parallax background

Online-Format ermöglicht digitale Diskursräume über Fachgrenzen

6. Mai 2022

Dass der Haftalltag hinter den Mauern von Justizanstalten für öffentliche Augen häufig unsichtbar bleibt, ist für Menschen, die in Gefängnissen leben oder dort arbeiten, kein ungewöhnliches Phänomen. Durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie ist der Austausch zwischen „Drinnen“ und „Draußen“ zeitweise fast gänzlich zum Erliegen gekommen.

Für die Arbeit in den Ethikkomitees bedeutet dies seit den ersten Verordnungen zum Infektionsschutz landesweit die Einstellung der meisten Aktivitäten über einen langen Zeitraum. Es konnten keine Workshops, keine Komiteesitzungen oder sonstigen Austauschrunden stattfinden. Ethische Fragen und Themen hingegen traten und treten durch die neuen Umstände umso mehr zu Tage. Diesen Gesprächsbedarf aufgreifend gibt es seit dem Frühjahr 2021 nun online-Foren, um ethische Themen über Fachgrenzen hinweg und in einem Raum des offenen Austauschs zu beleuchten und sichtbar zu machen. Veranstaltet werden diese von der Arbeitsgemeinschaft Ethik der Katholischen Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. in Zusammenarbeit mit der Professur für Christliche Sozialethik der Universität Würzburg.

Ethische Fragen des Vollzugs im digitalen Raum

In jeweils anderthalb Stunden wird ein Thema mit einem kurzen Input vorgestellt und gerahmt, welches dann anhand von kurzen Impulsfragen in Kleingruppen, so genannten Breakout-Rooms, mit den Erfahrungen der Teilnehmenden unterfüttert wird. Im anschließenden Plenum werden diese zusammengeführt und weitergedacht. So konnten in bislang neun Foren verschiedene Themen behandelt werden, darunter familienorientierter Vollzug, Religionsfreiheit, coronabedingte Maßnahmen, Lebensältere und Sterben im Vollzug, psychische Auffälligkeiten und Gewalt. Das Anliegen ist, die Probleme aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten, Erfahrungen und Schwierigkeiten zu benennen, aber insbesondere das eigene Handeln zu reflektieren und weiterzuführen, um nicht in einem Lamento über die Gegebenheiten stehen zu bleiben. Die Erfahrungen mit diesem Format bislang zeigen, dass es vielfältige Möglichkeiten gibt und diese bereits umgesetzt werden, mit verschiedensten Konflikten und Schwierigkeiten umzugehen. Trotzdem wird in allen Bereichen deutlich, dass die einzelne Person an Grenzen des Systems und der Institution stößt, die nur schwer zu überwinden sind.

Im Justizvollzug gibt es klare normative Grundlagen – Rechtsnormen, an denen sich das vollzugliche Handeln auszurichten hat. Es gibt Normen und Vorschriften, Traditionen, Werte und Überzeugungen, die das Handeln bestimmen. Manches mal stehen sie in Spannung zueinander. Was sind die Werte der Akteure, was die der Organisation, welches sind die des Umfeldes, der Gesellschaft, der Politik?

Ethik | Theologie

Mariä Himmelfahrt – Feiertag, den keiner mehr kennt?

Mitte August steht im kirchlicher Kalender "Mariä Himmelfahrt", einen Feiertag den kaum einer kennt. Vielleicht ist er noch wenigen Pilgergruppen vertraut, die in den Ferien einen Marienwallfahrtsort besuchen. Im Saarland, Luxemburg, Österreich ...

Menschen ins ganze Gesicht schauen können

Masken prägen immer mehr unseren Alltag. Anna Hennersperger, Leiterin des Seelsorgeamtes der Diözese Gurk-Klagenfurt, verknüpft diese neue Erfahrung mit der Botschaft von Ostern. Ihre Gedanken, die mitten in der Osterwoche im Theologischen ...

Der erste Tag im Jahr mit viel Bedeutung

Auf dem Tagesblatt des Abreißkalenders lesen wir am Neujahrstag: 1. Januar – Hochfest der Gottesmutter – Weltfriedenstag. Gemeint ist der erste Tag dieses Jahres 2022. Also nicht wie auf einem Siegertreppchen stehen, ...

Der „ungläubige“ Thomas will sich vergewissern

Vom "ungläubigen" Thomas redet man in christlichen Kreisen geradezu sprichwörtlich. Auch die Geschichte, die sich mit seinem Namen verbindet, ist durchaus populär. Nicht wenige nehmen sie gerade deshalb mit besonderer Sympathie auf, ...

Bund der Ehe: Der Mensch ist kein „süßes Stückle“

Eine Rede zur Trauung. Schön, dass wir hier alle beisammen sind - Angehörige und Freunde von Natia und Dirk. Die beiden möchten in unserem Beisein sich noch einmal ganz feierlich das JA-Wort ...

Begegnen, begleiten und das Leben deuten

Auf Gefängnisseelsorge am "AndersOrt" kann die Kirche nicht verzichten, wenn sie ihrem Auftrag treu bleiben will. Das gilt auch und gerade angesichts einer säkularen Gesellschaft sowie eines fundamentalen Wandels in der Kirche. ...

