In machen Justizvollzugsanstalten gehört ein Kirchengebäude als eigenes Gebäude dazu. Der preußische Vollzugsbau sah dies so vor. Im hessischen Rockenberg ist das ehemalige Kloster zu einer Justizvollzugsanstalt umgewandelt worden. Geblieben ist die alte Klosterkirche, die nun Knastkirche ist. In den neueren Gefängnissen sind Kirchenräume oft Mehrzweckräume, die noch für andere Zwecke genutzt werden. Mancherorts ist der Kirchenraum hinter den Mauern auch ein Sportraum.

 

Anders als draußen werden Kirchengebäude, Gottesdiensträume oder Kapellen hinter Gittern in ökumenischer und interreligiöser Weise genutzt. In der neuen JVA Wuppertal-Ronsdorf sind die „religiösen“ Räume so angelegt, dass es je einen abgeschlossenen Teil der christlichen Kapelle und zum anderen ein muslimischer Gebetsraum gibt. Die Räume können mit dem großen Versammlungsraum verbunden werden. Es besteht eine Vielfalt von Knastkirchen in den einzelnen Justizvollzugsanstalten der Bundesländer. Hier ein Einblick mit Bilder…

 

Bilder vergrößern mit Doppelklick…

Kirche der JVA Werl: St. Peter in Ketten. Visueller Rundgang

Wie sich die Gesellschaft im Laufe der Jahrhunderte verändert hat, so hat sich Kirche ebenso verändert. Dies drückt sich in der Architektur der Kirchenbauten der jeweiligen Zeit und der Gestaltung von liturgischen Räumen aus. Galt in der Vergangenheit eher die Betonung auf die Predigt und der sakramentalen Anbetung , so geht es heute um die Erfahrung eines Raumes und der darin gefeierten lebensnahen Liturgie. Im Gefängnis treffen Kulturen und Religionen aufeinander. Die Reaktionen in gottesdienstlichen Feiern kommen von Gefangenen unmittelbar und direkt. Von daher kann man sich nicht hinter formelhaften und frommen Sprüchen verstecken. Oft spielen für Inhaftierte andere Motive eine Rolle, den Gottesdienst mitzufeiern. Doch neben all den oberflächlichen Dingen kann es in einer gottesdienstlichen Feier gelingen, den Blick über die Mauern zu lenken. Die Kirche im Knast wird überwiegend als besonderer Ort für Bekenntnisfreie und Gläubige jeglicher Richtung erfahren.

 

26. November 2023
Worten von Würdenträgern keine Bedeutung zukommen lassen
Was ändert sich, wenn wir Christus als König Ende November verehren oder nicht? Ich glaube, dieses Fest sagt weniger über Christus aus als über die, die ihn als König verehren. Dass Christus Sieger ist, feiern wir Ostern, dass er erhöht ist zur Rechten Gottes, feiern wir […]
19. Oktober 2019
Gefängnis als Kirchort, als christlich-offene Gemeinde
„Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen“ heißt es im Matthäusevangelium der Bibel (Mt 20, 20). Wo Christen sich im Namen Jesu Christi versammeln, um das Wort Gottes zu lesen oder zu hören, ihren Glauben und ihr Leben […]
20. Dezember 2023
Ein Weihnachtsgeschenk mit dem Segen für alle?
Mitte Dezember 2023 legt das vatikanische Dikasterium für die Glaubenslehre eine vom Papst gebilligte Erklärung „Fiducia supplicans“ zur Erlaubnis der Segnung von gleichgeschlechtlichen und anderen „irregulären“ Paaren vor. Viele Medien haben unmittelbar getitelt, dass der Papst die „Segnung gleichgeschlechtlicher Paare“ erlaube. Das klingt sehr revolutionär und […]
20. Juni 2022
Fragen und wenig Antworten: Täter in den eigenen Reihen
Eigentlich soll Kirche den Glauben schützen. Die Mehrheit erlebt es derzeit anders. Wenn die Ergebnisse der veröffentlichten Münsteraner Missbrauchsstudie, die überschrieben ist mit: „Bischöfe und Laien im Schweigekartell“, gibt es keinen Glaubensschutz, keinen Schutz derer, die Jesus besonders am Herzen liegt, die Kleinen und Geringen. Vor […]
6. Februar 2024
JVK Hohenasperg: In der Haft Hoffnung schöpfen
Harald Prießnitz ist katholischer Seelsorger im Justizvollzugkrankenhaus (JVK) Hohenasperg und der sozialtherapeutischen Anstalt Baden-Württemberg. Dort arbeitet er mit Straftätern zusammen, die aufgrund ihres Gesundheitszustands in das Gefängniskrankenhaus verlegt wurden, aber auch mit Inhaftierten, die sozialtherapeutisch betreut werden. In seinem Berufsalltag entstehen täglich Geschichten, die das Leben […]
30. April 2021
Kann jemand so wie ich in den Himmel kommen?
Der eine stellt sich der Frage, ob er als „guter Christ“ beim Autofahren fluchen darf. Die andere verrät, dass sie bei jedem Buch zuallererst ins Ende „spickelt“ und was das mit Ostern zu tun hat. Wieder ein anderer erzählt begeistert vom Heavy Metal Festival in Wacken […]
Knastschlüssel