In machen Justizvollzugsanstalten gehört ein Kirchengebäude als eigenes Gebäude dazu. Der preußische Vollzugsbau sah dies so vor. Im hessischen Rockenberg ist das ehemalige Kloster zu einer Justizvollzugsanstalt umgewandelt worden. Geblieben ist die alte Klosterkirche, die nun Knastkirche ist. In den neueren Gefängnissen sind Kirchenräume oft Mehrzweckräume, die noch für andere Zwecke genutzt werden. Mancherorts ist der Kirchenraum hinter den Mauern auch ein Sportraum.

 

Anders als draußen werden Kirchengebäude, Gottesdiensträume oder Kapellen hinter Gittern in ökumenischer und interreligiöser Weise genutzt. In der neuen JVA Wuppertal-Ronsdorf sind die „religiösen“ Räume so angelegt, dass es je einen abgeschlossenen Teil der christlichen Kapelle und zum anderen ein muslimischer Gebetsraum gibt. Die Räume können mit dem großen Versammlungsraum verbunden werden. Es besteht eine Vielfalt von Knastkirchen in den einzelnen Justizvollzugsanstalten der Bundesländer. Hier ein Einblick mit Bilder…

 

Bilder vergrößern mit Doppelklick…

Kirche der JVA Werl: St. Peter in Ketten. Visueller Rundgang

Wie sich die Gesellschaft im Laufe der Jahrhunderte verändert hat, so hat sich Kirche ebenso verändert. Dies drückt sich in der Architektur der Kirchenbauten der jeweiligen Zeit und der Gestaltung von liturgischen Räumen aus. Galt in der Vergangenheit eher die Betonung auf die Predigt und der sakramentalen Anbetung , so geht es heute um die Erfahrung eines Raumes und der darin gefeierten lebensnahen Liturgie. Im Gefängnis treffen Kulturen und Religionen aufeinander. Die Reaktionen in gottesdienstlichen Feiern kommen von Gefangenen unmittelbar und direkt. Von daher kann man sich nicht hinter formelhaften und frommen Sprüchen verstecken. Oft spielen für Inhaftierte andere Motive eine Rolle, den Gottesdienst mitzufeiern. Doch neben all den oberflächlichen Dingen kann es in einer gottesdienstlichen Feier gelingen, den Blick über die Mauern zu lenken. Die Kirche im Knast wird überwiegend als besonderer Ort für Bekenntnisfreie und Gläubige jeglicher Richtung erfahren.

 

4. Januar 2019
Ein Blick hinter die Gitter und Mauern der JVA Essen
Als Klaus Schütz seinen ersten Tag im Knast hinter sich hatte, war für ihn klar: Einmal und nie wieder! Inzwischen betreut der katholische Gefängnisseelsorger viele Jahre Häftlinge und Bedienstete der Essener Justizvollzugsanstalt. Wie der Knastalltag aussieht, und was er als Seelsorger hinter Gittern so alles zu […]
30. Juli 2020
Auf Fragen von heute gibt es Antworten von gestern
Das vatikanische Papier zur Gemeindereform und „pastoraler Umkehr“ sorgt für Diskussion, zumindest im Innerzirkel von Kirche. Der Kirchenrechtler aus Münster, Thomas Schüller, übt Kritik: Die Instruktion inszeniere „ein restauratives Priesterbild“, sagte er. „Die unselige Verknüpfung von sakraler Macht und autoritativer Gewalt im Priesterberuf“ sei bei der […]
5. Dezember 2018
Eine Vertrauensperson für Frauen in der JVA Köln
Sie weiß nur wenig über die Taten, die die Frauen begangen haben, wenn sie zu ihr zum Gespräch kommen. Ob Diebin, Mörderin oder Erpresserin, Dorothee Wortelkamp-M‘Baye behandelt jeden Menschen mit dem gleichen Respekt. Sie arbeitet als katholische Pastoralreferentin in der Justizvollzugsanstalt in Köln-Ossendorf und ist Seelsorgerin, […]
26. Februar 2021
Spiritualisierte Gewalt: Geist­licher Missbrauch
Betroffene spiritualisierter Gewalt in kirchlich anerkannten Gemeinschaften in Deutschland und das Netzwerk gegen geistlichen Missbrauch (NGM) wenden sich in einem offenen Brief an Bischof Heinrich Timmerevers (Bistum Dresden-Meißen), den Vorsitzenden der Arbeitsgruppe „Kirchliche Bewegungen und neue Geistliche Gemeinschaften“, und an Bischof Georg Bätzing (Bistum Limburg), den […]
3. Mai 2021
Fürsprecher für Häftlinge, aber auch für Bedienstete
Paulus hatte Christen verfolgt. Kein Wunder, dass die Gemeinde skeptisch war, als er mitmachen wollte. Barnabas legte ein gutes Wort für ihn ein. So wie Gefängnisseelsorger Manfred Heitz in der rheinland-pfälzischen Justizvollzugsanstalt Frankenthal oft zum Fürsprecher der Häftlinge wird. Manche lernt er nur ein paar Tage […]
4. September 2023
Lehramt der Betroffenen: Lässt sich „Kirche“ etwas sagen?
Bibeltexte können die Realität im Heute aufrütteln, kirchliche wie lebensbezogene Themen hinterfragen. So der Text, in dem Jesus den späteren Verleugner Petrus ziemlich rabiat angeht. Der Mensch Jesus geht von unten aus und nicht von den Religionsvertretern seiner Zeit. Ob das heute genauso wäre? Petrus will […]
Knastschlüssel