Mit ökumenischer, interreligiöser und interkultureller Offenheit arbeiten GefängnisseelsorgerInnen hinter Mauern. Die Grundlage für die Seelsorge in den Justizvollzugsanstalten ist der Artikel 4 des Grundgesetzes, der die uneingeschränkte Religionsausübung gewährleistet. In einer Justizvollzugsanstalt ist ein interdisziplinärer Austausch zwischen den Diensten wichtig.

 

Die Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. ist ein bundesweiter und überdiözesaner Zusammenschluss. Er organisiert sich als gemeinnütziger und kirchlicher Verein von hauptberuflichen und beauftragten SeelsorgerInnen. Die MitarbeiterInnen arbeiten im Gestellungsvertrag des Landes mit dem Bistum, im Angestelltenverhältnis oder mit Verbeamtung des Landes in den staatlichen Einrichtungen. Die Gefängnisseelsorge geniest in den Justizvollzugsanstalten aufgrund Ihres Auftrages und ihrer Schweigepflicht große Freiheiten. Diese gilt es mit Vertrauen und gegenseitiger Wertschätzung gegenüber den Inhaftierten und Bediensteten des Allgemeinen Vollzugsdienstes und der Fachdienste zu gestalten. Eine enge Kooperation existiert mit der evangelischen Gefängnisseelsorge sowie den muslimischen BetreuerInnen.

Stimmen aus der Gefängnisseelsorge

3. Oktober 2024
Widerstandsgeist und Skepsis gegenüber Autoritäten gelernt
Der Würzburger Hochschulpfarrer Burkhard Hose ist Mitinitiator des Vereines #OutInChurch. Über hundert MitarbeiterInnen* der katholischen Kirche haben sich als nicht heterosexuell geoutet. Der engagierte Pfarrer mahnt eine Änderung der kirchlichen Sexualmoral an: “ Ich erwarte mir in der Kirche ein Ende der Diskriminierung. Ich will, dass […]
24. Juli 2024
JVA Werl: Ein eindrucksvoller Einführungsgottesdienst
In der Kirche der nordrhein-westfälischen Justizvollzugsanstalt Werl ertönt im Einführungsgottesdienst des neuen Gefängnisseelsorgers, Sebastian Vieth, ein temperamentvolles Orgelstück. Zu den geladenen Gästen, KollegInnen aus den JVA´en im Gebiet des Erzbistums Paderborn, ehrenamtliche MitarbeiterInnen und Angehörige des seit 1. Januar 2024 dort tätigen Seelsorgers, gesellen sich Inhaftierte […]
22. Mai 2024
Kapelle inmitten der bolivianischen Hölle des Gefängnisses Palmasola
Als auf dem Terminplan der Reise des Würzburger Bischofs Dr. Franz Jung die Gefängnisseelsorge auftaucht, bin ich nicht überrascht, aber auch nicht vorbereitet auf das, was kommt: das Gefängnis Palmasola in der Millionenstadt Santa Cruz de la Sierra. Es ist das größte Boliviens. Wir treffen uns […]
8. Mai 2024
Justizvollzugsanstalt Ebrach: Seelsorge im wahrsten Wortsinn
Seelsorge hinter Gittern ist da, wenn sich ein Mensch im Dickicht des Lebens verfangen und Schuld auf sich geladen hat. Mit ihrem Dienst leistet die Gefängnisseelsorge einen wichtigen Beitrag – für die Gefangenen, die Justizvollzugsanstalten und für die Gesellschaft. Mario Kunz ist einer dieser „Agenten der […]
8. April 2024
„Ein top Typ“, sagt ein Inhaftierter zum neuen Gefängnisseelsorger
Gut ein Dutzend BesucherInnen stehen vor der JVA Vechta und warten auf Einlass. Angehörige von Inhaftierten, die ebenfalls warten, fragen, ob es eine Trauung in der JVA gäbe. Grund ist aber die Einführung des neuen evangelischen Gefängnisseelsorgers Stefan Föste. Er tritt die Nachfolge von Dirk Range […]
6. Februar 2024
JVK Hohenasperg: In der Haft Hoffnung schöpfen
Harald Prießnitz ist katholischer Seelsorger im Justizvollzugkrankenhaus (JVK) Hohenasperg und der sozialtherapeutischen Anstalt Baden-Württemberg. Dort arbeitet er mit Straftätern zusammen, die aufgrund ihres Gesundheitszustands in das Gefängniskrankenhaus verlegt wurden, aber auch mit Inhaftierten, die sozialtherapeutisch betreut werden. In seinem Berufsalltag entstehen täglich Geschichten, die das Leben […]
Knastschlüssel