Die Anzahl der registrierten Straftaten in Deutschland ist im Jahr 2019 im Vergleich zu den Vorjahren gesunken. Laut Kriminalstatistik des Bundeskriminalamtes wurden im Jahr 2019 rund 5,44 Millionen Straftaten erfasst. Die Straftatengruppen mit den meisten erfassten Fällen sind Diebstahl, Betrug und Sachbeschädigung. Kapitalverbrechen wie Mord, Sexual- oder Rauschgiftdelikte machen dagegen nur einen kleinen Anteil aller Fälle von Kriminalität aus.

 

Nach Ergebnissen der gerichtlichen Strafverfolgungsstatistik wurden 2018 rund 712 300 Personen rechtskräftig von deutschen Gerichten verurteilt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das rund 3 700 beziehungsweise 0,5 % Verurteilte weniger als im Vorjahr. Bei weiteren rund 156 800 Personen endete das Strafverfahren im Jahr 2018 nicht mit einer Verurteilung, sondern einer anderen gerichtlichen Entscheidung (z.B. Freispruch, Verfahrenseinstellung, Geldstrafe oder Sozialstunden). Rund 70.000 Menschen sitzen ihre Strafen in 185 deutschen Gefängnissen ab. GefängnisseelsorgerInnen kümmern sich um die, die schwere Schuld auf sich geladen haben.

180

Gefängnisse Deutschland

48

Tsd. Strafgefangene

83%

Geschlossener Vollzug

14

Tsd. U-Häftlinge

40%

Freiheitsstrafe bis 1 Jahr

20%

Bis 6 Monate Haft


Der Anteil von Gefangenen mit nicht-deutscher Staatsangehörigkeit steigt ständig an (in der Strafhaft bis zu 50 %, in der U-Haft bis zu 75 %). Entlassene Gefangene werden überwiegend erneut straffällig, die höchsten Rückfallraten weisen die Jugendstrafe ohne Bewährung und der Jugendarrest mit 64 % auf. Kurze Freiheitsstrafen weisen deutlich höhere Rückfallraten auf als lange Haftstrafen. Mit der Zahl früherer Verurteilungen nimmt auch die Rückfallrate zu. Die laufenden Ausgaben für den Vollzug liegen bundesweit bei ca. 4 bis 5 Milliarden € p.a. Die Gefangenenraten pro 100.000 der Bevölkerung sind in den Ländern sehr unterschiedlich, sie reichen von 39 in Schleswig-Holstein bis 108 in Berlin. (USA 666, Russland 420, Frankreich 103, Österreich 94, Schweiz 82 , Liechtenstein 27 ).


10%

Ersatz-Freiheitsstrafe

17%

Offener Vollzug

75%

Ausländer U-Haft

50%

Ausländer Strafhaft

64%

Rückfall Jugendvollzug

5

Mrd. € Ausgaben

Quelle: Bernd Maelicke, Das Knast-Dilemma. Wegsperren oder resozialisieren? Nomen-Verlag 2019

 

 

46%

Heranwachsende

5%

Frauen

72%

Freiheitsstrafe

32%

Ausländer

26%

Fälschungsdelikte

29. Juli 2025
Religionsrecht: Religiöse Pluralität in der Anstaltsseelsorge
Von der Tradition gibt es evangelische und katholische SeelsorgerInnen im Strafvollzug. Doch wie wird auf die zunehmende religiöse Pluralität und die muslimisch-religiöse Betreuung reagiert? Ausgehend von der Vorschrift zur christlichen Anstaltsseelsorge aus der Weimarer Reichsverfassung wird die aktuelle Praxis der 16 Bundesländer anhand der gesetzlichen Regelungen […]
23. Juli 2025
Zur ekklesiologischen Bedeutung der Gefängnisseelsorge
In Gefängnissen ist die Kirche präsent. Gefängnisseelsorgende leisten im Auftrag der Konfessionsgemeinschaften einen Dienst an den Gefangenen. Gleichzeitig bilden die Gläubigen hinter Gittern selbst eine christliche Gemeinde und versammeln sich um das Wort Gottes, zum Gebet oder zum Gottesdienst. Dabei sind die Gefangenen nicht Gäste oder […]
20. Februar 2025
Positionspapier: Heranwachsende gehören in das Jugendstrafrecht
Auf Heranwachsende das Erwachsenenstrafrecht anwenden? Diese Forderung ist nicht neu. Das aktuelle Wahlprogramm der CDU und CSU enthält die Ankündigung, junge Erwachsene völlig aus dem Jugendstrafrecht zu entfernen. Diesem Ansinnen stellt sich der Vorstand des DVJJ in ihrem Positionspapier entgegen. Es gibt keinen nachvollziehbaren Grund für […]
4. Dezember 2024
Arbeitgebermarke der Justiz in Nordrhein-Westfalen
In einem intensiven Prozess hat das Ministerium der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit ExpertInnen einer Werbeagentur die Kampagne mit dem Slogan „Mit uns was bewirken“ ins Leben gerufen. Was zeichnet die Justiz aus und wofür steht die Justiz.NRW? Ob als Arzt im Vollzug, Wachtmeisterin im […]
25. Oktober 2024
Ziele der Justiz: Digitalisierung, Diversität und Demokratie
Beim Zukunftsforum Justiz in Baden-Württemberg geht es um die gesamte Justiz, die Gerichte und den Justizvollzug. Mitte Oktober sind die Ergebnisse des Beteiligungsprozesses im Projekt ZUKUNFTSGERICHTET präsentiert worden. Ziel dieses Prozesses ist es, die Justiz auf die zukünftigen gesellschaftlichen und technischen Herausforderungen vorzubereiten und die Erwartungen […]
11. Juli 2024
Ochse und Esel werden in der Knast-Krippe gesucht
Ochs und Esel, die beiden tierischen Zeugen von Jesu Geburt fehlen noch in der sozialkritischen Knast-Krippe im Jugendvollzug der JVA Herford. Die ungewöhnliche Weihnachtskrippe wurde gemeinsam mit jugendlichen Gefangenen durch den Holzbildhauer Rudi Bannwarth aus dem baden-württembergischen Ettlingenweier gestaltet. Die Dreikönige sind ein Bediensteter, die Freundin […]
Knastschlüssel