Sexualisierte Gewalt ist ein Thema, vor allem im Bereich der Kirche(n). Es darf nicht verschwiegen werden. Im interdisziplinären Forschungsverbundprojekt (MHG-Studie) zur Thematik „Sexueller Missbrauch an Minderjährigen durch katholische Priester, Diakone und männliche Ordensangehörige im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz“ heißt es: „Das Risiko sexuellen Missbrauchs von Kindern innerhalb der Strukturen der katholischen Kirche ist kein abgeschlossenes Phänomen. Die Problematik dauert an und verlangt konkrete Handlungen, um Risikokonstellationen zu vermeiden…“

 

Sexualisierte Gewalt gehört zu den schlimmsten Verbrechen, die Menschen einander antun können. Sexueller Missbrauch ist eine Straftat und ein schweres Verbrechen an der körperlichen und seelischen Gesundheit eines Menschen. Jeder Fall verursacht großes Leid bei Opfern und ihren Angehörigen. Besonders innerhalb der Katholischen Kirche gab und gibt es durch kirchliche Vertrauenspersonen Geschädigte und Opfer. Jede Verletzung der sexuellen Selbstbestimmung gehört dazu.

Angesichts massenhafter und weltweiter sexualisierter Gewalt seitens katholischer Geistlicher oder anderer kirchlichen Mitarbeiter in der Vergangenheit und in der Gegenwart, kann man nicht verschweigen, dass es Täter innerhalb der Katholischen Kirche gibt. Andere Institutionen haben denselben Seelenmissbrauch hervorgebracht. Doch dies kann keine Entschuldigung sein.

Viel zu oft haben kirchliche Würdenträger beschwichtigt, klein geredet und sich mit ihrem Gott rausgeredet. Nicht nur die Taten an sich sind beschämend, sondern genauso das systematische Vertuschen und Verschweigen. Mögliche Konsequenzen von denen in den Bistümern Verantwortlichen für die Personalpolitik, auf die wartet man bis heute vergebens.

Und immer noch scheint den Verantwortlichen in der Kirche nicht klar zu sein, wie sehr der sexuelle Missbrauch mit dem zusammenhängt, was Katholische Kirche dogmatisch über Sexualität, Macht und andere Lebensweisen denkt. Nicht nur die eigene Missbrauchsstudie hat gezeigt, dass die Täter keine pädophiliefixierten Priester waren, sondern vereinsamte Männer, die über Jahre und Jahrzehnte ihre Sexualität verdrängt haben. Sie haben ihre Macht und ihr Amt missbraucht, um Intimität zu bekommen. Sie haben sich dadurch strafbar und schuldig gemacht. Die Kirche an der Seite der Entrechteten und der Geschädigten?

Klar ist, dass es strafrechtliche Ermittlungen gibt und kirchliche Würdenträger verurteilt werden. Doch die Scheinheiligkeit und die Ebene des Nichtstrafbaren geht in alldem unter. Wie viele Priester haben andere Lebensformen gewählt. Unentdeckt, versteckt oder auch offen auslebend. Hauptsache, die Öffentlichkeit bekommt davon nichts mit. Wie viele homosexuelle Partnerschaften gibt es und wie viele Beziehungen von Frauen zu Priestern, die unentdeckt gelebt werden? Dies ist alles nicht strafbar. Doch die Katholische Kirche bestraft Menschen, die in ihr hauptberuflich arbeiten und eine andere Lebensform parallel leben (müssen). “Wer bin ich denn, dass ich dies verurteile?” sagt Papst Franziskus einmal. Konsequenzen wird er zu spüren bekommen. 

Für Klinik- und GefängnisseelsorgerInnen, die in geschlossenen Systemen des Justiz- oder Maßregelvollzuges sowie forensischen Kliniken arbeiten, ist es besonders schwierig. Zum einen haben die MitarbeiterInnen an diesen Orten konkret mit Sexualstraftätern zu tun und bekommen aufgrund ihrer Verschwiegenheit sexuelle Übergriffe mit, die ihnen anvertraut werden. Daher müssten alle geschult und sensibilisiert werden, denn das Schlimmste sei, Vorfälle zu verschweigen. Zudem sind sie kirchliche MitarbeiterInnen in staatlichen oder klinikeigenen Einrichtungen.

 

23. September 2020
Corona beschleunigt bestehende Entwicklungen
Die Corona-Pandemie, so sagt man, verstärke nur bereits bestehende Konflikte und ungelöste Probleme. Sie beschleunigt ohne Zögern die Entwicklung und deckte unverblümt auf. Wie ist das strukturell in der Katholischen Kirche? Angesichts der Corona-Beschränkungen ist die Besucherzahl in Gottesdiensten auf ein Bruchteil gesunken. Seelsorgende in den […]
10. Oktober 2019
Anders katholisch. Ein Weg in die Zukunft?
Wer katholisch ist, ist Teil einer weltumspannenden Gemeinschaft, in der die grundlegenden Glaubensüberzeugungen und „Spielregeln“ überall gleich sind. Trotzdem gibt es etwa mit Blick auf gelebte Traditionen und das christliche Brauchtum auch in der katholischen Kirche regionale Unterschiede. Ein geografisch großes Bistum mit nur wenigen Katholiken […]
5. April 2021
Den Nagel auf den Kopf treffen. Es scheint gottverlassen
„Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ Diese Worte sind bekannt. Sie stehen in der Markus Passion. Nach über einem Jahr Leben in der Pandemie, mit unzählig entstandenen Existenznöten von Menschen in unserem Land und weltweit, nach zigtausend Toten, gibt es noch kein Ende, […]
25. März 2023
Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode zurückgetreten
Papst Franziskus nimmt den Rücktrittsgesuch des Osnabrücker Bischofs Dr. Franz-Josef Bode an. Bode galt immer als liberaler Vorzeigebischof. Doch auch ihn holte der Sexuelle Missbrauch und deren Vertuschungsversuche ein. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Bätzing, sagt: „Bode ist die visionäre Kraft für eine Erneuerung der […]
16. Januar 2022
Ein Hochzeitsmahl, zu dem keiner (mehr) hingehen mag
Der Wein ist aus. Länger schon. Noch scheint es niemand zu bemerken, noch scheint die Feier ungetrübt und alles läuft weiter. Vielleicht schütten die Diener aber auch schon die Reste zusammen, um etwas zu strecken, und um die peinliche Situation so weit wie möglich heraus zu […]
22. März 2021
Perlenschnur unheilvoller Erklärungen aus Rom
Das Nein der vatikanischen Glaubenskongregation zur Möglichkeit der Segnung homosexuell liebender Menschen löst in Deutschland heftige Kritik aus. Nach Ansicht des Theologen Matthias Sellmann von der Universität Bochum lässt der Vatikan mit seiner Entscheidung sowohl die Bischöfe als auch die Gläubigen im Stich. Es ist einer […]
Knastschlüssel