Die Seelsorge im Gefängnis stellt für die dort pastoral Tätigen eine besondere Herausforderung dar. Deshalb ist theologische Kompetenz und eine angemessene Zusatzausbildung notwendig. Diese Aus- und Fortbildung wird durch die Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz für alle ökumenisch mit der Gefängnisseelsorge Beauftragten angeboten.

 

Um diesem Auftrag gerecht zu werden hat die Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. ein Kurskonzept zur Ausbildung von GefängnisseelsorgerInnen entwickelt. Diese arbeiten innerhalb eines besonderen strukturellen Rahmens, der sich von anderen pastoralen Feldern grundlegend unterscheidet und deshalb von den darin Tätigen besonders Kenntnisse verwaltungsmäßiger Vorgänge und juristischer Regelungen bedarf. Seit 1973 wird die Einführungstagung „Kirche im Strafvollzug“ durchgeführt, die sich zum Ausbildungskurs „Kirche im Justizvollzug“ im vierjährigen Zyklus weiterentwickelte.

Kurse

GefängnisseelsorgerInnen haben eine besondere Rolle im Justizvollzug, die sich unter anderem im Seelsorgegeheimnis (Beichtgeheimnis) und dem Zeugnisverweigerungsrecht ausdrückt. Dadurch wird ihnen sowohl von Gefangenen als auch von Bediensteten ein großes Vertrauen entgegengebracht.

Mit der Durchführung und Planung der Ausbildungs-Kurse sind die KollegInnen Michael Kullinat (JVA Schwalmstadt) und Alexander Rudolf (JVA Weiterstadt) betraut.

Einführung

Auch nach einer Einarbeitungsphase und der Teilnahme an den vier Kurseinheiten sind die Kurse mit jährlich wechselnden Schwerpunkten eine Möglichkeit der Fort- und Weiterbildung. Die rechtliche Einführung wird als Online-Schulung für die Evangelische und Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland angeboten.

Die Kurse bieten einen sehr guten Rahmen zur persönlichen Selbstreflexion, dem kollegialen Erfahrungsaustausch und dem Kennenlernen neuer pastoraler Konzepte ebenso wie kriminologischen Erkenntnissen. Zum Termin...

Angebote

Die in der Gefängnisseelsorge tätigen MitarbeiterInnen wird angeraten, die Pastoral-Psychologische Ausbildung wie der Klinischen Seelsorgeausbildung (KSA) oder berufsbegleitend die vierwöchige Ausbildung der Gefängnisseelsorge zu absolvieren. Die Klinische Seelsorgeausbildung in der Gefängnisseelsorge wird von der Evangelischen Konferenz durchgeführt. Zudem bietet der Schweizerische Verein für Gefängnisseelsorge eine umfassende Ausbildung in Kooperation mit der Theologischen Fakultät an der Universität Bern an.

31. Dezember 2020
Die Zeit hat einen kräftigen Ruck gemacht
„Wie die Zeit vergeht…“ Ob anlässlich eines runden Geburtstags, beim Blättern in analogen oder digitalen Fotoalben, bei einem Klassentreffen oder auch am letzten Tag des Jahres: Staunen und Verwunderung mischen sich in diesen Seufzer. Aber wie vergeht sie denn eigentlich, die Zeit? Unser Zeitempfinden ist sehr […]
29. Dezember 2024
Eine gewisse Übung, „dass wir Dir helfen müssen“ (Etty Hillesum)
Das Jahr 2024 geht mit Erschütterung und Leiderfahrung zu Ende. Das Attentat auf dem Weihnachtsmarkt in Magdeburg hat tiefe Verwundungen in der Stadt hinterlassen, Menschen wurden getötet und schwer verletzt, viele traumatisiert. Einige fühlen sich nicht mehr sicher und von der Politik allein gelassen. Die Kriege […]
21. Dezember 2020
Weihnachten im Kopf ist nicht deckungsgleich mit Realität
Als Gemeindepfarrer habe ich in fast 20 Jahren auf unzähligen Advents- und Weihnachtsfeier immer wieder Kurzgeschichten vorgelesen. In denen ging es teils humorvoll, teils nachdenklich um Weihnachtserlebnisse, die anders ausfielen als geplant. Ob aus der Krieg- oder Nachkriegszeit, ob zu Zeiten des Wirtschaftswunders oder den 68ern […]
3. Juli 2020
Auto-Mat: Auswahl einer „bunten Mischung“
Swiss Cannabis Ice-Tea. Wie schön wäre es für die Gefangenen, wenn sie solch ein Getränk aus dem Automaten in der JVA ziehen könnten. Wer kennt sie nicht, die Getränke- und Süßigkeits-Automaten, die an Flughäfen, Bahnhöfen und Kantinen ihre Ware anbieten. Wasser, Cola, Twix, BiFi, Energiedrinks oder […]
16. Februar 2021
„Lesen Sie meine Akte.“ Die beschissene Lage des Detlef M.
Es kommt ein Anruf aus dem Zugangsbereich der Justizvollzugsanstalt Werl. Der Bedienstete Herr K. bittet mich, sobald wie möglich den Neuzugang Detlef M. aufzusuchen. Der sei völlig apathisch; esse nicht, trinke nicht, wasche sich nicht, gehe nicht duschen und reagiere auf keine Ansprache. Sein Blick ähnele […]
9. Januar 2024
Anmaßend zu wissen, was mein Gegenüber sucht
Die ersten Worte Jesu im Johannes-Evangelium sind wie eine Überschrift über sein ganzes Wirken. Er beginnt nicht mit einer Predigt. Er erklärt den Menschen nicht, wie sie zu leben haben. Er beginnt mit einer Frage: Was sucht ihr? „Dieses Wort bewegt mich unter mehreren Gesichtspunkten. Ich […]