – lange nach meiner Entlassung aus dem Gefängnis.

gez. Helmut | Kunstgruppe Nürnberg

 

 

 

11. Februar 2023
Polnische Uni ermöglicht Gefangenen ein Hochschulstudium
Eine katholische Universität in Polen ermöglicht Gefangenen, ein Hochschulstudium zu absolvieren. In einem Interview berichtet der Rektor der Katholische Universität Lublin Johannes Paul II. (KUL), Mirosław Kalinowski, über das außergewöhnliche Projekt der gesellschaftlichen Wiedereingliederung. „Aktuell studieren so insgesamt 31 Häftlinge Familienwissenschaften im Erst- und Aufbaustudium“, so […]
1. Oktober 2020
Bildungsferne benachteiligte Jugendliche integrieren
Fast ein Drittel aller Jugendlichen in Deutschland wächst in einer schwierigen sozialen Situation in „Risikolagen“ auf. Geringe Bildung, niedriges Einkommen oder Erwerbslosigkeit der Eltern schränken ihre Chancen auf einen erfolgreichen Bildungsweg ein. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt seit 2013 lokale Bündnisse für Bildung […]
9. Dezember 2022
Häftlinge gestalten Entlass- und Angehörigen Kirchenbank
An ungewöhnliche Orte zu gehen, wo man Kirche nicht unbedingt erwartet, um mit Menschen ins Gespräch zu kommen, egal ob kirchennah oder -fern, zieht sich als roter Faden durch das Projekt der mobilen, „ver*rückten“ Kirchenbank. Zu Beginn des Jahres ist ein Teil des Aachener Teams mit […]
27. Oktober 2020
Tatort Zukunft: Umgang mit Kriminalität und Strafvollzug
Kriminalität und Gefängnis üben zweifelsohne eine große Faszination auf aus. Als Motive in Filmen, Fernsehserien und Romanen sind sie allgegenwärtig. Doch während wir abends auf dem Sofa sitzen und fasziniert den erfundenen Verbrechen und ihren fiktiven Konsequenzen folgen, bleiben wir über die eigentliche Realität von Kriminalität, […]
18. Juli 2020
Gott hinter der Gefängnistür. Jail House College
Das ökumenische Projekt „Jail House College“ möchte den im Gefängnis Inhaftierten mit einer „Theologie der Stärkung“ eine Stimme geben und sie mit den Menschen der Gesellschaft in Kontakt bringen. Mit Hilfe der drei Säulen Musik, Bildung und Kultur versuchen die Seelsorger eine Präsenz von Glaube und […]
8. Juli 2022
Mach Dein Ding! Schreib­werk­statt im Jugendarrest
In der Atmosphäre der neu gestalteten Bibliothek, welche von Vollzugsbediensteten künstlerisch bemalt wurde, lernen sechs Arresttanten der Jugendarrestanstalt (JAA) Düsseldorf einiges über das Schreiben – und über sich selbst. Eine Woche lang treffen sie sich jeden Tag für zwei Stunden und arbeiten an ihren Texten. Samuel […]
Knastschlüssel