Der Kontakt zur Gefängnisseelsorge kann Gespräche, Gottesdienste und Anregungen zum Nachdenken ermöglichen. In der Eintönigkeit des Knastalltags spielen Musik, Kunst und Kultur eine große Rolle. Daher ist die Kooperation mit dem Ausdruck durch künstlerische Betätigung, Theater, Musik und Sport wichtig. Kunst im Strafvollzug kann ganz unterschiedliche Facetten haben.

 

Die Kunst soll den Häftlingen vor allem einen Anstoß dazu geben, das eigene Verhalten zu reflektieren und die Antwort auf das „Wozu“ zu finden. Kunst und Kreativität ist dabei eine der Möglichkeiten der Inhaftierten, sich frei zu entfalten und sich für einen Augenblick vielleicht so zu fühlen. „Durch die Kunst sollen die Gefangenen lernen eigenverantwortlich zu handeln, um stabiler im Leben zu stehen. Viele haben in ihrem Leben noch nie echte Wertschätzung für ihre Leistungen erfahren. Die Bilder sind daher für alle sichtbare Erfolgserlebnisse von Gefangenen, denen die Gesellschaft diese Leistung so nicht zutrauen würde“, sagt Sabine Schnee, Betreuerin der Kunstgruppe in Nürnberg.

 Meine Therapie war die Kunstgruppe

Es ist zwar schon über zehn Jahre her, aber ich will erzählen, wie die Kunstgruppe mit Kraft gegeben hat und noch heute in der Freiheit gibt. Wer in Untersuchungshaft sitzt hat natürlich meiste eine Straftat begangen. In der Einzelzelle beginnt dann die Grübelei. Die Gerichtsverhandlung steht bevor, deren Ausgang oft ungewiss ist. Die schlimmste Strafe für mich in dieser Zeit war die Langeweile. Da fragte mich Pfarrer Frank Baumeister, ob ich an der Kunstgruppe teilnehmen möchte. Einmal wöchentlich traf ich mich mit der Gruppe.

Wir sprechen dort über unsere Sorgen und Probleme. Danach richten sich anschließend die Themen unserer Bilder. Gemalt und gezeichnet haben wir in unserer Zellen. Die Ergebnisse besprachen wir dann in der Gruppe. Viele Häftlinge haben nie gelernt Emotionen zu zeigen. Beim Malen ist das anders. Plötzlich war ich nicht mehr der nutzlose Verbrecher, sondern hatte auch eine sensible Seite und wurde dafür sogar gelobt. Ich male auch heute noch – lange nach meiner Entlassung aus dem Gefängnis.

gez. Helmut | Kunstgruppe Nürnberg

 

 

21. März 2021
Zwischen Herkunft und Zukunft liegen Geschichten
Ein scheinbar ganz normaler Klassenraum. Vier junge Männer sitzen an großen Schultischen vom Typ HoIzimitat, jeweils eine DozentIn sitzen ihnen gegenüber. Auf den Tischen liegen große Flipchart-Plakate und dicke Stifte in verschiedenen Farben. Gebannt ruhen jeweils zwei Augenpaare auf einem von Hand gezogenen Strich, der sich […]
7. August 2023
Zwischen den Zeilen denken: Schwarz UND Weiß
Mit Textbildern möchten die GefängnisseelsorgerInnen des Bistum Mainz Menschen für die Situation der ihnen anvertrauten Gefangenen sensibilisieren und ermutigen, „zwischen den Zeilen zu denken“. Eben nicht „Schwarz ODER Weiß“, sondern „Schwarz UND Weiß“. Nicht „Entweder ODER“, sondern „Entweder UND oder“. Menschen urteilen häufig schnell und machen […]
17. Mai 2022
Kreuzwegtafeln erinnern an den eigenen leidvollen Weg
Die Menschen im Gefängnis haben es schon erlebt: Sie werden festgenommen, warten auf die Gerichtsverhandlung, bekommen ein Urteil und werden bestraft. Unabhängig davon, ob jemand schuldig ist oder unschuldig, ob das Urteil gerecht ist oder ob es sich um ein Fehlurteil handelt – dieser Weg ist […]
1. Dezember 2022
JVA Fulda: Leidenschaft nicht nur in der Advents- und Weihnachtszeit
Wenn Menschen im Gefängnis einsitzen, gibt es vor allem im Advent und in der (Vor-)Weihnachtszeit gemischte Gefühle. Traditionell kommt es zwar vor, dass einige Häftlinge vor dem Fest vorzeitig aus dem Gefängnis entlassen werden, aber für die meisten ist das nicht der Fall. Die Justizvollzugsanstalt in […]
21. November 2020
Bin ich Deutscher oder Türke? Ich bin beides
Ein kostbarer Schatz an Erfahrungen: 60 Menschen aus verschiedenen Ländern berichten von ihren Erlebnissen des Ankommens im Ruhrgebiet. Sie sind im Laufe der vergangenen 75 Jahre aus ganz unterschiedlichen Gründen in eine häufig ungewisse Zukunft aufgebrochen. Nach einer Flucht vor Krieg und Gewalt, auf der Suche […]
31. Januar 2023
Medienwand in einer Schlicht- und Arrestzelle
Im Beisein von Minister der Justiz Dr. Benjamin Limbach (Grüne) wurde Mitte Januar 2023 das Projekt „Medienwand“ im nordrhein-westfälischen Justizvollzug in der JVA Dortmund der Öffentlichkeit präsentiert. Bereits im Sommer 2021 wurden im Rahmen eines Pilotprojektes jeweils eine Schlichtzelle der Justizvollzugsanstalten Dortmund und Iserlohn damit ausgestattet. […]
Knastschlüssel