Die Gefängnisseelsorge ist als Seelsorge für die Bediensteten im Strafvollzug ansprechbar. Der Kontakt und die Zusammenarbeit wird von Bediensteten genutzt, um Lebens- und Vollzugsprobleme zu besprechen. Bedienstete im Allgemeinen Vollzugsdienst (AVD) und Werkdienst (berufliche Arbeit oder Ausbildung Gefangener) haben eine schwere Aufgabe. Oft sind sie Aggressionsobjekt der Gefangenen, gleichzeitig aber der Anstaltsleitung gegenüber verantwortlich für Ordnung und Sicherheit. Sie machen den größten Teil der MitarbeiterInnen im Justizvollzug aus: die Uniformierten.

 

Alle Dienste einer Justizvollzugsanstalt wirken bei der Behandlung von Inhaftierten mit, damit diese ihre Vollzugsziele erreichen und darüber hinaus nach dem Strafvollzug ein Leben in sozialer Verantwortung und ohne Straftaten führen. Der Fachdienst „Seelsorge“ arbeitet konstruktiv kritisch in Kooperation mit anderen Diensten, ohne seine seelsorgerliche Verschwiegenheit zu brechen. Oft wird von JVA-Bediensteten als „Wachpersonal“, „Wärter“ oder „Schließer“ gesprochen. All diese Bezeichnungen sind nicht zutreffend und entsprechen weder den tatsächlichen Aufgaben noch dass sie wohlwollend gemeint sind. VollzugsbeamtInnen haben neben der Sicherheit pädagogische und deeskalierende Funktionen.

Der Allgemeine Vollzugsdienst (AVD)

Beamtinnen und Beamte im Allgemeinen Vollzugsdienst (AVD) beaufsichtigen, versorgen und betreuen die Gefangenen in Justizvollzugseinrichtungen.

In enger Zusammenarbeit mit den Fachdiensten – u.a. Psychologinnen und Psychologen, Ärztinnen und Ärzte, Pädagoginnen und Pädagogen, Seelsorgerinnen und Seelsorger – sorgen sie dafür, dass gefangene Erwachsene und Jugendliche im Vollzug verantwortungsbewusst und geordnet zusammenleben.

Sie überwachen den Tagesablauf der Gefangenen in der Justizvollzugsanstalt, unterstützen beim Sport, betreuen bei der Krankenpflege, wirken bei der Beurteilung mit und motivieren jeden Einzelnen, die individuellen Vollzugsziele zu erreichen. Sie reden, hören zu, wirken auf das Verhalten von Gefangenen ein und helfen bei persönlichen Belangen.

 

So haben sie großen Anteil daran, dass die Gefangenen auch nach dem Strafvollzug in sozialer Verantwortung ein Leben ohne Straftaten führen.

Sie übernehmen damit eine verantwortungsvolle Aufgabe in einem innovativen Umfeld von hoher gesamtgesellschaftlicher Bedeutung und können sich dafür auf einen krisensicheren Arbeitsplatz in der Landesverwaltung verlassen.

Beamtinnen und Beamte im Allgemeinen Vollzugsdienst arbeiten im Schichtdienst und auch an Wochenenden und Feiertagen, um diesen ständigen Dienst am Menschen aufrecht zu erhalten. Zum Ausgleich besteht Anspruch auf dienstfreie Tage in der Woche.

Karriere | Nordrhein-Westfalen

 


13. November 2020
Im Knast kann ein Wort den Tag beleben oder beenden
Ein Praktikum im Gefängnis? Das ist sicherlich ein besonders ungewöhnlicher Praktikumsplatz. Ein Schülerpraktikum ist in einem Gefängnis wie in Hünfeld oder Fulda nicht möglich, ein Praktikum während des Studiums dagegen schon. Jura-Studenten und Studierende der Sozialpädagogik, der sozialen Arbeit oder angehende PsychologInnen und SeelsorgerInnen können in […]
26. Januar 2020
Kein Fernseher: Häftling zündet seine Zelle an
In der JVA Herford, einer Einrichtung des Jugendvollzuges, hat sich ein zwar nicht alltägliches, aber doch neuerdings vermehrt auftretendes Vorkommnis zugetragen. Im Oktober 2018 hatte ein 20-jähriger Gefangener mit Migrationshintergrund und unklarer Identität den von ihm bewohnten Haftraum in Brand gesetzt. Für diese Tat musste er […]
3. April 2020
Der Mann mit dem Schlüssel hinter den Mauern
Im Grunde hat er zwei Leben. Eines hinter Gittern und eines davor. Doch anders als bei den Gefangenen kann Michael Nürnberg zwischen diesen Welten hin- und herwechseln. Er hat den Schlüssel. Im Volksmund wird er darum als „Schließer“, „Schluse“ oder „Wärter“ bezeichnet. Ausdrücke, die den Justizvollzugsbeamten […]
6. Dezember 2024
Knastladen auf dem Weihnachtsmarkt des Wittekindshof
Seit über 130 Jahren unterstützt der Wittekindshof Menschen mit Behinderung. Im nordrhein-westfälischen Bad Oeynhausen Volmerdingsen ist die heutige Diakonischen Stiftung dafür tätig. An zwei Tagen lädt die Stiftung zum Weihnachtsmarkt ein. Unter anderem ist der Knastladen des Jugendvollzuges der JVA Herford mit einem Stand vertreten. Der […]
12. Oktober 2022
Vollzugs-MitarbeiterInnen als „bezahlte“ Gefangene?
Es ist bereits zu einer regelmäßigen Einrichtung geworden, dass sich VertreterInnen der Bundesvereinigung der AnstaltsleiterInnen (BVAJ) und GefängnisseelsorgerInnen gegenseitig auf den Studientagungen besuchen. Dem regelmäßigen Austausch dienen die zweimal jährlich stattfindenden Treffen zwischen den Vorständen der katholischen und der evangelischen Gefängnisseelsorge sowie der Bundesvereinigung. Die Begegnungen […]
6. April 2022
Bediensteter fährt 24 Tonnen Hilfsgüter in die Ukraine
Ein Bediensteter der JVA Herford nahm eine Herausforderung an, die sonst niemand spontan übernehmen würde. Auf sein Angebot bei der Ukrainehilfe des Vereines der Osthilfe mitzuwirken, bekam Siegfried Heerde die Antwort, es fehle ein LKW Fahrer. Der im Werkdienst arbeitende Schlossermeister fragt kurzerhand die Anstaltsleitung, ob […]
Knastschlüssel