Die Gefängnisseelsorge steht Gefangenen wie auch Bediensteten zur Verfügung. Die Arbeit ist geprägt durch das Seelsorge- bzw. Beichtgeheimnis sowie des Zeugnisverweigerungsrechts vor Gericht (§ 53 StGB / § 139 StGB). Die Gefängnisseelsorge beteiligt sich am gesellschaftlichen Diskurs über den Strafvollzug und setzt sich mit Grenzsituationen auseinander.

Gefängnisseelsorge engagiert sich überkonfessionell und arbeitet religionssensibel. Sie setzt sich konstruktiv kritisch gegenüber Kirche und Staat ein und vermittelt bei Konflikten. Sie ermöglicht einen Freiraum des Vertrauens, der „ungeschminkten“ Aussprache, des ehrlichen Dialogs, der gerade hinter Gittern besonders wichtig ist, wo Gewissensnot, Schulderfahrung, Druck und existentielle Bedrängnis herrscht. Die Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. will Menschen von „draußen“ für die Problematik straffällig gewordener Menschen sensibilisieren.

 

3. Juli 2019
Rechtspopulistischen Tendenzen entgegenwirken
Unter dem Titel „Dem Populismus widerstehen“ hat die Deutsche Bischofskonferenz eine Arbeitshilfe zum kirchlichen Umgang mit rechtspopulistischen Tendenzen veröffentlicht. Das Dokument, das im Zusammenwirken der Migrationskommission und der Pastoralkommission der Deutschen Bischofskonferenz sowie der Deutschen Kommission Justitia et Pax als Expertentext entstanden ist, wurde von den drei […]
27. März 2019
Sind Haftstrafen gerecht und angemessen?
Wer kriminell ist, muss hinter Gitter – das ist ja wohl nur gerecht. Aber ist es wirklich so einfach? Seelsorger und Gefangene der Justizvollzugsanstalt (JVA) Würzburg sprechen über Gerechtigkeit im Strafvollzug. Grundsätzlich hadert zum Beispiel der Inhaftierte Musta nicht mit seiner Haftstrafe, so wie die meisten […]
8. Juni 2022
Kommen Diebe, Einbrecher oder Spieler gut weg?
Vor jeder Wirtschaftsstrafkammer würde er eine hohe Freiheitsstrafe bekommen, der betrügerische Verwalter aus dem Evangelium Lukas. Unterschlagung, Untreue, Urkundenfälschung. Das sind die Anklagepunkte. Ausgerechnet ihn stellt Jesus als Vorbild hin. Nicht von seiner kriminellen Energie, aber von der Kühnheit, Entschlossenheit, Phantasie des Betrügers sollen sich seine […]
11. März 2019
Verschwiegenheit im Alltag eines Gefängnisses
„Gefängnisseelsorger muss in Beugehaft“ oder „Seelsorger half Verdächtigen“ So lauteten Schlagzeilen vor einigen Jahren. Die auch im Fernsehen berichteten Vorgänge führten ebenso zu irritierten Nachfragen Inhaftierter. Ein Wuppertaler Gefängnisseelsorger hat gekämpft, dass klar ist und bleibt: was ein Seelsorger von Inhaftierten erfährt, fällt unter die Schweigepflicht. „Vor […]
16. Januar 2019
Berufe in der JVA – Artikel der Lokalpresse
Die Artikel-Serie des Westfalen Blattes beleuchtet verschiedene Berufe in einer Justizvollzugsanstalt. Der Autor, Moritz Winde, hat dazu bis dato sechs Artikel geschrieben und Interview-Videos gedreht. Der aktuelle Teil nimmt die Sozialtherapeutische Abteilung, kurz SoThA, in den Blick. Weitere Artikel, unter anderem mit den Seelsorgern, sollen folgen. […]
9. März 2019
Parallele #MeToo und Missbrauchsskandal?
Hollywood und die katholische Kirche haben auf den ersten Blick nicht viel gemeinsam. Beim Thema Vergewaltigung und Missbrauch sieht das jedoch anders aus, sagt der Jesuitenpater Klaus. Der Jesuitenpater Klaus Mertes sieht Parallelen zwischen der #MeToo-Debatte und dem Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche.  „Es geht nie […]
Knastschlüssel