Der Förderverein für die Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland trifft sich jährlich am Ort der Studientagung. Aufgaben des Fördervereines sind die finanzielle Unterstützung des Vereines der Katholischen Gefängnisseelsorge in Deutschland, die Förderung von Projekten vor Ort sowie die finanzielle Hilfestellung in Krisensituationen von GefängnisseelsorgerInnen (z.B. Gerichtsverfahren, anwaltlicher Beistand…).

Vorstand und geborene Mitglieder des Fördervereines bei ihrem Treffen.

 

Ein Projekt ist die Unterstützung des Ingeborg-Drewitz-Literaturpreises für Gefangene. Inhaftierte sollen motiviert werden, ihre Situation literarisch zu verarbeiten. Den Texten von Gefangenen können damit mehr Öffentlichkeit verschafft und eine kritische Auseinandersetzung mit dem deutschen Strafvollzug gefördert werden. Die Trägergruppen des Preises möchten den unermüdlichen Einsatz und die hohen Verdienste der Schriftstellerin Ingeborg Drewitz (1923-1986), die sie in der Straffälligenarbeit erworben hat, würdigen und bewahren.

Der Förderverein ist als gemeinnützig anerkannt. Er wurde im Jahr 2006 als Antwort auf die Androhung von Beugehaft und die nachfolgende juristische Aufarbeitung zum Thema „Zeugnisverweigerungsrecht“ eines Gefängnisseelsorgers in einer JVA in Wuppertal gegründet. Vorsitzende ist Krankenhausseelsorgerin Dorothea WortelkampMBaye.

Beitrittsformular

 

21. Januar 2021
Bereuen: Nachträglich etwas als Unrecht empfinden
Der 65 jährige A. und seine 27 jährige Partnerin B. beschließen, gemeinsam in A.‘ s Wohnwagen, den er für vorübergehende Aufenthalte und Urlaubsreisen benutzt, zu sterben. A. verteilt daher im Innenraum des Wohnwagens Benzin und entzündet diesen. Der Teppich fängt sofort Feuer und die Flammen breiten […]
18. Januar 2021
Die Kirchen und Corona. Eine systemrelevante Kritik
In der globalen Pandemie geht es darum, sozial und politisch einen kritischen Umgang mit den gesellschaftlichen Folgen zu finden und darin nach der Bedeutung des eigenen Tuns zu fragen. Die Bilanz, was Kirchen, Glaube und Religion in Deutschland angeht, fiel dabei mehr als ernüchternd aus: Kaum […]
27. September 2023
Bilder der Herbstversammlung wirken wie aus der Zeit gefallen
Die Herbstversammlung der Deutschen Bischofskonferenz in Wiesbaden-Naurod ist vorüber. Die Pressekonferenzen überschatten die Fragen der Journalisten nach den Missbrauchsvorwürfen des Kardinal Franz Hengsbach (+ 1991) im Bistum Essen. Zu Beginn der DBK-Vollversammlung spricht Nuntius Nikola Eterović über die Schöpfung – und kritisierte scharf eine angebliche „Gender-Ideologie“. […]
18. Dezember 2019
Ehrenamtliche im Weihnachtslicht gewürdigt
Der evangelische Gefängnisseelsorger Andreas Leipold bei der Feier mit ehrenamtlichen MitarbeiterInnen an der Blockflöte. Straffälligenhilfe ist nicht nur eine Angelegenheit der Justiz, sondern eine Aufgabe der Gesellschaft insgesamt. Das Engagement ehrenamtlicher HelferInnen eines Gefängnisses ist für die Gefangenen während des Freiheitsentzugs und nach der Entlassung unverzichtbar. […]
28. Januar 2021
Menschenunwürdige Unterbringung Gefangener
Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat zwei Verfassungsbeschwerden teilweise stattgegeben, in denen es um die menschenunwürdige Unterbringung von Gefangenen geht. In beiden Fällen handelt es sich um Gefangene, die 2012 in einer bayerischen Justizvollzugsanstalt inhaftiert waren. Der viel zu kleine Haftraum wurde doppelt belegt und besaß keine baulich […]
14. April 2022
Langer Tisch der Entfremdung: Mahl nicht für Handverlesene
Gewiss erinnern Sie sich an den Tisch, leer und lang. An der einen Schmalseite saß Putin. An der anderen Seite mal Macron, mal Scholz. 6 m Abstand. Man friert beim Anblick. Distanz kommt zum Ausdruck, ein Auseinander, nichts ist da, was die Leere füllt. Ein Bild […]
12. Oktober 2022
Vollzugs-MitarbeiterInnen als „bezahlte“ Gefangene?
Es ist bereits zu einer regelmäßigen Einrichtung geworden, dass sich VertreterInnen der Bundesvereinigung der AnstaltsleiterInnen (BVAJ) und GefängnisseelsorgerInnen gegenseitig auf den Studientagungen besuchen. Dem regelmäßigen Austausch dienen die zweimal jährlich stattfindenden Treffen zwischen den Vorständen der katholischen und der evangelischen Gefängnisseelsorge sowie der Bundesvereinigung. Die Begegnungen […]
1. Februar 2020
Entsteht ein neuer Weg der Katholischen Kirche beim Gehen?
Mit einem Appell, Kirche lebendig zu gestalten, ist in Frankfurt am Main die erste Synodalversammlung des Synodalen Weges in Deutschland zu Ende gegangen. Seit Donnerstag hatten sich rund 230 Mitglieder der Synodalversammlung und 20 Beobachter aus dem benachbarten Ausland und der Ökumene versammelt, um den von […]
22. März 2021
Gefangene besuchen: Jeder hat eine 2. Chance verdient
Menschen, die gefangen sind, sind häufig in der Gesellschaft nicht präsent und werden somit schnell übersehen. Einige Menschen sind in ihren Süchten, andere durch psychische oder körperliche Krankheiten gefangen. In der Corona-Pandemie sind wir alle irgendwie eingesperrt – die einen mehr, die anderen weniger. In diesen […]
Knastschlüssel