Die Justizvollzugsanstalt Berlin Tegel mit Sicherungsverwahrung (SV).
In der Hauptstadt Berlin ist die Gefängnisseelsorge über Bistumsgrenzen und Bundesländern organisiert. Hier arbeiten im Erzbistum Berlin und den Bistümern Erfurt, Görlitz, Dresden-Meißen und Magdeburg GefängnisseelsorgerInnen in den Ländern Brandenburg, Berlin, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen. Zum Erzbistum Berlin gehört der Landesteil Vorpommern in Mecklenburg-Vorpommern.

Mauer des Frauengefängnis in Berlin-Moabit.
Berlin (Ostdeutsche Konferenz)
Erzbistum Berlin | Bistümer Erfurt, Görlitz, Dresden-Meißen und Magdeburg
📚 Gefängnisseelsorge in Berlin/Brandenburg
Ansprechpartner
Christoph Pitsch, JVA Brandenburg | Markus Herold, Jugendanstalt (JA) Raßnitz

Der Berliner Justizvollzug - Berlin.de
Berlin verfügt über sechs Justizvollzugsanstalten (JVA), eine Jugendstrafanstalt (JSA), eine Jugendarrestanstalt (JAA) und ein Justizvollzugskrankenhaus (in der JVA Plötzensee). Die Berliner Anstalten liegen – zum Teil auf mehrere Standorte verteilt – innerhalb Berlins. Eine Ausnahme bildet die neue JVA Heidering. Sie liegt außerhalb der Stadtgrenze aber dennoch, ist sie eine JVA des Landes Berlin.

Justizvollzugsanstalten in Brandenburg
Aufgabe der Justizvollzugsanstalten (JVA) ist es, Verurteilungen zu einer Freiheits- oder Jugendstrafe zu vollziehen. Auch die Untersuchungshaft, Ersatzfreiheitsstrafe, Abschiebehaft oder Zivilhaft, wie zum Beispiel Ordnungshaft, wird in den JVAen vollzogen. In Brandenburg existieren fünf Justizvollzugsanstalten. Der Jugendarrest wird gemeinsam mit dem Land Berlin in der Anstalt Berlin-Lichtenrade vollzogen.

Justiz in Sachsen
Das Strafvollzugsgesetz formuliert als Ziel des Strafvollzuges die Resozialisierung des Gefangenen. Dieser soll befähigt werden, nach der Entlassung ein Leben in sozialer Verantwortung und ohne Straftaten zu führen. Dies gilt sinngemäß auch für den Vollzug von Jugendstrafen nach dem Sächsischen Jugendstrafvollzugsgesetz, das zum 1. Januar 2008 in Kraft getreten ist. Hierzu bieten die Justizvollzugsanstalten eine breite Palette an Behandlungs- und Hilfsmaßnahmen an. Der Strafvollzug hat darüber hinaus die Aufgabe, die Allgemeinheit vor weiteren Straftaten der Gefangenen während der Verbüßung der Freiheitsstrafe zu schützen. Neben dem Vollzug von Freiheitsstrafen an Erwachsenen und Jugendlichen sind die Justizvollzugsanstalten u.a. für den Vollzug von Sicherungsverwahrung, Untersuchungs- und Abschiebehaft zuständig.

Justizvollzug in Sachsen-Anhalt
Sachsen-Anhalts Landesregierung hat sich im Februar 2012 für die Konzentration des Justizvollzugs an drei Standorten ausgesprochen und festgelegt, dass die Sicherungsverwahrung weiter in Burg vollzogen werden soll. Nach Abschluss der Reform soll es in Sachsen-Anhalt nur noch Gefängnisse in Burg (Jerichower Land), Raßnitz (Saalekreis) und Halle geben. Geplant ist, den halleschen Standort Wilhelm-Busch-Straße auszubauen und dort einen Neubau zu errichten. Im Zuge der Reform sind die Außenstellen Naumburg der JVA Volkstedt und die Außenstelle Magdeburg der JVA Burg in den Jahren 2012 und 2013 geschlossen worden. Bereits 2009 waren die Standorte Halberstadt und Stendal aufgrund zurückgehender Gefangenenzahlen aufgegeben worden.

Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburg-Vorpommern verfügt über vier Justizvollzugsanstalten. In Neustrelitz existiert zudem eine Jugendanstalt mit gesonderter Teilanstalt Jugendarrest. Insgesamt gibt es in Mecklenburg-Vorpommern 1.330 Haftplätze (darunter 175 Plätze im offenen Vollzug, 14 Jugendarrestplätze in Neustrelitz). Daneben gibt es eine Bildungsstätte Justizvollzug, in der das Personal des Justizvollzuges aus- und fortgebildet wird. Umgesetzt wird derzeit das Organisationskonzept Justizvollzug 2020.

Thüringer Justizvollzug
Der Thüringer Justizvollzug leistet eine wichtige gesellschaftspolitische Aufgabe. Er trägt wesentlich zur Sicherheit der Allgemeinheit bei und reduziert durch die Resozialisierung der Gefangenen das Risiko weiterer Straftaten. Im Thüringer Justizvollzug werden Freiheitsstrafen an erwachsenen Männern und Jugendlichen vollzogen sowie die Untersuchungshaft. Die konkreten Aufgaben sind im Thüringer Justizvollzugsgesetzbuch definiert. Strafvollzug ist immer auch ein Spiegelbild der Gesellschaft, ist abhängig vom Zeitgeist und Ausdruck der Achtung der Menschenwürde. In den vergangenen Jahren hat dabei die Resozialisierung eine besondere Bedeutung erhalten. Die Gefangenen sollen befähigt werden, künftig in sozialer Verantwortung ein Leben ohne Straftaten zu führen. Damit ist die Resozialisierung nicht nur einfach ein rechtliches Vollzugsziel, sondern die Konkretisierung des Gebots in Artikel 1 Abs. 1 Grundgesetz: „Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt“.
31. März 2025
Richard Willburger geht in Ruhestand und Andrea Kaufmann-Fichtner übernimmt als Gefängisseelsorgerin den Dienst in der JVA Aichach. Mit dem Motto „Tausend Jahre wie ein Tag, was auch kommen mag“ verabschiedet sich Willburger und begrüßt seine neue Kollegin, die vorher Umweltbeauftragte der Diözese Augsburg war. Neben der […]
7. März 2025
Als katholischer Seelsorger in der baden-württembergischen JVA Bruchsal war Walter Schmitt mitverantwortlich für die Gründung eines Fußballvereins im Knast. Er knüpfte Verbindungen zu den Kreisvereinen. Am 28. September 1970 besuchte Alt-Bundestrainer Sepp Herberger in Begleitung seiner Ehefrau Eva die JVA Bruchsal auf Einladung des damaligen Anstaltspfarrers […]
5. März 2025
Die bayerische Konferenz der Katholischen Gefängnisseelsorge tagte an der Straubinger Justizvollzugsakademie. Bei den Wahlen wurde Mario Kunz von der JVA Ebrach als Vorsitzender bestätigt. Neuer Stellvertreter ist Florian Schmutz von der JVA Neuburg-Herrenwörth. Die Beauftragungen für die anderen Aufgaben wurden allesamt verlängert. Hans Pöschl Verabschiedet wurde […]
11. Februar 2025
Pastoralreferent Markus Martin tritt als katholischer Gefängnisseelsorger der JVA Landsberg am Lech in der Diözese Augsburg offiziell seinen Dienst an. Im Rahmen einer Wortgottesfeier konnte er Mitte Januar 2025 eingeführt werden. Neben einigen Kollegen der Gefängnisseelsorge, Bedienstete des Allgemeinen Vollzugsdienstes (AVD), Vertreter der verschiedenen Abteilungen sowie […]
7. Februar 2025
Richard Goritzka ist gern im Gefängnis – als Seelsorger in der Justizvollzugsanstalt Bremen. Er spricht mit verurteilten Mördern, Betrügern und Sexualstraftätern. Kann er da noch an das Gute im Menschen glauben? Unbedingt, sagt der hauptamtliche Diakon. Jetzt geht Goritzka nach 15 Jahren Knastarbeit in den Ruhestand. […]
9. Dezember 2024
Die Herforder Knastkrippe ist eine der eindrucksvollsten Werke bei der Krippen-Kunst-Ausstellung des Museum RELÍGIO in Telgte. Mit den beiden Gefängnisseelsorgern Michael King und Stefan Thünemann aus der JVA Herford unterhält sich Pilgerseelsorger Richard Schu-Schätter über die Krippe, die der Künstler Rudi Bannwarth mit Hilfe von jugendlichen […]