In der Nachfolge der Publikation „Mitteilungen“, die von 2002 bis Frühjahr 2011 veröffentlicht wurde, erscheint seit Herbst 2011 die Fachzeitschrift AndersOrt. Der Name stammt vom französischen Philosophen Michel Foucault, der ihn mit Heterotopie, als einem Gegensatz zur Utopie verwendet. Im deutschsprachigen Raum ist dieser Begriff von Prof. Hans-Joachim Sander von der Universität Salzburg für die Theologie vertieft worden. Es bezeichnet ein realer Ort in der Gesellschaft, der aber ein Widerlager darstellt, wie in einem Gefängnis.

 

Heterotopien sind „wirkliche Orte, wirksame Orte, die in die Einrichtung der Gesellschaft hineingezeichnet sind, sozusagen Gegenplatzierungen oder Widerlager, tatsächlich realisierte Utopien, in denen die wirklichen Plätze innerhalb der Kultur gleichzeitig repräsentiert, bestritten und gewendet sind, gewissermaßen Orte außerhalb aller Orte, wiewohl sie tatsächlich geortet werden können“, so Foucoult. Hier finden Sie die Ausgaben des AndersOrt von 2011 bis 2016. Die Ausgaben der Vorgängerpublikation „Mitteilungen“ von 2011 bis 2002 sind ebenso archiviert.

AndersOrt Aktuell | ISSN (Print) 2568-0684 | ISSN (Online) 2568-0692 

 

2011 - 2016

2016 II-1
2016 II
2016 I-1
2016 I
2015 II-1
2015 II
2015 I-1
2015 I
Untitled
2014 II
Untitled
2014 I
Untitled
2013 II
Untitled
2013 I
Untitled
2012 II
Juli 2012
2012 I
Dezember 2011
2011 II
Mitteilungen

Vergangene Artikel

8. Juli 2021
Kirche aus Papier – Memorieren einer Papierkirche
In der Weihnachtszeit wurde von einem Inhaftierten in Untersuchungshaft der JVA Nord-Brandenburg eine Kirche aus Papier hergestellt. Diese besteht aus vielen mühsam und künstlerisch einmalig zusammengesetzten Papierteilen, die unglaublich anmuten. Die Kirche wurde auch in einer Zeit hergestellt, in der durch die Corona Beschränkungen regelmäßige gottesdienstliche […]
28. Dezember 2021
Dank-Zettel: „Wie leicht hätte auch ich fallen können“
„Wer denkt, dankt…“ sagt Petrus Cellen in seinem Buch „Denk-Zettel.“ Solche Denkzettel sollen aber keine Abrechnung oder gar eine Strafe sein, die jemanden zum Nachdenken bringen soll. Mit „einen Denkzettel bekommen“ verbindet man unangenehme Erfahrungen, die jemandem als Lehre dienen soll. Meist negatives Verhalten soll durch […]
3. Dezember 2018
Ist Selbsttötung im Gefängnis zu verhindern?
Im Gefängnis in Herford hat sich ein Jugendlicher selbst getötet. Die Anstaltsleitung teilte mit, dass der Jugendliche unter Beobachtung stand, weil er als suizidgefährdet galt. Er wurde in kurzen unregelmäßigen Abständen von höchstens 15 Minuten beaufsichtigt. Dabei wurde er von einem Bediensteten gefunden. Die Wiederbelebung blieb […]
8. August 2025
Ein wenig Klassik darf es dann doch beim Rappen sein
Neun Jugendliche des Jugendvollzuges warten gespannt im Küchen-Pavillon der Anstaltskirche in der JVA Herford, auf das, was ihnen beim zweitägigen „RAP-Projekt“ geboten wird. Eingeladen ist Danny Ohler aus Heidelberg, der an der Pop-Akademie in Mannheim studierte und RAP-Workshops in Knästen anbietet. Anfangs beäugen sie den 47-jährigen […]
21. März 2020
Tränen zwischen Schmerz und Glück geweint
Für den Herbert Haag Preis hat die gleichnamige Stiftung dieses Jahr Menschen ausgewählt, die sich für mehr Akzeptanz in den christlichen Kirchen gegenüber homosexuellen Lebensformen einsetzen. Einer von ihnen ist der Schweizer Theologe und Autor Pierre Stutz, der mit seinem Mann in Osnabrück lebt. Mit ihm […]
22. Juni 2022
GefängnisseelsorgerInnen aus der Schweiz, Österreich und Bayern
Eine Woche tagen 48 GefängnisseelsorgerInnen aus Bayern, der Schweiz und Österreich in der Dreiflüssestadt Passau. Die sogenannte Alpenländische Tagung findet bereits zum 67. Mal statt. Schon im Jahr 2020 war sie in Passau geplant. Die Corona Pandemie kam dazwischen. Nun hat der Referent, Prof. em. Dr. […]