Im Norden Deutschlands ist die Gefängnisseelsorge über Bistumsgrenzen und Bundesländer organisiert. Im Erzbistum Hamburg und den Bistümern Hildesheim, Osnabrück, sowie dem Münsterschem Offizialat arbeiten GefängnisseelsorgerInnen in den Ländern Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Im Land Mecklenburg-Vorpommern gehört der Landesteil Mecklenburg zum Erzbistum Hamburg.

Kunst in der JVA Rosdorf
Nord
Erzbistum Hamburg | Bistümer Hildesheim, Osnabrück, Münstersches Offizialat
📚 Broschüre der Gefängnisseelsorge 📚 Leitlinien in Bremen
Ansprechpartner
Marcus Lühn | JVA Lingen + Damaschke
Senat für Justiz und Verfassung
Zuständig ist die Vollzugsanstalt für alle Gefangenen des Bundeslandes Bremen.
Insgesamt verfügt die Anstalt über zwei Standorte, Am Fuchsberg 3 befinden sich die größten Gebäudeanteile. Hier sind der geschlossene Erwachsenvollzug, die Untersuchungshaft männlich und der Jugendvollzug untergebracht. Die ältesten Häuser wurden 1874 errichtet und zurzeit werden dort umfangreiche Sanierungsarbeiten durchgeführt, die erst in einigen Jahren vollständig abgeschlossen sind. Am Fuchsberg 5 befinden sich der Offene und der Frauenvollzug mit insgesamt 100 Haftplätzen. Diese Abteilungen wurden 1978 errichtet. In Bremerhaven existiert eine weitere Vollzugsabteilung in der Nordstraße 12 im Stadtteil Lehe. Das Gebäude wurde 1916 erbaut und ist in den vergangenen Jahren umfangreich saniert worden.
Insgesamt verfügt die Anstalt über zwei Standorte, Am Fuchsberg 3 befinden sich die größten Gebäudeanteile. Hier sind der geschlossene Erwachsenvollzug, die Untersuchungshaft männlich und der Jugendvollzug untergebracht. Die ältesten Häuser wurden 1874 errichtet und zurzeit werden dort umfangreiche Sanierungsarbeiten durchgeführt, die erst in einigen Jahren vollständig abgeschlossen sind. Am Fuchsberg 5 befinden sich der Offene und der Frauenvollzug mit insgesamt 100 Haftplätzen. Diese Abteilungen wurden 1978 errichtet. In Bremerhaven existiert eine weitere Vollzugsabteilung in der Nordstraße 12 im Stadtteil Lehe. Das Gebäude wurde 1916 erbaut und ist in den vergangenen Jahren umfangreich saniert worden.

Justizvollzugsanstalten
Hier finden Sie alle Hamburger Anstalten und Informationen zur Arbeit im Vollzug. Arbeit, berufliche Ausbildung und Qualifizierung im Justizvollzug haben einen hohen Stellenwert, da mit diesen Maßnahmen die Grundsteine für eine erfolgreiche Resozialisierung gelegt werden. Der folgende Text gibt daher eine generelle Übersicht zum Thema "Arbeit und Ausbildung im Hamburger Justizvollzug".
Justizvollzug im Überblick in Niedersachsen
Unter dem Begriff „Justizvollzug“ wird im Folgenden der Vollzug der Freiheits- und Jugendstrafe, der Unterbringung in der Sicherungsverwahrung, der Untersuchungshaft und des Jugendarrestes verstanden. Für die Unterbringung von Gefangenen und Sicherungsverwahrten stehen in Niedersachsen 13 selbständige Justizvollzugseinrichtungen mit 23 angeschlossenen Abteilungen zur Verfügung. Der Jugendarrest wird in der selbständigen Jugendarrestanstalt Verden mit vier angeschlossenen Abteilungen vollzogen.

