Die Seelsorge im Gefängnis stellt für die dort pastoral Tätigen eine besondere Herausforderung dar. Deshalb ist theologische Kompetenz und eine angemessene Zusatzausbildung notwendig. Diese Aus- und Fortbildung wird durch die Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz für alle ökumenisch mit der Gefängnisseelsorge Beauftragten angeboten.

 

Um diesem Auftrag gerecht zu werden hat die Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. ein Kurskonzept zur Ausbildung von GefängnisseelsorgerInnen entwickelt. Diese arbeiten innerhalb eines besonderen strukturellen Rahmens, der sich von anderen pastoralen Feldern grundlegend unterscheidet und deshalb von den darin Tätigen besonders Kenntnisse verwaltungsmäßiger Vorgänge und juristischer Regelungen bedarf. Seit 1973 wird die Einführungstagung „Kirche im Strafvollzug“ durchgeführt, die sich zum Ausbildungskurs „Kirche im Justizvollzug“ im vierjährigen Zyklus weiterentwickelte.

Kurse

GefängnisseelsorgerInnen haben eine besondere Rolle im Justizvollzug, die sich unter anderem im Seelsorgegeheimnis (Beichtgeheimnis) und dem Zeugnisverweigerungsrecht ausdrückt. Dadurch wird ihnen sowohl von Gefangenen als auch von Bediensteten ein großes Vertrauen entgegengebracht.

Mit der Durchführung und Planung der Ausbildungs-Kurse sind die KollegInnen Michael Kullinat (JVA Schwalmstadt) und Alexander Rudolf (JVA Weiterstadt) betraut.

Einführung

Auch nach einer Einarbeitungsphase und der Teilnahme an den vier Kurseinheiten sind die Kurse mit jährlich wechselnden Schwerpunkten eine Möglichkeit der Fort- und Weiterbildung. Die rechtliche Einführung wird als Online-Schulung für die Evangelische und Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland angeboten.

Die Kurse bieten einen sehr guten Rahmen zur persönlichen Selbstreflexion, dem kollegialen Erfahrungsaustausch und dem Kennenlernen neuer pastoraler Konzepte ebenso wie kriminologischen Erkenntnissen. Zum Termin...

Angebote

Die in der Gefängnisseelsorge tätigen MitarbeiterInnen wird angeraten, die Pastoral-Psychologische Ausbildung wie der Klinischen Seelsorgeausbildung (KSA) oder berufsbegleitend die vierwöchige Ausbildung der Gefängnisseelsorge zu absolvieren. Die Klinische Seelsorgeausbildung in der Gefängnisseelsorge wird von der Evangelischen Konferenz durchgeführt. Zudem bietet der Schweizerische Verein für Gefängnisseelsorge eine umfassende Ausbildung in Kooperation mit der Theologischen Fakultät an der Universität Bern an.

12. März 2025
Die Goldene Regel: „Was du nicht willst, das man dir tut…“
Ein gerechtes und menschenfreundliches Miteinander ist kein Selbstläufer; es braucht Regeln und Grundsätze, an denen es sich orientieren kann. In den Schriften der Bibel ist diese Einsicht tief verwurzelt; immer wieder finden wir dort Einblicke in das Ringen um eine Lebensweise, die zuerst in einer Beziehung […]
16. Juni 2024
Leben: Andere Bedingungen, anderes Saatgut
Hitze, Trockenheit und damit verbunden der Borkenkäfer haben die Bestände der Fichte in den vergangenen Jahren geringer werden lassen. Großflächig sterben sie ab – und die klimatischen Veränderungen lassen manches mehr befürchten. flanzen und Säen allein reichen nicht. Das Beachten von sich verändernden Bedingungen ist notwendig, […]
21. Dezember 2019
In der letzten U-Bahn könnte der „Gott“ sitzen
Sie begleiten Trauernde und Sterbende im Hospiz und fahren Harley Davidson. Sie haben den Schwarzen Gürtel in Karate und arbeiten als Klinik- oder GefängnisseelsorgerIn. Sie tauchen in Gefängnissen mit Gitarre und Schlagzeug auf und begegnen Obdachlosen auf der Straße. Sie besuchen die Menschen in Altersheimen und […]
17. März 2020
Angst besiegen, indem wir über sie reden
Blick in den Horizont mit einem Fernrohr in Überlingen am Bodensee. Im Hintergrund die anscheinend „heile Welt“ der Alpenberge. Das optische Instrument kann Symbol für den Blick in die Ferne und die Zukunft nach der „Krise“ sein. Mit Sicherheit ist noch nicht alles zum Coronavirus gesagt. […]
18. Oktober 2025
Lehrt Not beten? Die Gegenwart Gottes ist in uns angelegt
Betet allezeit und lasst darin nicht nach, so heißt es im Lukasevangelium. Und um dies zu veranschaulichen, kommt ein Gleichnis dazu: es ist wie mit dem ständigen Drängen einer Witwe gegenüber einem Richter, sie lässt nicht nach, bis der, genervt, weil sie keine Ruhe gibt, ihr […]
21. Dezember 2023
Beim Kochen Fragen nach der Gottessuche im Knast
Böhmische Pfefferkuchen und Makowki aus Schlesien – mit einfachem Rezept und einer Anleitung direkt zum Nachbacken und Nachkochen. Dies alles in einem Kochviedo. Wer ein neues Rezept zu Weihnachten ausprobieren will, für den sind diese Back- und Kochhinweise genau das Richtige. Gemeinsam mit Gefängnisseelsorger Alexander Glinka […]