Die Gefängnisseelsorge steht Gefangenen wie auch Bediensteten zur Verfügung. Die Arbeit ist geprägt durch das Seelsorge- bzw. Beichtgeheimnis sowie des Zeugnisverweigerungsrechts vor Gericht (§ 53 StGB / § 139 StGB). Die Gefängnisseelsorge beteiligt sich am gesellschaftlichen Diskurs über den Strafvollzug und setzt sich mit Grenzsituationen auseinander.

Gefängnisseelsorge engagiert sich überkonfessionell und arbeitet religionssensibel. Sie setzt sich konstruktiv kritisch gegenüber Kirche und Staat ein und vermittelt bei Konflikten. Sie ermöglicht einen Freiraum des Vertrauens, der „ungeschminkten“ Aussprache, des ehrlichen Dialogs, der gerade hinter Gittern besonders wichtig ist, wo Gewissensnot, Schulderfahrung, Druck und existentielle Bedrängnis herrscht. Die Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. will Menschen von „draußen“ für die Problematik straffällig gewordener Menschen sensibilisieren.

 

8. März 2022
Kann wirklich Frieden sein, wenn der Weg dahin unfriedlich ist?
Bruder Paulus Terwitte ist Guardian des Kapuzinerklosters Liebfrauen in Frankfurt am Main und Leiter des dortigen Franziskustreffs. In zahlreichen Kolumnen bezieht Bruder Paulus Stellung zu Fragen der Ethik in Gesellschaft und Wirtschaft. In Vorträgen im Raum der Wirtschaft, mit der Mitarbeit im Frankfurter Zukunftsrat und in […]
21. Juli 2019
Vom Knast direkt in den Dschihad ziehen?
Die Bundeszentrale für Politische Bildung (bpb) beschäftigt sich intensiv mit dem Thema Islamismus. Niederschlag hat das in zahlreichen Print- und Onlinepublikationen gefunden, mit Titeln wie „Generation Allah“, „Salafismus und Dschihadismus in Deutschland“ oder jüngst „Zwei Schwestern – Im Bann des Dschihad“ über die Geschichte zweier Jugendlicher, […]
22. Juni 2020
Das ist alles so weit weg vom echten Anliegen Jesu
Ihm sei es nie um Kirchenkritik gegangen, sagt Deutschlands bekanntester Kirchenrebell Eugen Drewermann. Sondern um die Menschen. Von einem Ruhestand will der katholische Theologe und Autor auch mit 80 Jahren nichts wissen. Wenn die Kirche nicht auf die Probleme und das Leid der Menschen eingehe, produziere […]
21. Februar 2019
Die Herausforderungen des Justizvollzuges
In der überschaubaren Zukunft gibt es zentrale Herausforderungen des Justizvollzugs bundesweit, aber gerade auch in Nordrhein-Westfalen. Insbesondere ziele ich auf zwei Tendenzen ab, welche die Zusammensetzung der Gefangenen betreffen. Zum einen geht es um den wach­senden Anteil ausländischer Gefangener; eine Entwicklung die teilweise parallel läuft zu […]
5. Dezember 2019
Straffällige auf den Boden der Realität zurückholen?
Eine Strafe muss sein, heißt es. Aber wozu? Vor allem zur Resozialisierung, im Gefängnis sollen die Häftlinge lernen, künftig ein Leben ohne Straftaten zu führen. Doch können die Justizvollzugsanstalten das? Nein, sagen zwei profilierte Kenner des deutschen Strafvollzugs, Thomas Galli und Bernd Maelicke, beide Praktiker des […]
3. Mai 2019
Verfehlung als Priester: „Es ist einfach passiert“
Im Film „Verfehlung“ ist ein katholischer Gefängnisseelsorger innerlich zerrissen. Sein Kollege und langjähriger Freund Dominik wird des Missbrauchs an Jugendlichen verdächtigt. Als die Vorwürfe allerdings unter den Tisch fallen, zweifelt er an System und Selbstverständnis der Kirche. Da sitzen sie gemeinsam in der Kirchenbank, wie so […]
Knastschlüssel