In Bayern ist die Gefängnisseelsorge in den Erzbistümern München-Freising und Bamberg sowie den Bistümern Augsburg, Eichstätt, Passau, Regensburg und Würzburg organisiert. Bayern verfügt über 36 Justizvollzugsanstalten (22 selbständige und 14 angegliederte Anstalten) sowie 7 Jugendarrestanstalten. Für die Aus- und Fortbildung der Justizvollzugsbediensteten ist die Bayerische Justizvollzugsakademie in Straubing eingerichtet.
Bayern
Erzbistümer München-Freising und Bamberg
Bistümer Augsburg, Eichstätt, Passau, Regensburg, Würzburg
Ansprechpartner
Mario Kunz | JVA Ebrach

Bayerisches Staatsministerium der Justiz
Die Leitung des gesamten bayerischen Justizvollzugs liegt beim Bayerischen Staatsministerium der Justiz. Dort ist eine Abteilung "Justizvollzug" mit insgesamt 25 MitarbeiterInnen eingerichtet. Zu ihren Aufgaben gehören die Organisation des Justizvollzugs, Personalangelegenheiten einschließlich der Aus- und Fortbildung des Personals, die Aufstellung und der Vollzug des Haushalts aller Justizvollzugsanstalten, Bauangelegenheiten, Mitwirkung bei der Gesetzgebung auf dem Gebiet des Justizvollzugs, Angelegenheiten der schulischen und beruflichen Aus- und Fortbildung und der Beschäftigung der Gefangenen sowie die Bearbeitung von Eingaben und Beschwerden.
15. Oktober 2025
18 Gefängnisseelsorgerinnen und –seelsorger der Westfälischen, Rheinischen und Lippischen Landeskirche, die die 36 Vollzugsanstalten in NRW von Aachen bis Detmold betreuen, trafen sich bei der jährlichen Herbsttagung mit dem Justizvollzugsbeauftragten Prof. Dr. Michael Kubink. Im Anschluss an eine intensive Diskussion, in der die SeelsorgerInnen von ihren […]
29. September 2025
Diese Frau geht ins Gefängnis. Jeden Tag – freiwillig. Martina Zepke-Lembcke arbeitet als Gefängnisseelsorgerin für die evangelische Nordkirche in der Justizvollzugsanstalt Lübeck. Im oft rauen Haftalltag schafft die Pastorin mit persönlichen Gesprächen, Bibelgruppen und Gottesdiensten Momente der Menschlichkeit und Reflexion. Begegnungen im Haft-Alltag “Kommen Sie am […]
28. September 2025
Premiere in der Justizvollzugsanstalt (JVA) Wittlich: Zum ersten Mal hat Gefängnisseelsorger Thomas Reichert Anfang August neun Fahrzeuge der JVA gesegnet. An der Segensfeier nahmen neben Anstaltsleiter Jörn Patzak und der stellvertretenden Leiterin Elena Deliargyris vor allem jene Mitarbeitende teil, die im Fahrdienst eingesetzt sind. Neben den […]
16. September 2025
„Wohnungslosigkeit ist nach Hunger die schlimmste Form von Armut”, erklärte der nordrhein-westfälische Sozialminister Karl-Josef Laumann. Die Zahl von Menschen ohne eigene Wohnung erreicht mit 122.170 einen neuen Höchststand. Ein klares Zeichen gegen Wohnungsnot und für soziale Gerechtigkeit setzt der bundesweite Tag der wohnungslosen Menschen. Zum ersten […]
11. September 2025
Anfang September fand auf der Huysburg im Benediktinerkloster die Wallfahrt des Bistums Magdeburg statt. Dabei versammelten sich Gläubige aus den Kirchengemeinden, Partnerbistümern und der Ökumene zum Gebet, zur Begegnung und zur gottesdienstlichen Feier. Mit einem Stand war die Gefängnisseelsorge mitten unter den PilgerInnen der Hoffnung vertreten. […]
11. September 2025
Die Gefängnisseelsorge im Land Sachsen-Anhalt ist auf der traditionellen Wallfahrt auf der Huysburg, dem Benediktinerkloster, vertreten. Unter dem Motto „PilgerInnen der Hoffnung“ informiert sie über die seelsorgerliche Arbeit hinter Gittern. Zahlreiche internationale Gäste nahmen an der Wallfahrt teil, unter anderem aus den Partnerbistümern in Polen und […]
10. September 2025
Das Land NRW ist das bevölkerungsreichste in Deutschland. Daher gibt es entsprechend einige JVA´en. Die Konferenz der katholischen Gefängnisseelsorge tagte im September in der Akademie in Schwerte. Von etwa rund 40 GefängnisseelsorgerInnen sind 23 in das Tagungshaus gekommen. Jeweils im Frühjahr findet die Tagung mit den […]
22. Juli 2025
Hoffnung hinter Gittern – geht das überhaupt? Daniela Bröckl weiß: Ja, das geht! Gemeinsam mit ihren KollegInnen der Gefängnisseelsorge im Erzbistum Paderborn ist sie für die Menschen im Gefängnis da. Seit 2010 ist Bröckl in der Gefängnisseelsorge des offenen Vollzuges tätig. Als Diözesanbeauftragte für die Seelsorge […]
11. Juli 2025
Die Justizvollzugsanstalt Bochum wurde als Preußisches Zentralgefängnis gebaut und 1897 in Betrieb genommen. Zur Zeit des Nationalsozialismus waren zwischen 1933 und 1945 in der Krümmede –wie die JVA in Bochum genannt wird- viele politische Gefangene aus Deutschland, Belgien, Holland und Frankreich inhaftiert. An dieser Stelle wurde […]