In Hessen ist die Gefängnisseelsorge in den Bistümern Mainz, Fulda, Limburg organisiert. Für den Vollzug der Untersuchungshaft, der Freiheitsstrafe, der Sicherungsverwahrung, der Jugendstrafe und des Jugendarrests stehen in Hessen 16 selbständige Justizvollzugsanstalten (und zwei Zweiganstalten, sieben Abteilungen für offenen Vollzug, einem Zentralkrankenhaus und einer Einrichtung für Sicherungsverwahrung) und eine Jugendarresteinrichtung zur Verfügung.

 

Hessen

Bistümer Mainz, Fulda, Limburg

📚 Broschüre der Gefängnisseelsorge

Ansprechpartner

Alexander Rudolf | JVA Weiterstadt

Hessischer Justizvollzug

In jeder hessischen Justizvollzugsanstalt ist mit unterschiedlichem Stellen­umfang ein/e katholische/r und evangelische/r GefängnisseelsorgerIn eingesetzt. Dies reicht von einer stun­denweisen Beauftragung bis hin zu einer vollen 100 % Stelle. Hinzu kommen einige Pfarrer mit Gottesdienstbeauftragungen für einzel­ne Anstalten, die aber nicht in Stunden angegeben sind sowie einige Seelsorge­helferInnen und etliche Ehrenamtliche, die dort wichtige Angebote machen: KirchenmusikerInnen und ChorleiterInnen, Begleitung und Mitgestaltung von Sonntagsgottesdiensten, Bibelgesprächskreise, Besuchsinitativen, Trommelworkshop, Feiern an Weihnachten und an Ostern, Gruppenangebote (z.B. Bastelgruppe oder Gesprächskreise) oder Briefkontakte.

Für die Arbeit in den Anstalten haben die einzelnen GefängnisseelsorgerInnen meist über ihr Studium und die kirchliche Ausbildung (zum Pfarrer, Diakon, Pastoral­- oder GemeindereferentIn) hinaus eine Zusatzqualifikation erworben, die in unterschiedlichen Bereichen liegt, z.B. Systemische Therapie, Geistliche Begleitung, GemeindeberaterIn, Bibliolog, Bibliodrama, Gestaltseelsorge, ExerzitienbegleiterIn, SupervisorIn, Personzentrierte Gesprächsführung, Klinische Seelsorge Ausbildung (KSA) oder lösungsorientierter Hypnotherapie. Weitere Aus- und Fortbildung geschieht über die Katho­lische Gefängnisseelsorge In Deutschland e.V. mit dem Ausbildungskurs „Kirche im Justizvollzug“ und über die Diözesan-und Landeskonferenz der Bistümer und des Landes Hessen.

 

29. September 2025
JVA Lübeck: Jeder Mensch ist es wert, gesehen zu werden
Diese Frau geht ins Gefängnis. Jeden Tag – freiwillig. Martina Zepke-Lembcke arbeitet als Gefängnisseelsorgerin für die evangelische Nordkirche in der Justizvollzugsanstalt Lübeck. Im oft rauen Haftalltag schafft die Pastorin mit persönlichen Gesprächen, Bibelgruppen und Gottesdiensten Momente der Menschlichkeit und Reflexion. Begegnungen im Haft-Alltag “Kommen Sie am […]
28. September 2025
In der JVA Wittlich neun Dienstfahrzeuge gesegnet
Premiere in der Justizvollzugsanstalt (JVA) Wittlich: Zum ersten Mal hat Gefängnisseelsorger Thomas Reichert Anfang August neun Fahrzeuge der JVA gesegnet. An der Segensfeier nahmen neben Anstaltsleiter Jörn Patzak und der stellvertretenden Leiterin Elena Deliargyris vor allem jene Mitarbeitende teil, die im Fahrdienst eingesetzt sind. Neben den […]
16. September 2025
JVA Gelsenkirchen engagiert sich zum Tag wohnungsloser Menschen
„Wohnungslosigkeit ist nach Hunger die schlimmste Form von Armut”, erklärte der nordrhein-westfälische Sozialminister Karl-Josef Laumann. Die Zahl von Menschen ohne eigene Wohnung erreicht mit 122.170 einen neuen Höchststand. Ein klares Zeichen gegen Wohnungsnot und für soziale Gerechtigkeit setzt der bundesweite Tag der wohnungslosen Menschen. Zum ersten […]
11. September 2025
Gefängnisseelsorge unterwegs auf der Huysburg-Wallfahrt
Anfang September fand auf der Huysburg im Benediktinerkloster die Wallfahrt des Bistums Magdeburg statt. Dabei versammelten sich Gläubige aus den Kirchengemeinden, Partnerbistümern und der Ökumene zum Gebet, zur Begegnung und zur gottesdienstlichen Feier. Mit einem Stand war die Gefängnisseelsorge mitten unter den PilgerInnen der Hoffnung vertreten. […]
11. September 2025
In gesellschaftlicher Polarisierung „PilgerIn der Hoffnung“ sein
Die Gefängnisseelsorge im Land Sachsen-Anhalt ist auf der traditionellen Wallfahrt auf der Huysburg, dem Benediktinerkloster, vertreten. Unter dem Motto „PilgerInnen der Hoffnung“ informiert sie über die seelsorgerliche Arbeit hinter Gittern. Zahlreiche internationale Gäste nahmen an der Wallfahrt teil, unter anderem aus den Partnerbistümern in Polen und […]
10. September 2025
Konferenz der Gefängnisseelsorge in Nordrhein-Westfalen
Das Land NRW ist das bevölkerungsreichste in Deutschland. Daher gibt es entsprechend einige JVA´en. Die Konferenz der katholischen Gefängnisseelsorge tagte im September in der Akademie in Schwerte. Von etwa rund 40 GefängnisseelsorgerInnen sind 23 in das Tagungshaus gekommen. Jeweils im Frühjahr findet die Tagung mit den […]
22. Juli 2025
Kann eine Justizvollzugsanstalt ein Hoffnungsort sein?
Hoffnung hinter Gittern – geht das überhaupt? Daniela Bröckl weiß: Ja, das geht! Gemeinsam mit ihren KollegInnen der Gefängnisseelsorge im Erzbistum Paderborn ist sie für die Menschen im Gefängnis da. Seit 2010 ist Bröckl in der Gefängnisseelsorge des offenen Vollzuges tätig. Als Diözesanbeauftragte für die Seelsorge […]
11. Juli 2025
Erinnerung ist zugleich eine Verpflichtung für die Zukunft
Die Justizvollzugsanstalt Bochum wurde als Preußisches Zentralgefängnis gebaut und 1897 in Betrieb genommen. Zur Zeit des Nationalsozialismus waren zwischen 1933 und 1945 in der Krümmede –wie die JVA in Bochum genannt wird- viele politische Gefangene aus Deutschland, Belgien, Holland und Frankreich inhaftiert. An dieser Stelle wurde […]
8. Juli 2025
Bischof Gerber besucht Justizvollzugsanstalt Schwalmstadt
Im Rahmen des von Papst Franziskus ausgerufenen Heiligen Jahres, das Gefängnisse und Gefangene besonders in den Blick nimmt, hat Bischof Dr. Michael Gerber im Juni die Justizvollzugsanstalt Schwalmstadt besucht. Begleitet wurde er von Dr. Andreas Ruffing, zuständiger Dezernent für Diakonische Seelsorge im Bistum Fulda, sowie seinem […]
Knastschlüssel