Die Seelsorge im Gefängnis stellt für die dort pastoral Tätigen eine besondere Herausforderung dar. Deshalb ist theologische Kompetenz und eine angemessene Zusatzausbildung notwendig. Diese Aus- und Fortbildung wird durch die Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz für alle ökumenisch mit der Gefängnisseelsorge Beauftragten angeboten.

 

Um diesem Auftrag gerecht zu werden hat die Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. ein Kurskonzept zur Ausbildung von GefängnisseelsorgerInnen entwickelt. Diese arbeiten innerhalb eines besonderen strukturellen Rahmens, der sich von anderen pastoralen Feldern grundlegend unterscheidet und deshalb von den darin Tätigen besonders Kenntnisse verwaltungsmäßiger Vorgänge und juristischer Regelungen bedarf. Seit 1973 wird die Einführungstagung „Kirche im Strafvollzug“ durchgeführt, die sich zum Ausbildungskurs „Kirche im Justizvollzug“ im vierjährigen Zyklus weiterentwickelte.

Kurse

GefängnisseelsorgerInnen haben eine besondere Rolle im Justizvollzug, die sich unter anderem im Seelsorgegeheimnis (Beichtgeheimnis) und dem Zeugnisverweigerungsrecht ausdrückt. Dadurch wird ihnen sowohl von Gefangenen als auch von Bediensteten ein großes Vertrauen entgegengebracht.

Mit der Durchführung und Planung der Ausbildungs-Kurse sind die KollegInnen Michael Kullinat (JVA Schwalmstadt) und Alexander Rudolf (JVA Weiterstadt) betraut.

Einführung

Auch nach einer Einarbeitungsphase und der Teilnahme an den vier Kurseinheiten sind die Kurse mit jährlich wechselnden Schwerpunkten eine Möglichkeit der Fort- und Weiterbildung. Die rechtliche Einführung wird als Online-Schulung für die Evangelische und Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland angeboten.

Die Kurse bieten einen sehr guten Rahmen zur persönlichen Selbstreflexion, dem kollegialen Erfahrungsaustausch und dem Kennenlernen neuer pastoraler Konzepte ebenso wie kriminologischen Erkenntnissen. Zum Termin...

Angebote

Die in der Gefängnisseelsorge tätigen MitarbeiterInnen wird angeraten, die Pastoral-Psychologische Ausbildung wie der Klinischen Seelsorgeausbildung (KSA) oder berufsbegleitend die vierwöchige Ausbildung der Gefängnisseelsorge zu absolvieren. Die Klinische Seelsorgeausbildung in der Gefängnisseelsorge wird von der Evangelischen Konferenz durchgeführt. Zudem bietet der Schweizerische Verein für Gefängnisseelsorge eine umfassende Ausbildung in Kooperation mit der Theologischen Fakultät an der Universität Bern an.

10. Juli 2020
In memoriam: Hermann-Josef Immekus gestorben
Hermann-Josef Immekus, Mitautor des Buches „Gott im Gefängnis“, ist im Alter von 94 Jahren gestorben. In Herdecke ist er am 10. Juli beerdigt worden. Wir trauern um einen sehr geschätzten Mitbruder, langjährigen Freund und einzigartigen Menschen. Er wurde 1925 in Hohl/Olpe geboren und am 25. Juli […]
17. März 2023
Geben wir uns mit fertigen Antworten zufrieden?
In der Geschichte „Die blinden Männer und der Elefant“ untersucht eine Gruppe von Menschen in völliger Dunkelheit einen Elefanten, um zu begreifen, worum es sich bei diesem Tier handelt. Jeder untersucht einen anderen Teil, wie zum Beispiel die Flanke oder einen Stoßzahn. Dann vergleichen sie ihre […]
24. September 2020
Eine Würde, die nicht im Kleinsten gebrochen wird?
Die je einzelnen Denkmuster und eingefahrenen Verhaltensweisen von Menschen zu durchbrechen ist schon eine Sache für sich. Als Familienmitglied bei seinen Eltern dabei zu sein, wie sie im hohen Alter ihre je eigene Muster entwickelt haben, ist als Sohn nicht immer leicht auszuhalten. Und doch haben […]
16. Februar 2021
„Lesen Sie meine Akte.“ Die beschissene Lage des Detlef M.
Es kommt ein Anruf aus dem Zugangsbereich der Justizvollzugsanstalt Werl. Der Bedienstete Herr K. bittet mich, sobald wie möglich den Neuzugang Detlef M. aufzusuchen. Der sei völlig apathisch; esse nicht, trinke nicht, wasche sich nicht, gehe nicht duschen und reagiere auf keine Ansprache. Sein Blick ähnele […]
13. August 2021
„Kopf kaputt“ – Kaffee und Cappuccino dazu
Ein 16 jähriger Inhaftierter schlürft im Büro des Gefängnisseelsorgers im Jugendvollzug ein Tasse Cappuccino. Zuvor hat er mühevoll Löffel für Löffel das Pulver aus der Dose genommen. „Wie viel muss ich da rein machen?“, fragt er mich. Zu diesem Zeitpunkt ist seine Tasse schon halb voll. […]
3. September 2021
Magdeburger Bischof zum Welttag des Bartes
Gerhard Feige fällt auf – nicht nur als Bischof, sondern auch als Bartträger. Zum Welttag des Bartes an diesem Samstag spricht der Magdeburger Oberhirte im -Interview über seinen markanten Vollbart und dessen Anfänge, kirchliche Bartverbote und Kinder, die ihn für den Weihnachtsmann halten. Im Interview spricht […]