In Deutschland gibt es an einigen Standorten Gefängnismuseen. Daneben eine Vielzahl von Gedenkstätten in ehemaligen Gefängnissen der DDR. Bekannt ist das ehemalige Untersuchungs- und Stasigefängnis Berlin-Hohenschönhausen oder die Gedenk- und Begegnungsstätte des ehemaliges KGB Gefängnisses in Potsdam. An begangenen Menschenrechtsverletzungen muss erinnert werden. Im Gegensatz dazu werden in anderen Gefängnismusseen die Geschichte des Justizvollzuges gezeigt. Wenige sind öffentlich zugänglich.

 

Seit 1993 gibt es in Hamburg das Gefängnismuseum, ein Museum, das geschichtlich über den Freiheitsentzug informiert und aufklärt. Das über zwanzigjährige leidenschaftliche Sammeln von Exponaten durch Bedienstete hatte eine eigene Dynamik entwickelt. Vor allem in den alten Gefängnissen ist neben Büchern, Utensilien und Arbeitsmaterialien einiges zu finden, das darauf wartet den BesucherInnen gezeigt und erzählt zu werden. Dazu braucht man konkrete Menschen, die sich dafür einsetzen.

Auf einer Fläche von 180 Quadratmetern spürt man im im ehemaligen Beamtenhaus der Justizvollzugsanstalt Glasmoor förmlich die Geschichte des Justizvollzuges. Das Gefängnismuseum zeigt das Leben hinter Gittern. Ausstellungsstücke sowie Kuriositäten zu den Themen Drogen und Sicherheit gibt es dort zu entdecken. Eine Vielzahl von Gegenständen wie Haschpfeifen, Tätowiergeräte und Waffen werden gezwigt, die Gefangene mit Alltagsgegenständen selbst hergestellt haben. Eine Sammlung der unterschiedlichsten Hand- und Fußfesseln kommen einem entgegen.

 

Gefängnismuseum Hamburg

Vollzugsmuseum Wilhelmshaven

Gefängnismuseum Wittlich

Gefängnismuseum Hohenasperg

Die Informations- und Kommunikationsorte machen Justizvollzug anschaulich, verständlich und regen zur kritischen Auseinandersetzung mit "Freiheitsentzug" an. Im Vollzugsmuseum Wilhelmshaven z.B. kann man mehr als 200 Jahren Justizgeschichte aus ganz Niedersachsen ansehen. Ob skurril oder erschreckend, traurig oder lustig, die Sammlung gibt einen realen Einblick in die Geschichte des Strafvollzuges mit all seinen Facetten bis hin zum modernen Vollzug. Das Museum befindet sich in einem ehemaligen Luftschutzbunker, der durch die Kriegsmarine ca. 1941/42 errichtet wurde.

Im sachsen-anhaltinischen Dessau zeigte eine Ausstellung in der geschlossenen JVA die Ausstattung der Hafträume im 19. Jahrhundert und zu DDR-Zeiten. Erinnert wurde an Ausbrüche und Hinrichtungen. Die Sammlung wurde 1979 als Traditionskabinett von Justizvollzugsbeamten angelegt und bis 1990 ergänzt. Dann lag die Sammlung bis 2004 brach. Justizvollzugsbeamte bauten aus den vorhandenen Resten die Sammlung auf und gründeten 2013 den Verein "Das Gerichtsgefängnis zu Dessau e.V." Leider wurde aus Brandschutzgründen der ehemaligen JVA-Gebäude die Ausstellung aufgelöst. Sie steht vor ungewisser Zukunft.

Das Gefängnismuseum der rheinland-pfälzischen Justizvollzugsanstalt Wittlich hat mit seinen Stücken aus Geschichte und Alltag des Gefängnisses 2016 neue Räume im Keller der Justizvollzugsschule bezogen. An den weißen Wänden des langen Kellergangs, der wie ein Gewölbekeller wirkt und von dem alle Räume abgehen, hängen einige Schautafeln, die unter anderem über die Entwicklung der Wittlicher Anstalt informieren. Auf den gesamten Gang verteilt sind Vitrinen, in denen unter anderem ein alter Medizinschrank mit medizinischen Instrumenten und ein ausrangiertes Messgerät eines Optikers zu sehen sind. Eine Tätowiermaschine, die einst von einem Gefangenen unerlaubt hergestellt wurde, läuft auch nach Jahren als Museumsstück noch rund. 

29. Juni 2024
Jüdische Widerstandskämpfer im ehemaligen Zuchthaus Herford (I)
Das Zuchthaus Herford und seine Häftlinge 1934 – 1939 (Folge 12). Im Rahmen der Aufarbeitung der Geschichte des Zuchthauses Herford in den Jahren 1934 bis 1939 konnten bisher über 200 Häftlinge (Stand: 1. März 2024) ermittelt werden, die aus politischen oder anderen Gründen dort einsaßen. Unter […]
12. Juni 2024
Du sollst Dir kein Bild machen. Begegnung mit Gefangenen
Die erste Begegnung mit einem Menschen ist von besonderer Bedeutung. Der Volksmund drückt dies aus, wenn er sagt: der erste Eindruck ist der Beste. Stimmt das wirklich? Empfindet man das Gegenüber beim ersten Eindruck sympathisch oder unsympathisch? Bei einer Einführungstagung für Gefängnisseelsorger hat sich im Jahr […]
24. Mai 2024
Elvis Presleys Bibel war sein wichtigster Lebensbegleiter
Elvis Presleys persönliche Bibel, ein wertvolles Stück auf seinem Nachttisch, kommt unter den Hammer. Die ikonische Bibel des Sängers wurde 1977 von seinem Cousin Patsy Presley und Elvis‘ Vater beim Sortieren seines Nachlasses entdeckt und wird jetzt von GWS Auctions versteigert. Das Mindestgebot für die Live-Auktion […]
19. Mai 2024
Gesang- und Gebetbücher als Zeitkapseln bis heute
An einer Domkirche wird ständig gebaut. Am Limburger Dom zeigen die grünen Schutznetze an den Westtürmen, dass eine größere Baumaßnahme dringend erforderlich ist. In solch einem Zusammenhang ist in Freiburg eine tolle Idee entstanden: Schulklassen sind eingeladen, Vorschläge für Objekte zu machen, die man in kleinen […]
9. Mai 2024
50er und 60er Jahre: Elvis Presley und Jailhouse Rock
Musik ist eine wertvolle Bereicherung des Lebens, sowohl im Gefängnis als auch im Altenheim, wie der ehemalige Gefängnisseelsorger und heutige Koordinator der Altenheimseelsorge, Diakon Dr. mult. Meins G.S. Coetsier, betont. Auch wenn Elvis Aaron Presley (1935-1977) zu „Jailhouse Rock“ die Hüften schwang, das Gefängnis und der […]
7. Mai 2024
Hohenasperg aus dem Familienalbum bekannt
Die Festung Hohenasperg war von 1535 bis 1693 eine aktive Festung des Landes Württemberg auf dem Berg „Asperg“, auch Hohenasperg genannt. Diese liegt in der gleichnamigen Stadt Asperg im heutigen Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Die Festung dient seit Anfang des 18. Jahrhunderts als Gefängnis, in dem […]