Die Ausgabe der „Mitteilungen“ war das Informationsblatt der damaligen Personenkörperschaft mit dem Namen „Konferenz der Katholischen Seelsorge bei den Justizvollzugsanstalten in der Bundesrepublik Deutschland“. Als Printmedium erschien das Mitteilungsblatt für die interne Kommunikation der MitgliederInnen, die in der Gefängnisseelsorge tätig waren. Bis in die 1990 er Jahre waren vor allem Priester „JVA Geistliche“. Im Laufe der Jahre kamen die anderen pastorale Berufe der „Laien“-TheologInnen hinzu.

 

Im Jahr 1997 wurde von der Redakteurin Christa Bischoff von der JVA Vechta auf der letzten Seite der „Mitteilungen“ angemerkt:

„LeserInnen mag es nicht entgangen sein, dass sich das Erscheinungsbild der Mitteilungen leicht verändert hat. Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer und eine Grafik verändert den Charakter der Mitteilungen nicht grundlegend. Dennoch soll die Anregung genug sein, ein paar Gedanken an die Gestaltung der zukünftigen Ausgaben zu verschwenden: Sollte der überwiegend informative Stil beibehalten werden […], können Grafiken, Bilder und Beiträge zu bestimmten Inhalten von Mitgliedern wiedergegeben werden.“

In dieser genannten Ausgabe war die „leichte Veränderung“ eine einzige Zeichnungsgrafik. In den folgenden Jahren hat die Textlastigkeit nicht abgenommen. Die Mitteilungen wurden im Sprachgebrauch „Gelbe Blätter“ genannt, weil die Seiten durchgängig mit gelb-orangem Papier gedruckt wurden. Je zwei Ausgaben erschienen im Jahr mit einer Fülle von Informationen rund um die Gefängnisseelsorge sowie regionale Berichte und Fachbeiträge.

Heute wird die Fachzeitschrift „AndersOrt“ publiziert. Sie dient als interdisziplinäre und interreligiöse Plattform zur Berichterstattung zu den Thematiken im Justizvollzug. Ab Oktober 2017 folgte der Personenkörperschaft der gemeinnützige und kirchliche Verein „Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. als Herausgeber. Bis heute wird das Printmedium an die Justizministerien der Länder, an die Seelsorgeämter und Abteilungen der Kategorialseelsorge in den Bistümern sowie an die Evangelische Konferenz für Gefängnisseelsorge versendet. Digital stehen die Ausgaben auf der Webpräsenz kostenlos zur Verfügung.

 

Die Ausgaben 1997 - 2001

Die digitalisierten Ausgaben sind als pdf-Dokument mit Stichwort-Suchfunktion eingestellt.

1997 I

Mitteilungsblätter

Mitteilungen 1997 1
Mitteilungen 1997 2
Mitteilungen 1998 1
Mitteilungen 1998 2
Mitteilungen 1999 1
Mitteilungen 2000 1
Mitteilungen 2000 2
Mitteilungen 2001 1
Mitteilungen 2001 2

 

Ab dem Jahr 1997 wurden die "Mitteilungen" von Christa Bischoff von der JVA Vechta als Redakteurin betreut. Um das Jahr 1985 erstellte in blauer Farbe August Raming von der JVA Lingen die "Mitteilungen".

Seit 2011 wird die Fachzeitschrift AndersOrt publiziert. Die erste Ausgabe im neuen Layout hieß im Übergang 2011 noch „Mitteilungen“.

Mitteilungen 2002 - 2011
Mitteilungen 1985 - 1996
Seelsorge im Strafvollzug 1978 - 1984

9. August 2019
Tor zur Versöhnung: Ich möchte als guter Mensch sterben
Wird die Anklage des 92-Jährigen ehemaligen SS-Wachmannes im Konzentrationslager Stutthof vor der Jugendkammer des Landgerichts Hamburg wegen Beihilfe zum Mord in 5230 Fällen „späte Gerechtigkeit“ für die Holocaust-Überlebenden mit sich bringen? Warum muss „Oma Ingrid“ aus Bad Wörishofen mit ihren 85 Jahren für vier Monate in […]
8. September 2019
Gemeinsames Sommerfest hinter den Mauern
Wie jedes Jahr öffnen sich in der Justizvollzugsanstalt Herford in Ostwestfalen Anfang September die großen Tore der Innenhöfe. Damit wird der „Freiraum“ für das Sommerfest eröffnet. Von den ca. 260 Inhaftierten nehmen 140 Gefangene daran teil. Dazu kommen die Fußballmannschaften von fünf weiteren JVA´en und ehrenamtliche […]
18. April 2021
Nähe und Zuneigung wird durch Pandemie geraubt
Dem ökumenischen Gedenk-Gottesdienst in der Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche geht die zentrale Gedenkveranstaltung für die Verstorbenen der Corona-Pandemie voraus, zu der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am Sonntag, 18. April eingeladen hat. Hinterbliebene bringen stellvertretend für viele ihre Trauer über den Verlust von Angehörigen zum Ausdruck. Neben Bundespräsident Steinmeier nahmen […]
17. Mai 2022
Auseinandersetzung, die das Leben tatsächlich verändert
In der Gefängnisseelsorge wird besonders deutlich, welchen wichtigen und notwendigen Zusammenhang es zwischen Gespräch und Gottesdienst gibt. Es sind die gleichen Menschen, die im Alltag Krisen aushalten und bewältigen, sich Lebens- und Glaubensfragen stellen – und miteinander vor Gott stehen, beten und feiern. Die Unmittelbarkeit in […]
23. November 2020
Verklärte Advents- und Weihnachtszeit. Wie sonst auch?
Ein Christbaum in einer Abteilung der Justizvollzugsanstalt Essen. Das Weihnachtsfest im Knast feiern? Für manche jährt sich dieses Fest hinter den Mauern bereits mehrmals. Diese Erfahrung dürften im Corona-Jahr die Menschen „draußen“ ebenso machen. Im immerwährenden Lockdown der Justizvollzugsanstalt ist man es schon gewohnt, nicht mit […]
25. August 2022
Gottesdienst im Gefängnis ein besonderer Ort?
Die Anstaltskirche in der JVA Mannheim. In der „Haus- und Dienstordnung für die Beamten des königlichen Centralgefängnisses in Werl“ vom 28. Juli 1911 heißt es u.a.: „Es ist wünschenswert, dass die dienstfreien Beamten an dem Gottesdienst in der Anstalt und insbesondere mit den Gefangenen an der […]