In der Fachzeitschrift AndersOrt werden halbjährlich neue Medien vorgestellt. Dies sind vor allem Fachbücher, aber auch Filmkritiken oder Autoreninterviews. Zum Teil sind es Rezensionen mit einer kritischen Besprechung des Buches oder Filmes. Daneben gibt es Kurzbeschreibungen, Interviews und die Angaben, bei welchem Verlag das Medium veröffentlicht wurde.

Medien-Hinweise (Stand: Juni 2025)

Gerne können Sie uns Ihre Rezension eines Mediums (Buch, Theater, Film etc.) zusenden. Es muss nicht zwingend mit Gefängnisseelsorge zu tun haben. In einer Buchkritik schreiben Sie über ein Buch, das Sie selbst gelesen haben. Thema Ihres Textes ist der Inhalt des Buches. Besonders wichtig ist Ihre Meinung und Sichtweise dazu. In den laufenden Ausgaben der Fachzeitschrift AndersOrt finden Sie vergangene und aktuelle Buch- und Filmvorstellungen.

Ein Kritiker oder Rezensent ist jemand, der Rezensionen verfasst. Sogenannte Literaturkritiker haben es sich zum Beruf gemacht, Rezensionen zu literarischen Werken zu beschreiben. Sie bewerten vor allem neu erschienene Bücher und stellen sie vor. Hier schreiben meistens GefängnisseelsorgerInnen oder Studierende einer Universität.

Blättern Sie die Seiten der Medien und Rezensionen aus der aktuellen Fachzeitschrift AndersOrt durch. Sie können gerne den Auszug als PDF-Dokument downloaden und anschließend ausdrucken.

AndersOrt

 
29. Juli 2025
Religionsrecht: Religiöse Pluralität in der Anstaltsseelsorge
Von der Tradition gibt es evangelische und katholische SeelsorgerInnen im Strafvollzug. Doch wie wird auf die zunehmende religiöse Pluralität und die muslimisch-religiöse Betreuung reagiert? Ausgehend von der Vorschrift zur christlichen Anstaltsseelsorge aus der Weimarer Reichsverfassung wird die aktuelle Praxis der 16 Bundesländer anhand der gesetzlichen Regelungen […]
31. Mai 2025
Die Integration von Haftentlassenen in den Arbeitsmarkt
Das Buch mit dem Titel .„Die Integration von Haftentlassenen in den Arbeitsmarkt“ ist eine rechtswissenschaftliche Dissertation und sicher nicht für GefängnisseelsorgerInnen geschrieben. Für wen eigentlich? Da ist sicher zunächst ein persönliches Forschungsinteresse, die „aktuelle[n] Ausgestaltung der Gefangenenarbeit“ zu überprüfen, wie der Titel nahelegt sowie ein „Reformkonzept“ […]
31. Januar 2025
„Gotteskinder“ thematisiert strengen Glauben und eigene Identität
Der Film „Gotteskinder“ zeigt, dass religiöser Fundamentalismus hinter anscheinend lockerer Fassade nicht nur in freikirchlichen Gemeinden lauern kann. Menschen leiden darunter. Besonders zwei Geschwister der fiktiv streng christlichen Gemeinschaft „Church of belief.“ Die Jugendlichen suchen und ringen um ihre Identität. Der Film geht an die Nieren […]
28. Januar 2025
Kein Einzelfall: Wie Heinz im katholischen Heim überlebte
Seit Jahren richtet die in Politikwissenschaften promovierte Journalistin Christiane Florin ihren scharfen Blick und ihre spitze Zunge auf missbräuchliche Strukturen in Gesellschaft und Kirche, wobei ihr Fokus auf der katholischen Kirche liegt. Es ist sicher keine Übertreibung, sie bezüglich dieser Thematik als eine der führenden unabhängigen […]
15. Januar 2025
Gefängnisse sind unsichtbare Orte. Gefangene unsichtbare Personen
Dr. Rolf Stieber hat sein berufliches Leben „lebenslänglich“ im Gefängnis verbracht: Er gehörte als evangelischer Pfarrer zum Seelsorgeteam in der JVA Werl in NRW. Von einigen seiner Begegnungen mit Gefangenen in den 25 Jahren, von berührenden Schicksalen und dem Alltag im Knast erzählt der Theologe in […]
14. Januar 2025
Eine Welt ohne Gefängnisse: ARD Serie „A better place“
Eine Welt ohne Gefängnisse – bahnbrechender Fortschritt oder gefährlicher Irrweg? Ist es die Chance, Straftäter tatsächlich zu rehabilitieren und Kriminalität nachhaltig einzudämmen? Oder eine unerträgliche Zumutung für die Opfer von Straftaten und ein unkalkulierbares Risiko für die Gesellschaft? Die High-End-Serie der ARD fordert das Publikum auf, […]
Knastschlüssel