In der Nachfolge der Publikation „Mitteilungen“, die von 2002 bis Frühjahr 2011 veröffentlicht wurde, erscheint seit Herbst 2011 die Fachzeitschrift AndersOrt. Der Name stammt vom französischen Philosophen Michel Foucault, der ihn mit Heterotopie, als einem Gegensatz zur Utopie verwendet. Im deutschsprachigen Raum ist dieser Begriff von Prof. Hans-Joachim Sander von der Universität Salzburg für die Theologie vertieft worden. Es bezeichnet ein realer Ort in der Gesellschaft, der aber ein Widerlager darstellt, wie in einem Gefängnis.

 

Heterotopien sind „wirkliche Orte, wirksame Orte, die in die Einrichtung der Gesellschaft hineingezeichnet sind, sozusagen Gegenplatzierungen oder Widerlager, tatsächlich realisierte Utopien, in denen die wirklichen Plätze innerhalb der Kultur gleichzeitig repräsentiert, bestritten und gewendet sind, gewissermaßen Orte außerhalb aller Orte, wiewohl sie tatsächlich geortet werden können“, so Foucoult. Hier finden Sie die Ausgaben des AndersOrt von 2011 bis 2016. Die Ausgaben der Vorgängerpublikation „Mitteilungen“ von 2011 bis 2002 sind ebenso archiviert.

AndersOrt Aktuell | ISSN (Print) 2568-0684 | ISSN (Online) 2568-0692 

 

2011 - 2016

2016 II-1
2016 II
2016 I-1
2016 I
2015 II-1
2015 II
2015 I-1
2015 I
Untitled
2014 II
Untitled
2014 I
Untitled
2013 II
Untitled
2013 I
Untitled
2012 II
Juli 2012
2012 I
Dezember 2011
2011 II
Mitteilungen

Vergangene Artikel

7. Juli 2019
Versöhnung: Ehemaliges DDR-Gefängnis von Cottbus
Das ehemalige Gefängnis von Cottbus ist heute eine Gedenkstätte. Hier waren – vor allem zu DDR-Zeiten – politische Gefangene inhaftiert. Der Verein Menschenrechtszentrum leistet hier Versöhnungsarbeit. Frauen der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) besuchten das Menschenrechtszentrum (MRZ) in Cottbus. In der einstigen, vor allem für politische Gefangene […]
8. März 2021
Gedenken an Gefängnispfarrer Eugen Kutzka (1937-2021)
In der Kirche in der Justizvollzugsanstalt Hünfeld ist ein ökumenischer Gedenkgottesdienst für den am 3. März 2021 verstorbenen Gefängnispfarrer Eugen Kutzka gefeiert worden. Er war von August 2009 bis Mai 2016 in der Seelsorge der hessischen Justizvollzugsanstalt Hünfeld tätig. Leidenschaftlich hat er in der Gefängnisseelsorge mitgearbeitet. […]
3. Juni 2024
31 Jahre hinter Gittern. Ein ehemaliger Anstaltsleiter erzählt
31 Jahre hinter Gittern. So lese ich und frage mich spontan, ob eine solche Selbstbeschreibung auf einen Bediensteten passt, der jeden Tag nach vollendeter Arbeit die Justizvollzugsanstalt verlässt, während Inhaftierte ununterbrochen bleiben müssen. Dann aber mache ich mir bewusst, dass ein engagiertes Arbeiten im Justizvollzug – […]
16. Februar 2022
Im Gefängnis die Gefangenen bepredigen?
Machen wir uns bewusst, dass Predigen eine Dreiecksgeschichte ist: Da bin ich, der Gefängnisseelsorger, und da sind die Ichs der Hörer; und da ist ein Thema, oder ein Text. Und zwischen den Beteiligten gibt es Beziehungen. Man spricht da gern von Gemeinschaft, oder etwas weniger prätentiös […]
10. August 2024
Rottweiler Knast entsteht dort, wo andere Urlaub machen
So einige Hinweisschilder zur „Baustelle JVA“ zeigen den Weg im baden-württembergischen Rottweil zum Gefängnisneubau im Naturschutzgebiet. Dieser liegt zwischen der Autobahnbrücke über dem Neckartal und dem 246 m hohen Aufzug-Testturm, der 2017 erbaut wurde. Der Ort mit dem im Bau befindlichen Gefängnis ist anscheinend nicht so […]
26. November 2021
„Zeit Verbrechen“: Gott ist in jedem Haus – auch im Knast
Nicht die Gesunden brauchen den Arzt, sondern die Kranken, sagte Jesus. Und meinte damit: Gerade Kriminelle brauchen besondere Zuwendung durch die Religion. Das Büro des Gefängnisseelsorgers von Stefan Thünemann in der Justizvollzugsanstalt Herford liegt gleich hinter dem Altarraum der Kirche, Baujahr 1883. Thünemann ist evangelischer Pfarrer. […]