In machen Justizvollzugsanstalten gehört ein Kirchengebäude als eigenes Gebäude dazu. Der preußische Vollzugsbau sah dies so vor. Im hessischen Rockenberg ist das ehemalige Kloster zu einer Justizvollzugsanstalt umgewandelt worden. Geblieben ist die alte Klosterkirche, die nun Knastkirche ist. In den neueren Gefängnissen sind Kirchenräume oft Mehrzweckräume, die noch für andere Zwecke genutzt werden. Mancherorts ist der Kirchenraum hinter den Mauern auch ein Sportraum.

 

Anders als draußen werden Kirchengebäude, Gottesdiensträume oder Kapellen hinter Gittern in ökumenischer und interreligiöser Weise genutzt. In der neuen JVA Wuppertal-Ronsdorf sind die „religiösen“ Räume so angelegt, dass es je einen abgeschlossenen Teil der christlichen Kapelle und zum anderen ein muslimischer Gebetsraum gibt. Die Räume können mit dem großen Versammlungsraum verbunden werden. Es besteht eine Vielfalt von Knastkirchen in den einzelnen Justizvollzugsanstalten der Bundesländer. Hier ein Einblick mit Bilder…

 

Bilder vergrößern mit Doppelklick…

Kirche der JVA Werl: St. Peter in Ketten. Visueller Rundgang

Wie sich die Gesellschaft im Laufe der Jahrhunderte verändert hat, so hat sich Kirche ebenso verändert. Dies drückt sich in der Architektur der Kirchenbauten der jeweiligen Zeit und der Gestaltung von liturgischen Räumen aus. Galt in der Vergangenheit eher die Betonung auf die Predigt und der sakramentalen Anbetung , so geht es heute um die Erfahrung eines Raumes und der darin gefeierten lebensnahen Liturgie. Im Gefängnis treffen Kulturen und Religionen aufeinander. Die Reaktionen in gottesdienstlichen Feiern kommen von Gefangenen unmittelbar und direkt. Von daher kann man sich nicht hinter formelhaften und frommen Sprüchen verstecken. Oft spielen für Inhaftierte andere Motive eine Rolle, den Gottesdienst mitzufeiern. Doch neben all den oberflächlichen Dingen kann es in einer gottesdienstlichen Feier gelingen, den Blick über die Mauern zu lenken. Die Kirche im Knast wird überwiegend als besonderer Ort für Bekenntnisfreie und Gläubige jeglicher Richtung erfahren.

 

28. Mai 2021
Im Knast war ich als Seelsorger am meisten gefordert
Ein Inhaftierter zeichnet seine Silhouette im Rahmen eines Projektes mit Studierenden. Foto: 4x im Gefängnis. Entdecker, Bibelfan, Zuhörer und Wegbegleiter – so möchte ich die Schwerpunkte meines Tuns als Mensch, als Vater und als Seelsorger kennzeichnen. In den verschiedenen Phasen meines Lebens hat die eine oder […]
6. März 2019
Im Gefängnis geht es nicht um das Missionieren
Zwischen Wiesen und Äckern, umgeben von hohen Mauern, stehen die riesigen Betonbauten des Nordrhein-Westfälischen Gefängnisses in Geldern. Auf der Südmauer prangt das Wort „Sehnsucht“, aufgemalt in übermannshohen Großbuchstaben. In der Nähe vom Eingangsbereich hängen stilisierte T-Shirts mit verblassendem Aufdruck „Schuld“ an einer Wäscheleine. So sehen Außenstehende […]
26. Dezember 2019
Andreas Leipold arbeitet als Gefängnispfarrer
Arbeit hinter Mauern und Stacheldraht: Pfarrer Andreas Leipold vor dem Eingang zur JVA. © Daniel Seeger. Mauern, Stacheldraht, Kameras: Der Arbeitsplatz von Andreas Leipold ist ungewöhnlich. Der Gefängnispfarrer spricht über seinen Beruf – und warum Weihnachten eine traurige Zeit ist. Meterhohe graue Mauern umgeben den Arbeitsplatz […]
3. Mai 2021
Fürsprecher für Häftlinge, aber auch für Bedienstete
Paulus hatte Christen verfolgt. Kein Wunder, dass die Gemeinde skeptisch war, als er mitmachen wollte. Barnabas legte ein gutes Wort für ihn ein. So wie Gefängnisseelsorger Manfred Heitz in der rheinland-pfälzischen Justizvollzugsanstalt Frankenthal oft zum Fürsprecher der Häftlinge wird. Manche lernt er nur ein paar Tage […]
30. April 2021
Kann jemand so wie ich in den Himmel kommen?
Der eine stellt sich der Frage, ob er als „guter Christ“ beim Autofahren fluchen darf. Die andere verrät, dass sie bei jedem Buch zuallererst ins Ende „spickelt“ und was das mit Ostern zu tun hat. Wieder ein anderer erzählt begeistert vom Heavy Metal Festival in Wacken […]
31. Juli 2021
Das Phänomen der „neuen religiösen Bewegungen“
Eine kritische Bestandsaufnahme und Analyse des politischen Pentekostalismus hat eine Fachtagung des Instituts für Weltkirche und Mission in Frankfurt am Main vorgenommen. Ein Expertentreffen mit WissenschaftlerInnen sowie KirchenvertreterInnen aus 40 Ländern setzte sich mit der Entwicklung der Pfingstkirchen im politischen Kontext auseinander. Seit fast 30 Jahren […]
Knastschlüssel