Die Seelsorge im Gefängnis stellt für die dort pastoral Tätigen eine besondere Herausforderung dar. Deshalb ist theologische Kompetenz und eine angemessene Zusatzausbildung notwendig. Diese Aus- und Fortbildung wird durch die Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz für alle ökumenisch mit der Gefängnisseelsorge Beauftragten angeboten.
Um diesem Auftrag gerecht zu werden hat die Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. ein Kurskonzept zur Ausbildung von GefängnisseelsorgerInnen entwickelt. Diese arbeiten innerhalb eines besonderen strukturellen Rahmens, der sich von anderen pastoralen Feldern grundlegend unterscheidet und deshalb von den darin Tätigen besonders Kenntnisse verwaltungsmäßiger Vorgänge und juristischer Regelungen bedarf. Seit 1973 wird die Einführungstagung „Kirche im Strafvollzug“ durchgeführt, die sich zum Ausbildungskurs „Kirche im Justizvollzug“ im vierjährigen Zyklus weiterentwickelte.
Kurse
GefängnisseelsorgerInnen haben eine besondere Rolle im Justizvollzug, die sich unter anderem im Seelsorgegeheimnis (Beichtgeheimnis) und dem Zeugnisverweigerungsrecht ausdrückt. Dadurch wird ihnen sowohl von Gefangenen als auch von Bediensteten ein großes Vertrauen entgegengebracht.
Mit der Durchführung und Planung der Ausbildungs-Kurse sind die KollegInnen Michael Kullinat (JVA Schwalmstadt) und Alexander Rudolf (JVA Weiterstadt) betraut.
Einführung
Auch nach einer Einarbeitungsphase und der Teilnahme an den vier Kurseinheiten sind die Kurse mit jährlich wechselnden Schwerpunkten eine Möglichkeit der Fort- und Weiterbildung. Die rechtliche Einführung wird als Online-Schulung für die Evangelische und Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland angeboten.
Die Kurse bieten einen sehr guten Rahmen zur persönlichen Selbstreflexion, dem kollegialen Erfahrungsaustausch und dem Kennenlernen neuer pastoraler Konzepte ebenso wie kriminologischen Erkenntnissen. Zum Termin...
Angebote
Die in der Gefängnisseelsorge tätigen MitarbeiterInnen wird angeraten, die Pastoral-Psychologische Ausbildung wie der Klinischen Seelsorgeausbildung (KSA) oder berufsbegleitend die vierwöchige Ausbildung der Gefängnisseelsorge zu absolvieren. Die Klinische Seelsorgeausbildung in der Gefängnisseelsorge wird von der Evangelischen Konferenz durchgeführt. Zudem bietet der Schweizerische Verein für Gefängnisseelsorge eine umfassende Ausbildung in Kooperation mit der Theologischen Fakultät an der Universität Bern an.