Die Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. führt Fach- und Studientagungen für pastorales Personal und andere Interessierte durch. Diese sind von der Deutschen Bischofskonferenz und den Bistümern als Fort- und Weiterbildung sowie als Ausbildung zur Gefängnisseelsorge anerkannt. Es sind ökumenisch-interdisziplinäre Veranstaltungen. Neben Präsenzveranstaltungen können dies virtuelle Meetings sein.

Anmeldung online

    Ich bin einverstanden, dass eine Teilnehmerliste erstellt wird

    Informiert, dass ich eine Reiserücktrittsversicherung abschließen kann

    Ich benötige eine Anmeldebestätigung

    Datenschutz gelesen + Verbindlich anmelden

    Stornokosten

    Sollten Sie nach Ihrer Anmeldung an der gewünschten Veranstaltung nicht teilnehmen können, teilen Sie uns dies bitte umgehend schriftlich mit. Bei einer Abmeldung berechnen die Tagungshäuser gestaffelt eine Ausfallgebühr. Falls nicht vorhanden, empfehlen wir eine Reiserücktrittsversicherung. Für nicht in Anspruch genommene Leistungen erfolgt keine Rückerstattung. Sollte die Veranstaltung coronabedingt nach den Vorgaben des jeweiligen Bundeslandes ausfallen, werden die Tagungsgebühren zurückerstattet.

    Teilnahmebescheinigung

    Die Teilnahmebescheinigung wird an der Veranstaltung ausgegeben. Bitte geben Sie an, welche Adresse Sie hierfür angegeben haben möchten.

    Tagungskosten

    Nach schriftlicher Anmeldung ist der Tagungsbeitrag auf das Konto der Katholischen Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. zu überweisen.

    Anmeldung

    Um das pdf-Anmeldeformular digital auszufüllen, muss das Dokument gespeichert und in Acrobat Reader o.Ä. bearbeitet werden. Das Dokument anschließend per E-Mail oder postalisch an die Geschäftsstelle absenden. Als Alternative kann das Anmeldeformular ausgedruckt werden.

    Stand: 1. Oktober 2024

     

    Datenschutz

     

    Studium
    Kirche
    Luxemburg Treffen


    Besinnungstage als Exerzitien

    Recolettio Haus Münsterschwarzach

    Ansichten-Navigation

    Veranstaltung Ansichten-Navigation

    🚩

     

    24. Oktober 2025
    Gefängnisseelsorge setzt Zeichen gegen Versuchung des Populismus
    Die Gefängnisseelsorge hört den Inhaftierten zu, bieten Gespräche an und sind vertrauensvoll da. Doch wie können sie ein offenes Ohr zeigen, wenn extremistische Parolen und plakative Sprüche fallen? Ein Blick auf die Studientagung der Katholischen Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. in Erfurt. Hier treffen sich GefängnisseelsorgerInnen aus […]
    20. Oktober 2025
    Die Sprache wird rauer und die Argumente flacher
    Der Leiter der Heimvolkshochschule St. Ursula in Erfurt, Dr. Markus-Liborius Hermann, hielt bei der Studientagung in Erfurt zum Thema „Populismus und Extremismus in Gesellschaft und Strafvollzug“ ein Grußwort. Er führt aus: “ Vor mittlerweile sieben Jahren hatte ich schon einmal die Möglichkeit zum Austausch mit Ihnen […]
    13. Oktober 2025
    Von Werten erfüllte Menschlichkeit wird schleichend umgedreht
    Mit einem Teil aus dem Hymnus des Laudes-Gebetes begrüßt der Vorsitzende, Andreas Bär von der JVA Nürnberg, die Geschwister der Gefängnisseelsorge bei der Studientagung in Erfurt. Wie nah oder wie weit ist dieser Hymnus an der Phrase „Das wird man wohl noch sagen dürfen!“ dran?, fragt […]
    9. Oktober 2025
    Vorstandsgremium der katholischen Gefängnisseelsorge neu gewählt
    Seit dem Jahr 2017 organisiert sich die Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. als eingetragener und gemeinnütziger sowie kirchlicher Verein. Zuvor war es eine Personenkörperschaft, die vermutlich in den 1920er Jahren Gefängnisgeistliche gegründet haben. Auch heute vernetzen sich GefängnisseelsorgerInnen, die hauptberuflich in den Justizvollzuganstalten der Länder arbeiten. […]
    8. Oktober 2025
    Das „Bohren dicker Bretter“ bei Bediensteten und Inhaftierten
    Man könnte es schon eine Tradition nennen, dass sich ein Vertreter oder eine Vertreterin der Bundesvereinigung der AnstaltsleiterInnen im Justizvollzug e.V. (bvaj) mit einem Grußwort bei den Studientagungen der evangelischen und katholischen Gefängnisseelsorge einbringt. Jürgen Frank, Anstaltsleiter der JVA Chemnitz, hat dies gerne getan bei der […]
    7. Oktober 2025
    Das wird man wohl noch sagen dürfen: Populismus + Extremismus
    Der Staatssekretär des thüringischen Ministerium für Justiz, Migration und Verbraucherschutz bringt es in seinem Grußwort zur Studientagung in Erfurt auf den Punkt: „Das wird man wohl noch sagen dürfen“, dieser Satz begegnet uns immer häufiger. Er klingt harmlos, ja fast trotzig. Doch in Wahrheit steht er […]