Justizvollzug Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburg-Vorpommern verfügt über vier Justizvollzugsanstalten. In Neustrelitz existiert zudem eine Jugendanstalt mit gesonderter Teilanstalt Jugendarrest. Insgesamt gibt es in Mecklenburg-Vorpommern 1.330 Haftplätze (darunter 175 Plätze im offenen Vollzug, 14 Jugendarrestplätze in Neustrelitz). Daneben gibt es eine Bildungsstätte Justizvollzug, in der das Personal des Justizvollzuges aus- und fortgebildet wird. Umgesetzt wird derzeit das Organisationskonzept Justizvollzug 2020.

Justizvollzug Schleswig-Holstein
Ziel des Justizvollzuges ist es, die Gefangenen zu befähigen, künftig in sozialer Verantwortung ein Leben ohne Straftaten zu führen. Der Vollzug ist auf die Auseinandersetzung der Gefangenen mit ihren Straftaten auszurichten. Der Vollzug wirkt von Beginn an auf die Eingliederung der Gefangenen in das Leben in Freiheit hin. Das Leben im Justizvollzug ist den allgemeinen Lebensverhältnissen soweit wie möglich anzugleichen. Die Persönlichkeit der Gefangenen ist zu achten. Ihre Selbständigkeit ist soweit wie möglich zu erhalten und zu fördern. Der Vollzug der Freiheitsstrafe dient auch dem Schutz der Allgemeinheit vor weiteren Straftaten.
13. Juni 2025
Es ist vollbracht: Im Flur einer Wohngruppe der JVA Heilbronn hängt eines der größten käuflich erwerbbaren Puzzles der Welt. Es zeigt über 50 verschiedene Gemälde, beispielsweise von Claude Monet oder Leonardo da Vinci. In einer Gemeinschaftsaktion haben Inhaftierte, Bedienstete, Ehrenamtliche und externe Unterstützer innerhalb von rund […]
25. Mai 2025
In der Kapelle der JVA Karlsruhe gibt es seit der Karwoche eine außergewöhnliche Kunstausstellung. Die Künstlerin Annette Bamberger hat 7 Quilts zu den letzten sieben Worten Jesu am Kreuz gestaltet. Ein Qulit ist ein mehrlagiges Textil, das aus zwei oder mehr Lagen Stoff oder Fasern und […]
31. März 2025
Richard Willburger geht in Ruhestand und Andrea Kaufmann-Fichtner übernimmt als Gefängisseelsorgerin den Dienst in der JVA Aichach. Mit dem Motto „Tausend Jahre wie ein Tag, was auch kommen mag“ verabschiedet sich Willburger und begrüßt seine neue Kollegin, die vorher Umweltbeauftragte der Diözese Augsburg war. Neben der […]
7. März 2025
Als katholischer Seelsorger in der baden-württembergischen JVA Bruchsal war Walter Schmitt mitverantwortlich für die Gründung eines Fußballvereins im Knast. Er knüpfte Verbindungen zu den Kreisvereinen. Am 28. September 1970 besuchte Alt-Bundestrainer Sepp Herberger in Begleitung seiner Ehefrau Eva die JVA Bruchsal auf Einladung des damaligen Anstaltspfarrers […]
5. März 2025
Die bayerische Konferenz der Katholischen Gefängnisseelsorge tagte an der Straubinger Justizvollzugsakademie. Bei den Wahlen wurde Mario Kunz von der JVA Ebrach als Vorsitzender bestätigt. Neuer Stellvertreter ist Florian Schmutz von der JVA Neuburg-Herrenwörth. Die Beauftragungen für die anderen Aufgaben wurden allesamt verlängert. Hans Pöschl Verabschiedet wurde […]
11. Februar 2025
Pastoralreferent Markus Martin tritt als katholischer Gefängnisseelsorger der JVA Landsberg am Lech in der Diözese Augsburg offiziell seinen Dienst an. Im Rahmen einer Wortgottesfeier konnte er Mitte Januar 2025 eingeführt werden. Neben einigen Kollegen der Gefängnisseelsorge, Bedienstete des Allgemeinen Vollzugsdienstes (AVD), Vertreter der verschiedenen Abteilungen sowie […]