Die Studientagungen der Katholischen Gefängnisseelsorge finden jährlich an unterschiedlichen Orten statt. Dort treffen sich GefängnisseelsorgerInnen zu einem bestimmten Thema. Im kollegialem Austausch und mit ReferentInnen anderer Fachrichtungen wird die Tagungswoche inhaltlich gestaltet. Im Rahmen der Studientagung wird die MitgliederInnen-Versammlung des Vereins der Katholischen Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. durchgeführt.

Die Einladungsflyer zu den Studientagungen der letzten Jahre und des Archivs bis 1996 kann man hier abrufen. Seit der Vereinsgründung 2017 heißen die jährlichen Treffen nicht mehr Bundeskonferenz (BuKo), sondern Studientagung. Diese sind von der Deutschen Bischofskonferenz und den Bistümern als Fort- und Weiterbildung sowie als Ausbildung zur Gefängnisseelsorge anerkannt.

Erfurt 2025

Fulda 2024

Hildesheim 2023

Herzogenrath 2022

Neumarkt 2021

Magdeburg 2019

Ludwigshafen 2018

Kloster Reute 2017

Cloppenburg 2016

Bad Honnef 2015

Bautzen 2014

Wiesbaden-Naurod 2013

Essen-Werden 2012

Augsburg 2011

Trier 2010

Georgsmarienhütte 2009

Sasbachwalden 2008

Magdeburg 2007

Geseke 2006

Nittendorf 2005

Waldfischbach 2004

Lingen 2003

Bautzen 2002

Bad Waldsee 2001

Bonn 2000

Loccum 1999
Erfurt 1998

Freising 1997
Möhnesee-Günne 1996

[...] 1995

13. Oktober 2025
Von Werten erfüllte Menschlichkeit wird schleichend umgedreht
Mit einem Teil aus dem Hymnus des Laudes-Gebetes begrüßt der Vorsitzende, Andreas Bär von der JVA Nürnberg, die Geschwister der Gefängnisseelsorge bei der Studientagung in Erfurt. Wie nah oder wie weit ist dieser Hymnus an der Phrase „Das wird man wohl noch sagen dürfen!“ dran?, fragt […]
9. Oktober 2025
Vorstandsgremium der katholischen Gefängnisseelsorge neu gewählt
Seit dem Jahr 2017 organisiert sich die Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. als eingetragener und gemeinnütziger sowie kirchlicher Verein. Zuvor war es eine Personenkörperschaft, die vermutlich in den 1920er Jahren Gefängnisgeistliche gegründet haben. Auch heute vernetzen sich GefängnisseelsorgerInnen, die hauptberuflich in den Justizvollzuganstalten der Länder arbeiten. […]
8. Oktober 2025
Das „Bohren dicker Bretter“ bei Bediensteten und Inhaftierten
Man könnte es schon eine Tradition nennen, dass sich ein Vertreter oder eine Vertreterin der Bundesvereinigung der AnstaltsleiterInnen im Justizvollzug e.V. (bvaj) mit einem Grußwort bei den Studientagungen der evangelischen und katholischen Gefängnisseelsorge einbringt. Jürgen Frank, Anstaltsleiter der JVA Chemnitz, hat dies gerne getan bei der […]
7. Oktober 2025
Das wird man wohl noch sagen dürfen: Populismus + Extremismus
Der Staatssekretär des thüringischen Ministerium für Justiz, Migration und Verbraucherschutz bringt es in seinem Grußwort zur Studientagung in Erfurt auf den Punkt: „Das wird man wohl noch sagen dürfen“, dieser Satz begegnet uns immer häufiger. Er klingt harmlos, ja fast trotzig. Doch in Wahrheit steht er […]
25. Juni 2025
Macht und Machtstrukturen: Alpenländertagung in der Schweiz
Der ehemalige Gefängnisseelsorger in der JVA Lenzkirch im Kanton Aargau, Fred Grob, protokolliert das Gehörte bei der 70. internationalen Alpenländertagung mit Cartoons und Schlag-Wörtern. Eigentlich passt das humorvolle „Mitschreiben“ nicht so recht zum Thema von Macht und Machtstrukturen im Justizvollzug. Rund 60 GefängnisseelsorgerInnen aus Österreich und […]
15. Mai 2025
Bunter Vogel Freiheit: Befreiungstheologie im Knast
Bunter Vogel Freiheit – als ich den Titel der Tagung der Evangelischen Gefängnisseelsorge las, kam mir sofort in den Sinn, dass zumindest auf den ersten Blick, der Justizvollzug weder bunt noch frei ist. Und doch ist Freiheit das erste Thema bei den seelsorgerischen Gesprächen: „Ich will […]