Der Verein für Gefangenenseelsorge Herford e.V. wurde im Jahr 2001 gegründet. Der Zweck des Vereins ist die seelsorgerliche Betreuung von inhaftierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen des Jugendvollzuges der Justizvollzugsanstalt Herford. Gründungsmitglieder sind die Gefängnisseelsorger Matthias Wasmuth und Paul Kenter. Der Verein ist ökumenisch ausgerichtet. Neben einem JVA Bediensteten engagieren sich Menschen aus verschiedenen Bereichen für den Verein.

 

Was mit der Beschaffung einer Hammondorgel für die Anstaltskirche in Herford begann, entwickelte sich sehr bald zu einem größeren Aufgabengebiet. Über den Dienst der beiden Gefängnisseelsorger ist die Förderung der Gefangenenarbeit in den Mittelpunkt gerückt. So werden individuelle und gruppenorientierte Projekte mit den jungen Gefangenen gefördert. Dies können Autorenlesungen, Ausstellungen oder ein Rap-Projekte sein. Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt. Im Strafvollzug sollen die Gefangenen befähigt werden, zukünftig ein Leben ohne Straftaten zu führen. Die Resozialisierung steht im Vordergrund, nicht Vergeltung oder Sühne.

 

JVA Herford

Die Justizvollzugsanstalt Herford wurde in den Jahren 1879 bis 1882 als preußischer Kreuzbau errichtet. Die integrierte Kirche aus dieser Zeit befindet sich am Kopfende dieses Gebäudekomplexes. Die JVA Herford ist eine von vier Justizvollzugsanstalten des geschlossenen Jugendvollzugs in Nordrhein-Westfalen. Sie ist für die sichere Unterbringung junger Untersuchungsgefangener im Alter zwischen 14 und 21 Jahren und zur Vollstreckung von Jugendstrafe für Gefangene im Alter zwischen 14 und 24 Jahren zuständig. Die Anstalt verfügt über 355 Haftplätze, wovon die Untersuchungshaft etwa 25% belegt. Der Vollzug gliedert sich in fünf so genannte Flügeln mit der Aufnahmeabteilung, Untersuchungshaft, der Sozialtherapeutischen Abteilung (SoThA) und einer Abteilung für die Vorbereitung zur Suchtherapie (TvA) mit vorzeitiger Entlassung in eine entsprechende Einrichtung außerhalb des Vollzuges.

Seelsorgerliche Aufgaben im Jugendvollzug Herford

Haftalltag

Trotz des expliziten Erziehungsauftrages im Jugendvollzug ist im System eine hierarchische Struktur vorgegeben. In der JVA Herford ist beispielsweise eine Gitarre auf dem Haftraum erlaubt. Ein Wasserkocher und eine echte Pflanze anstelle von Plastikblumen können die inhaftierten Jugendlichen ebenso erwerben. Dennoch: Trotz aller „Vorzüge“ und Zugeständnissen ist der Gefängnisalltag in "Mangelverwaltung" geprägt.

Auch wenn in der JVA Herford sozialarbeiterische und psychologische sowie ausbildungsbegleitende Maßnahmen stattfinden, können diese nicht darüber hinweg täuschen, dass es ein Gefängnis ist, in der bestimmte Freiheiten fehlen. Die "soziale Sicherheit" ist ein wichtiges Thema.

Vereinsbeitritt

8. August 2025
Ein wenig Klassik darf es dann doch beim Rappen sein
Neun Jugendliche des Jugendvollzuges warten gespannt im Küchen-Pavillon der Anstaltskirche in der JVA Herford, auf das, was ihnen beim zweitägigen „RAP-Projekt“ geboten wird. Eingeladen ist Danny Ohler aus Heidelberg, der an der Pop-Akademie in Mannheim studierte und RAP-Workshops in Knästen anbietet. Anfangs beäugen sie den 47-jährigen […]
24. Mai 2025
Strategien rechten Gedankenguts durchschauen und entgegenstehen
„Sich eine Woche mit Denkstrukturen und den ideologischen Ausprägungen extremer Rechter zu befassen ist sehr komplex“, meint einer der elf Gefängnisseelsorger aus dem Jugendvollzug. Sie treffen sich im Tagungshaus Sankt Rupert im bayerischen Traunstein zum Thema „Rechtsextremismus und Gefängnis“. Die Geschichte Deutschlands mahnt die Menschen zur […]
25. April 2025
Zwei Gesichter mit verschiedenen Seiten eines Menschen
Ein Mensch sagt das eine und tut das andere. Janusköpfig, doppelköpfig, unaufrichtig, falsch, verlogen, doppelzüngig oder hinterhältig – mit diesen Attributen beschreiben wir Menschen, von denen sie sagen: Sie haben zwei Gesichter. Manche dagegen möchten genau das Gegenteil sein: aufrichtig, ehrlich und authentisch. Es wird erzählt, […]
26. Februar 2025
Zu Gast im Knast: Ehrenamtlich tätig im Justizvollzug
So erfahren Inhaftierte Solidarität und Zuwendung im Gefängnis: Nicola Bareis (65) geht zweimal die Woche in die JVA in Herford. Doch nicht etwa, um einen Angehörigen zu besuchen, sondern um fremden jungen Menschen Mut zu machen. Sie spricht über ihre Beweggründe und Erfahrungen. In der JVA […]
20. Februar 2025
Positionspapier: Heranwachsende gehören in das Jugendstrafrecht
Auf Heranwachsende das Erwachsenenstrafrecht anwenden? Diese Forderung ist nicht neu. Das aktuelle Wahlprogramm der CDU und CSU enthält die Ankündigung, junge Erwachsene völlig aus dem Jugendstrafrecht zu entfernen. Diesem Ansinnen stellt sich der Vorstand des DVJJ in ihrem Positionspapier entgegen. Es gibt keinen nachvollziehbaren Grund für […]
14. Februar 2025
Konzert der „Traffic-Jam-Mills“ begeistert Offener Vollzug
Ein besonderer Moment für den offenen Jugendvollzug: Die hauseigene Knastband „Traffic-Jam-Mills“ trat vor Mitinhaftierten und Bediensteten erstmalig im Kirchenraum der JVA Hövelhof bei Paderborn auf. Unter den Gästen war die Anstaltsleiterin Nicole Wersin, die von der Darbietung begeistert war. Die Band besteht aus drei jungen Inhaftierten […]