Die Gefängnisseelsorge nimmt Stellung zu gesellschaftlichen, rechtlichen und kirchlichen Fragen. Sie zieht sich nicht in die fromme Ecke zurück, sondern sie ist Teil des Resozialisierungs-Auftrages. Die Positionierung und Rückmeldungen zu Gesetzesentwürfen ist ebenso gefragt, wie zu ethischen Themenstellungen im Justizvollzug Stellung zu nehmen.

Zeitlich begrenzte Arbeitsgruppen, die Arbeitsgemeinschaften, der erweiterete Vorstand und ökumenische Initativen erarbeiten Stellungsnahmen zu aktuellen Entwicklungen und Fragestellungen. In den Medien, Podien und Vorträgen sowie der eigenen Fachzeitschrift AndersOrt kann die Gefängnisseelsorge Bewusstseinsarbeit zu leisten. Damit bringt sie ihre Erfahrungen des Dienstes in den Justizvollzugsanstalten ein.

Die letzten Stellungnahmen

14. Mai 2025
Unrechtmäßige Auslieferung von Maja T. nach Ungarn
Die Gefängnisseelsorge (ev. und kath.) in Deutschland hat eine Stellungnahme zur andauernden Untersuchungshaft von Maja T. und der drohenden Auslieferung weiterer Angeklagter im sogenannten „Budapest-Komplex“ nach Ungarn verabschiedet. Es geht nicht um die juristische Beurteilung mutmaßlicher Vorwürfe, sondern um die unrechtmäßige Auslieferung von Maja T. nach […]
20. Februar 2025
Positionspapier: Heranwachsende gehören in das Jugendstrafrecht
Auf Heranwachsende das Erwachsenenstrafrecht anwenden? Diese Forderung ist nicht neu. Das aktuelle Wahlprogramm der CDU und CSU enthält die Ankündigung, junge Erwachsene völlig aus dem Jugendstrafrecht zu entfernen. Diesem Ansinnen stellt sich der Vorstand des DVJJ in ihrem Positionspapier entgegen. Es gibt keinen nachvollziehbaren Grund für […]
30. Januar 2025
Scharfe Kritik am Migrationskurs der Parteien CDU/CSU
In einem Schreiben greifen die beiden Kirchen CDU-Chef Friedrich Merz an. Katholische Verbände positionieren sich gegen die Union. Die Kritik spielt der SPD und den Grünen in die Hände. Als Reaktion auf die jüngste Serie von Anschlägen will die Union noch vor der Bundestagswahl Maßnahmen zur […]
3. Dezember 2024
Gefängnisseelsorge zu fragwürdigen Behandlungsmethoden
Angesichts der Berichte in den Medien über fragwürdige Behandlungen, Foltervorwürfen und menschenunwürdige Vorgänge in deutschen Gefängnissen wie in der JVA Gablingen, positioniert sich die Gefängnisseelsorge.   Stellungnahme Als Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. unterstützen wir die politische und gesellschaftliche Forderung nach einer vollumfänglichen (strafrechtlichen) Aufarbeitung der […]
1. Oktober 2024
10 Jahre nach Reform der SV Regelung: Es geht um Behandlung
Das Ziel der Reformregelung der Sicherungsverwahrung (SV) vom 1. Juni 2013 sollte Unterbringungszeiten verkürzen und die Zahl der Untergebrachten verringern. Die stetig steigenden Unterbringungszahlen zeigen aber, dass dieses Ziel in den meisten Bundesländern nicht erreicht worden ist. Und dies, obwohl die Straftaten wie Diebstahl oder Betrug […]
17. Juli 2024
Novellierung des Gesetzes in NRW zur Gefangenenvergütung
Das Ministerium für Justiz in Nordrhein-Westfalen hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, indem die Gefangenenvergütung in den Landesjustizvollzugsgesetzen novelliert werden soll. Hintergrund ist das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 20. Juni 2023 zur Gefangenenvergütung (2 BvR 166/16, 2 BvR 1683/17). Darin stellte das Gericht fest, dass die bestehenden Regelungen […]
21. Juni 2024
Menschen schützen statt Asylverfahren auslagern
In einem gemeinsamen offenen Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz und die MinisterpräsidentInnen der Länder bekräftigen 309 Organisationen – von lokalen Initiativen der Flüchtlingshilfe bis hin zu bundesweiten Organisationen –, dass sie zu einer Gesellschaft gehören wollen, die fliehende Menschen menschenwürdig aufnimmt. Kurz vor deren Treffen fordert […]
22. Februar 2024
Völkischer Nationalismus und Christentum sind unvereinbar
In bisher ungeahnter Schärfe haben sich die katholischen Bischöfe gegen Extremisten positioniert. Ihr Appell richtet sich an alle Menschen. Das wird zum Abschluss der Vollversammlung in Augsburg deutlich. Rechtsextreme Parteien sind nach ihrer Auffassung nicht wählbar. Ein wachsender Teil der Bevölkerung lässt sich von rechtsextremistischen oder […]
25. Januar 2024
Vergeblicher Appell zur Verhinderung der Todesstrafe
Die Gemeinschaft Sant’Egidio hat in mehreren Großstädten wie Rom, Brüssel, Paris, Barcelona sowie in Berlin Pressekonferenzen mit dem Appell zur Aussetzung der Todesstrafe für Kenneth Smith abgehalten. Darin sind Wirtschaftsunternehmen wie die Mercedes-Benz Group AG aufgefordert worden, ihre Produktion in andere US-Staaten zu verlegen. Hintergrund ist […]