Aus unserer selbst erschaffenen Knechtschaft befreien

„Aimless Love“, „Ziellose Liebe“ nennt der New Yorker Lyriker Billy Collins eines seiner Gedichte. Es erzählt vom sich verlieben von Moment zu Moment, in den Zaunkönig, die tote Maus, die die Katze ...

Wider die Moralisierung Gottes. Das “Wenn-Dann” durchbrechen

Nicht nur mit den Missbrauchsfällen in den Kirchen, aber da abgründig und endgültig, haben Menschen massenweise ihr Vertrauen in Menschen, die in Kirchen verantwortlich sind, verloren. Der Absturz erfolgte von einer schwindeligen ...

Das Leben ist größer als unsere Erfahrung davon

Auferstehung - in jeder Messfeier sprechen wir von ihr, gebrauchen dieses Wort wie all die anderen auch; es geht uns über die Zunge wie Frühling, Osterei und Kaffeebohne. Doch es gibt einen ...

Ein Umdenken: Braucht Gott unsere menschliche Hilfe?

Sind wir als Glaubensgemeinschaft bereit für eine Gottsuche in dunkelster Zeit? Der Ukraine Krieg ist noch nicht zu Ende, soziale Ungerechtigkeit, der Klima-Wandel, Spannungen der Öl- und Gasindustrie und finanzielle Unsicherheit bewegen ...

Die Menschenwürde betrifft jeden Menschen

Das Weihnachtsfest umspannt die Welt. Es ist ein sehr beliebter Anlass zum Feiern, darüber sind sich die Menschen in Europa und überall dort, wo der christliche Glaube die Kultur mitgeprägt hat, einig. ...

Kratzt am Selbstbild: Moralische Belastung und Verletzung

Im Jahr 2009 gründet die Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. die Arbeitsgemeinschaft Ethik mit dem Ziel, ethische Fragestellung im Justizvollzug in Ethikkomitees vor Ort zu beleuchten. Kein leichtes Unterfangen angesichts dem Anspruch ...

Von der destruktiven Kraft meiner Scham

Inhaftierten ist oft die Erfahrung einer liebevoll umsorgenden Familie in ihrer Kindheit fremd geblieben. Manche haben ungeheuer viel Missachtung erfahren, wurden gedemütigt, geschlagen und missbraucht. Das hat bleibende Folgen in den Straftaten ...

Die Stille der Nacht verheißt Neugeburten

"Stille Nacht, einsam wacht. Nur das traute Paar...“ Was wir sonst an Weihnachten besingen, erleben Menschen in diesem Jahr schmerzhaft am eigenen Leib: In den Seniorenheimen, in denen die Zahl der Infizierten ...

Heiliger Dismas: Ein Räuber wird Rechtsanwalt

Die Kreuzigungsgruppe in der fränkischen Rhön. Der Ausblick von diesem Punkt auf 928 m Höhe über die Rhön ist beeindruckend. Hier befinden sich das Kloster und der Sender Kreuzberg.  Dass ein Polizist ...

Theologie am Andersort – ein neuer Youtube Kanal

Eine neue Kurzfilmreihe ist gestartet, die Wissenschaft in einem lockeren Erklärformat präsentiert: Theologie am Andersort. Theologie am Andersort –  das meint eine explorative Theologie, die ihren Ort am Schreibtisch, in Hörsaal und ...

Wie wichtig kleine Dinge in Dauerkrisen werden können

Der brasilianische Befreiungstheologe, Leonardo Boff, bezeichnet die kleinen und unscheinbaren Dinge, die uns mit anderen Menschen verbinden, als „Sakramente“. Sakramente sind Zeichen einer anderen Wirklichkeit als der vordergründigen. Sie sind Zeichen von ...

Sprachlos vor Corona? Ein großes Trotzdem

Wir sind im harten Lockdown mit denselben Einschränkungen wie der Lockdown im Frühjahr 2020. Nur der Profisport darf weitermachen. Es ist nach meinem Eindruck absehbar, dass dieser Lockdown im Blick auf die ...


Arbeitsgemeinschaft Ethik

Die Initiative zu diesem Format geht von der Arbeitsgemeinschaft Ethik aus, die sich aus GefängnisseelsorgerInnen aus ganz Deutschland zusammensetzt und wissenschaftlich von Prof. Dr. Michelle Becka und Katharina Leniger, beide von der Professur für Christliche Sozialethik der Katholisch-Theologischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, begleitet wird. Sowohl die inhaltliche Vorbereitung als auch die organisatorische Durchführung wird von der Gruppe getragen. Die Arbeitsgemeinschaft bietet zudem regelmäßig zweitägige Workshops zur Arbeit in Ethikkomitees an, die jedoch auf Grund von Dienstzeiten und der deutschlandweiten Anreise nicht immer von allen Interessierten genutzt werden können. Der digitale Vernetzungsraum hat sich somit als fruchtbar und als Erweiterung des Angebots insbesondere für Interessierte an ethischen Fragen erwiesen, die selbst nicht in einem Ethikkomitee mitarbeiten (können). Insofern soll das Angebot auch weiterhin aufrechterhalten werden und geht im Herbst in eine dritte Runde.

Interessierte können sich per E-Mail an katharina.leniger(at)uni-wuerzburg.de in den Mailverteiler aufnehmen lassen und erhalten regelmäßig Informationen zu diesem Angebot. Die Teilnahme an einzelnen Terminen ist möglich, Kosten entstehen keine.

 

Feedback 💬

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert