Die Gefängnisseelsorge steht Gefangenen wie auch Bediensteten zur Verfügung. Die Arbeit ist geprägt durch das Seelsorge- bzw. Beichtgeheimnis sowie des Zeugnisverweigerungsrechts vor Gericht (§ 53 StGB / § 139 StGB). Die Gefängnisseelsorge beteiligt sich am gesellschaftlichen Diskurs über den Strafvollzug und setzt sich mit Grenzsituationen auseinander.

Gefängnisseelsorge engagiert sich überkonfessionell und arbeitet religionssensibel. Sie setzt sich konstruktiv kritisch gegenüber Kirche und Staat ein und vermittelt bei Konflikten. Sie ermöglicht einen Freiraum des Vertrauens, der „ungeschminkten“ Aussprache, des ehrlichen Dialogs, der gerade hinter Gittern besonders wichtig ist, wo Gewissensnot, Schulderfahrung, Druck und existentielle Bedrängnis herrscht. Die Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. will Menschen von „draußen“ für die Problematik straffällig gewordener Menschen sensibilisieren.

 

9. März 2019
Parallele #MeToo und Missbrauchsskandal?
Hollywood und die katholische Kirche haben auf den ersten Blick nicht viel gemeinsam. Beim Thema Vergewaltigung und Missbrauch sieht das jedoch anders aus, sagt der Jesuitenpater Klaus. Der Jesuitenpater Klaus Mertes sieht Parallelen zwischen der #MeToo-Debatte und dem Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche.  „Es geht nie […]
14. Mai 2019
Anbringen eines Kreuzes im Gerichtssaal
Der Fall eines Miesbacher Jugendrichters, der ein Kreuz während einer Verhandlung abhängte und vor hatte, dieses dauerhaft im Flur aufzuhängen, beschäftigte den Diözesanrat Augsburg. Ein 21-jähriger Geflüchteter aus Afghanistan bedroht einen anderen wegen dessen Konversion zum Christentum. Er gilt als Anhänger der Taliban. Der Fall landet vor […]
3. Januar 2019
Es ist eine gefährliche Enge im Gefängnis
Matthias Nagel steht jeden Tag aufs Neue vor einem Dilemma. Sein Job erinnert ein wenig an das puzzleartige Computerspiel „Tetris“. Er selbst nennt es scherzhaft „3D-Schach“, um zu erklären, wie kompliziert sein Alltag geworden ist. Nagel ist Leiter der Justizvollzugsanstalt Stuttgart-Stammheim. 798 Häftlinge sind derzeit in […]
9. August 2019
Tor zur Versöhnung: Ich möchte als guter Mensch sterben
Wird die Anklage des 92-Jährigen ehemaligen SS-Wachmannes im Konzentrationslager Stutthof vor der Jugendkammer des Landgerichts Hamburg wegen Beihilfe zum Mord in 5230 Fällen „späte Gerechtigkeit“ für die Holocaust-Überlebenden mit sich bringen? Warum muss „Oma Ingrid“ aus Bad Wörishofen mit ihren 85 Jahren für vier Monate in […]
28. Dezember 2022
Einsamkeit hat viele Namen und noch mehr Gründe
Weihnachten ist das Fest der Freude und Liebe, das Fest der Sehnsucht nach der Familie, nach Geborgenheit und nach Gott, der als Mensch auf die Erde gekommen ist, es sind die Tage der Hoffnung auf ein besseres Leben bei vielen Menschen. So erging es den Eheleuten […]
15. Februar 2019
Zuwendung mit Tabak ist ein „Krisenklau“ im Knast
Immer wieder kommt es vor, dass Mitarbeitende des Fachdienstes „Seelsorge“ um Tabak, Kaffee, Tee, Briefmarken oder andere Formen der materiellen Zuwendung gebeten werden. Von den Gefangenen selbst, aber ebenso von den Bediensteten, um schwierige Gefangene ruhig zu halten. Soll man geben – und wenn ja wie […]
Knastschlüssel