Die Seelsorge im Gefängnis stellt für die dort pastoral Tätigen eine besondere Herausforderung dar. Deshalb ist theologische Kompetenz und eine angemessene Zusatzausbildung notwendig. Diese Aus- und Fortbildung wird durch die Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz für alle ökumenisch mit der Gefängnisseelsorge Beauftragten angeboten.

 

Um diesem Auftrag gerecht zu werden hat die Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. ein Kurskonzept zur Ausbildung von GefängnisseelsorgerInnen entwickelt. Diese arbeiten innerhalb eines besonderen strukturellen Rahmens, der sich von anderen pastoralen Feldern grundlegend unterscheidet und deshalb von den darin Tätigen besonders Kenntnisse verwaltungsmäßiger Vorgänge und juristischer Regelungen bedarf. Seit 1973 wird die Einführungstagung „Kirche im Strafvollzug“ durchgeführt, die sich zum Ausbildungskurs „Kirche im Justizvollzug“ im vierjährigen Zyklus weiterentwickelte.

Kurse

GefängnisseelsorgerInnen haben eine besondere Rolle im Justizvollzug, die sich unter anderem im Seelsorgegeheimnis (Beichtgeheimnis) und dem Zeugnisverweigerungsrecht ausdrückt. Dadurch wird ihnen sowohl von Gefangenen als auch von Bediensteten ein großes Vertrauen entgegengebracht.

Mit der Durchführung und Planung der Ausbildungs-Kurse sind die KollegInnen Michael Kullinat (JVA Schwalmstadt) und Alexander Rudolf (JVA Weiterstadt) betraut.

Einführung

Auch nach einer Einarbeitungsphase und der Teilnahme an den vier Kurseinheiten sind die Kurse mit jährlich wechselnden Schwerpunkten eine Möglichkeit der Fort- und Weiterbildung. Die rechtliche Einführung wird als Online-Schulung für die Evangelische und Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland angeboten.

Die Kurse bieten einen sehr guten Rahmen zur persönlichen Selbstreflexion, dem kollegialen Erfahrungsaustausch und dem Kennenlernen neuer pastoraler Konzepte ebenso wie kriminologischen Erkenntnissen. Zum Termin...

Angebote

Die in der Gefängnisseelsorge tätigen MitarbeiterInnen wird angeraten, die Pastoral-Psychologische Ausbildung wie der Klinischen Seelsorgeausbildung (KSA) oder berufsbegleitend die vierwöchige Ausbildung der Gefängnisseelsorge zu absolvieren. Die Klinische Seelsorgeausbildung in der Gefängnisseelsorge wird von der Evangelischen Konferenz durchgeführt. Zudem bietet der Schweizerische Verein für Gefängnisseelsorge eine umfassende Ausbildung in Kooperation mit der Theologischen Fakultät an der Universität Bern an.

9. August 2024
Ein Stück Brot vom Himmel, das dem Leben dient
Als wir Kinder waren, kam am Samstag immer Bäcker Bruns zu uns nach Hause. Zwischen Mittagessen und Fußball-Bundesliga im Radio klingelte er an der Haustür und stellte seinen Weidenkorb auf den Fußboden. Meine Mutter kaufte meistens dasselbe: Einen Blatz ohne Rosinen, ein Pfund Schwarzbrot und vor […]
3. November 2024
Nichtreligiöser Orden: Schwestern der Perpetuellen Indulgenz
Vielen sind sie wahrscheinlich schon begegnet, die Schwestern der Perpetuellen Indulgenz. Mit meist sehr bunten Ordensoutfits sind sie in der queeren Community unterwegs, fotogen platziert bei Großveranstaltungen, aber auch medial weniger wahrgenommen in Bars und Clubs. Fast immer mit dabei: die Spendendose, mit der die Schwestern […]
22. März 2020
Glocken rufen zu Gebet und Innehalten
Um die rasante Ausbreitung der Infektion mit dem Corona-Virus zu verhindern, müssen die sozialen Kontakte der Menschen massiv begrenzt werden – auch im Bereich der Kirchen und Religionsgemeinschaften. In dieser Zeit der Einschränkungen und Isolation starten die Kirchen in Nordrhein-Westfalen eine ökumenische Initiative: In allen Kirchengemeinden […]
21. Mai 2022
Gefangene der JVA Würzburg für den Frieden
Gefangene der Justizvollzugsanstalt Würzburg formulieren aufgrund ihrer Lebenserfahrung einen Friedensappell. Der Ukrainekrieg beschäftigt die Gefangenen ganeuao wie „draußen“. Sie haben von der Gefängnisseelsorgerin Doris Schäfer, die Mitglied der Gemeinschaft Sant’Egidio ist, vom Einsatz der Gemeinschaft für die Ukraine gehört. Die Gefangenensprecher haben daraufhin einen Appell formuliert […]
21. November 2020
Nicht alles gut, aber zumindest lichtvoll und erträglich
Normalerweise starten in diesen Tagen in vielen Städten die Weihnachtsmärkte, auf denen sich viele Menschen Jahr für Jahr auf die bevorstehende Advents- und Weihnachtszeiteinstimmen, sich begegnen, in den Kirchen Ruhe finden, Geschenke bummeln, zusammen Glühwein trinken. Doch dieses Jahr müssen sie – wie so viele andere […]
28. September 2024
Bonhoeffer: Gewalt und Krieg hinterlassen nur Verlierer
Immer mehr wird offenbar, wie Demokratie verachtend und menschenfeindlich die angebliche „Alternative für Deutschland“ ist. Zugleich kommen Hass und Ausgrenzung ganz unverhohlen in die Öffentlichkeit, nicht nur bei denen dieser Partei. Das sinnlose Morden in den Kriegen geht weiter. Was bricht da auf unter uns Menschen? […]