Der Kontakt zur Gefängnisseelsorge kann Gespräche, Gottesdienste und Anregungen zum Nachdenken ermöglichen. In der Eintönigkeit des Knastalltags spielen Musik, Kunst und Kultur eine große Rolle. Daher ist die Kooperation mit dem Ausdruck durch künstlerische Betätigung, Theater, Musik und Sport wichtig. Kunst im Strafvollzug kann ganz unterschiedliche Facetten haben.

 

Die Kunst soll den Häftlingen vor allem einen Anstoß dazu geben, das eigene Verhalten zu reflektieren und die Antwort auf das „Wozu“ zu finden. Kunst und Kreativität ist dabei eine der Möglichkeiten der Inhaftierten, sich frei zu entfalten und sich für einen Augenblick vielleicht so zu fühlen. „Durch die Kunst sollen die Gefangenen lernen eigenverantwortlich zu handeln, um stabiler im Leben zu stehen. Viele haben in ihrem Leben noch nie echte Wertschätzung für ihre Leistungen erfahren. Die Bilder sind daher für alle sichtbare Erfolgserlebnisse von Gefangenen, denen die Gesellschaft diese Leistung so nicht zutrauen würde“, sagt Sabine Schnee, Betreuerin der Kunstgruppe in Nürnberg.

 Meine Therapie war die Kunstgruppe

Es ist zwar schon über zehn Jahre her, aber ich will erzählen, wie die Kunstgruppe mit Kraft gegeben hat und noch heute in der Freiheit gibt. Wer in Untersuchungshaft sitzt hat natürlich meiste eine Straftat begangen. In der Einzelzelle beginnt dann die Grübelei. Die Gerichtsverhandlung steht bevor, deren Ausgang oft ungewiss ist. Die schlimmste Strafe für mich in dieser Zeit war die Langeweile. Da fragte mich Pfarrer Frank Baumeister, ob ich an der Kunstgruppe teilnehmen möchte. Einmal wöchentlich traf ich mich mit der Gruppe.

Wir sprechen dort über unsere Sorgen und Probleme. Danach richten sich anschließend die Themen unserer Bilder. Gemalt und gezeichnet haben wir in unserer Zellen. Die Ergebnisse besprachen wir dann in der Gruppe. Viele Häftlinge haben nie gelernt Emotionen zu zeigen. Beim Malen ist das anders. Plötzlich war ich nicht mehr der nutzlose Verbrecher, sondern hatte auch eine sensible Seite und wurde dafür sogar gelobt. Ich male auch heute noch – lange nach meiner Entlassung aus dem Gefängnis.

gez. Helmut | Kunstgruppe Nürnberg

 

 

8. August 2025
Ein wenig Klassik darf es dann doch beim Rappen sein
Neun Jugendliche des Jugendvollzuges warten gespannt im Küchen-Pavillon der Anstaltskirche in der JVA Herford, auf das, was ihnen beim zweitägigen „RAP-Projekt“ geboten wird. Eingeladen ist Danny Ohler aus Heidelberg, der an der Pop-Akademie in Mannheim studierte und RAP-Workshops in Knästen anbietet. Anfangs beäugen sie den 47-jährigen […]
10. Dezember 2021
Was kann unsere Phantasie noch beflügeln?
„Denk mal anders… was kann unsere Phantasie noch beflügeln?“ Die Weihnachtszeit im Gefängnis galt in den letzten Jahren als ein Höhepunkt im Jahr, doch dann kam die Pandemie und schaffte viele Feierlichkeiten und Aktivitäten ab, auch hinter den Mauern. Seitdem gibt es aufgrund der Corona-Maßnahmen, Mindestabstände, […]
5. August 2023
Tag des Gefangenen: Trotz aller Schuld Mensch
Vermutlich ist das Bistum Mainz die einzige Diözese, in dem der „Tag der Gefangenen“ jedes Jahr Anfang Juli begangen wird. Im Heiligen Jahr 2000 hat diesen Tag Papst Johannes Paul II eingeführt. Am zweiten Sonntag im Juli soll der Blick vieler Menschen auf die Lebensgeschichten inhaftierter […]
28. September 2019
Prison. Im Gefängnis. Vom Entzug der Freiheit.
Eine Ausstellung des Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondmuseums in Genf, des Musée des Confluences in Lyon und des Deutschen Hygiene-Museums in Dresden soll das Gefängnis und den Justizvollzug in den Mittelpunkt rücken. Vom 26. September 2020 bis 31. Mai 2021 ist die Ausstellung zu Gast im Hygiene-Museum. […]
21. Dezember 2023
Beim Kochen Fragen nach der Gottessuche im Knast
Böhmische Pfefferkuchen und Makowki aus Schlesien – mit einfachem Rezept und einer Anleitung direkt zum Nachbacken und Nachkochen. Dies alles in einem Kochviedo. Wer ein neues Rezept zu Weihnachten ausprobieren will, für den sind diese Back- und Kochhinweise genau das Richtige. Gemeinsam mit Gefängnisseelsorger Alexander Glinka […]
6. Januar 2022
Freies Bewegen und Tanzen in der Knastkirche
Frei sich zu bewegen und zu Tanzen hat in einer Justizvollzugsanstalt eine besondere Bedeutung. Wie lange ist es her, dass inhaftierte Jugendlichen eine Möglichkeit mit entspannenden Bewegungen und Tanzen hatten? Der Alltag der Gefangenen ist mit vielen Vorgaben gestaltet und wenn sie allein auf ihrer Zelle […]
Knastschlüssel