Macht die erschlafften Hände wieder stark! (Jes 35,3). Unter diesem Arbeitstitel wird ein Angebot aufgenommen, das in Vergangenheit unter den Besinnungstagen in Münsterschwarzach „Ohnmacht im Vollzug“ ins Leben gerufen worden war. Die Tage dort waren zur geistlichen und physischen Erholung sowie zur Stärkung für alle Seelsorgenden, die im Gefängnis arbeiten.

 

Die Arbeit im Justizvollzug wird komplexer: Handlungsspielräume aller Involvierten werden enger gefasst. In manchen Anstalten werden Bedienstete gehalten, persönliche Handlungsabfragen für mögliche Ereignisse auszufüllen. Das Bedürfnis nach psycho-sozialer Begleitung wird manches Mal weniger beachtet. Zwar gibt es in vielen Anstalten die psychosoziale Notfallversorgung (PSNV), doch was tun die GefängnisseelsorgerInnen für sich und ihrer Psychohygiene?

Durch den sukzessiven Abbau von Behandlungsangeboten wie Gruppenveranstaltungen oder kulturellen Zusammentreffen mit Menschen von "draußen", werden die Inhaftierten oft mit ihren Sorgen und ihrem Wohlbefinden alleine gelassen. Sie sind darauf angewiesen, sich selbst Lösungen in subkulturellen Tätigkeiten zu suchen. Ein „unauffälliger“ Vollzug soll sichergestellt sein, der dokumentiert werden muss. Dies erhöht indirekt den Druck auf die Gefängnisseelsorge. 

Binnenkirchliche Missstände wie die Missbrauchsdebatte belasten zusätzlich, da sich die Seelsorgenden oft in einem Rechtfertigungszwang für ihre Tätigkeiten wiederfinden und diesen Druck konstant durchhalten müssen. Wie können Seelsorgende im Gefängnis täglichen Nöten nachgehen, wenn sie latenter Unterstellungen oder offenen Vorwürfen ausgesetzt fühlen?

Das Angebot wurde in den letzten Jahren durch eine kleine Gruppe von GefängnisseelsorgerInnen gerne wahrgenommen. Die weiteren Termine im Gästehaus der Abtei Münsterschwarzach sind für das Jahr 2025 die Tage 5. - 9. Mai 2025 und für das Jahr 2026 die Tage 13. - 17. April 2026.

2. November 2025
Aller-Seelen: Keine Vertröstung oder andere Art der Verschleierung
Allerheiligen und Alllerseelen sind die Feste aller ganz normalen – und deshalb meist eher unheiligen Menschen -, die uns irgendwo auf der Welt durch den Tod genommen wurden. Die Feste also „jener stillen, namenlosen, die weggehen, als seien sie nie gewesen, von denen keine Legende erzählt […]
30. September 2025
Milieukrippe: Manche zeigen sich nicht, wie sie „in Echt“ sind
In der nordrhein-westfälischen Stadt Hamm ist die Kirche St. Agnes eine besondere. Sie gehörte früher zum Franziskaner Observanten Kloster. Die Holzbänke wurden 2012 aus der Kirche entfernt. Die feiernde Gemeinde sitzt seitdem in einer Art Ellipse um die beiden Orte Altar und Ambo. Ein begehbares Taufbecken […]
20. September 2025
Anschauen der Wirklichkeit durch die Brille der eigenen Ideale
„Deine Vision wird nur dann klar, wenn Du in Dein eigenes Herz schaust. Wer nach außen blickt, träumt; wer nach innen schaut, erwacht“, so sagt der analytische Psychologe und Psychiater Carl Gustav Jung (1875-1961). Unser Blick hinaus in die Welt ist geleitet von dem, wie wir […]
13. September 2025
Menschliche Erfahrungen, die in Nachtgespräche führen
Nikodemus, so berichtet es das Johannes-Evangelium kam in der Nacht zu Jesus. Er gehörte zur religiös-jüdischen Leitungspersönlichkeit seines Volkes und nutzte den Schutz der Dunkelheit für ein persönliches Gespräch mit diesem so erstaunlichen wie geheimnisvollen Wanderprediger und Heiler aus Nazareth. Da hört er, wie Himmel und […]
6. September 2025
Mehr als meine Geschichte und was mir zugeschrieben wird
„Wer nicht sein Kreuz trägt und hinter mir hergeht, kann nicht mein Jünger, meine Jüngerin sein“, so lässt das Evangelium Jesus sprechen zu denen, die ihm nachfolgen wollen. Ein radikaler Aufruf: alles oder nichts. Jünger oder Jüngerin Jesu sein geht nur ganz, da gehört alles hinein, […]
21. Juli 2025
Gottes Antippen für die Zeit in Brasilien und dem Gefängnis
Angela Gessner suchte ungewöhnliche Einsatzorte. Zuerst ging sie vom Bistum Mainz ins brasilianische Amazonasgebiet, Jahre später arbeitete sie in einem hessischen Männergefängnis. Beides hat ihr Christsein geprägt: die Glaubenstiefe der indigenen genauso wie die Glaubensfragen von Inhaftierten. Die Anreise war eine Katastrophe, erzählt Angela Gessner. Als […]
Knastschlüssel