Die Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. führt Fach- und Studientagungen für pastorales Personal und andere Interessierte durch. Diese sind von der Deutschen Bischofskonferenz und den Bistümern als Fort- und Weiterbildung sowie als Ausbildung zur Gefängnisseelsorge anerkannt. Es sind ökumenisch-interdisziplinäre Veranstaltungen. Neben Präsenzveranstaltungen können dies virtuelle Meetings sein.

Anmeldung online

    Ich bin einverstanden, dass eine Teilnehmerliste erstellt wird

    Informiert, dass ich eine Reiserücktrittsversicherung abschließen kann

    Ich benötige eine Anmeldebestätigung

    Datenschutz gelesen + Verbindlich anmelden

    Stornokosten

    Sollten Sie nach Ihrer Anmeldung an der gewünschten Veranstaltung nicht teilnehmen können, teilen Sie uns dies bitte umgehend schriftlich mit. Bei einer Abmeldung berechnen die Tagungshäuser gestaffelt eine Ausfallgebühr. Falls nicht vorhanden, empfehlen wir eine Reiserücktrittsversicherung. Für nicht in Anspruch genommene Leistungen erfolgt keine Rückerstattung. Sollte die Veranstaltung coronabedingt nach den Vorgaben des jeweiligen Bundeslandes ausfallen, werden die Tagungsgebühren zurückerstattet.

    Teilnahmebescheinigung

    Die Teilnahmebescheinigung wird an der Veranstaltung ausgegeben. Bitte geben Sie an, welche Adresse Sie hierfür angegeben haben möchten.

    Tagungskosten

    Nach schriftlicher Anmeldung ist der Tagungsbeitrag auf das Konto der Katholischen Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. zu überweisen.

    Alternative

    Als Alternative kann man das Word Anmeldeformular ausdrucken oder digital in Word ausfüllen. Das Dokument anschließend per E-Mail oder postalisch an die Geschäftsstelle absenden. Bei anderen Veranstaltungen geht die Anmeldung direkt an den jeweiligen LeiterIn (beispielsweise bei den Treffen der Arbeitsgemeinschaften).

     

    Datenschutz

     

    Studium
    Kirche
    Luxemburg Treffen


    Besinnungstage als Exerzitien

    Recolettio Haus Münsterschwarzach

    23. März 2023
    Ausbildungskurs: Sicherheit entsteht nicht durch Gebäude
    Vier Tage treffen sich neu im Dienst befindliche GefängnisseelsorgerInnen im Wilhelm-Kempf Haus in Wiesbaden-Naurod zur Aus- und Weiterbildung. Der 49. Ausbildungskurs „Kirche im Justizvollzug“ mit fast 40 TeilnehmerInnen der evangelischen und katholischen Gefängnisseelsorge aus dem Bundesgebiet ist gut besucht. „Darunter sind auch alte Hasen“, sagt einer […]
    18. März 2023
    Entwicklungen, Prozesse und Neuerungen in Erfurt besprochen
    Die Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. tagte mit den Vorstands- und BeiratsmitgliederInnen in der Landeshauptstadt des Freistaates Thüringens in Erfurt. Dort ist Weihbischof Dr. Reinhard Hauke tätig, der in der Pastoralkommission der Deutschen Bischofskonferenz für die Diakonische Pastoral und damit auch für die Gefängnisseelsorge zuständig ist. […]
    10. November 2022
    Evangelische Konferenz sucht nach Wegen in der Domstadt Meißen
    Die Evangelische Konferenz für Gefängnisseelsorge in Deutschland tagt in der evangelischen Akademie in Meißen. Zusammenkommen sind MitgliederInnen des Vorstandes und des Beirates, um aktuelle Entwicklungen darzustellen und aus den Regionen zu berichten. Tradition ist, dass ein/e katholische/r VertreterIn an der Arbeitstagung beratend teilnimmt. Die Evangelische Konferenz […]
    25. Oktober 2022
    Sensibel werden für die Würde der Frauen im Vollzug
    Die TeilnehmerInnen der Arbeitsgemeinschaft Frauenvollzug tagten von Sonntag bis Montagnachmittag unmittelbar vor der Studientagung in Herzogenrath bei Aachen. Das Thema in diesem Jahr war identisch mit dem Thema der jährlichen Tagung: Macht und Ohnmacht im Justizvollzug. Jedoch unter dem besonderen Blickwinkel von und auf inhaftierte Frauen. […]
    14. Oktober 2022
    GefängnisseelsorgerInnen am Loch des Braunkohleabbaus
    GefängnisseelsorgerInnen kennen durch ihren Dienst im Gefängnis so einige menschliche Abgründe. Was die TeilnehmerInnen der Studientagung in Herzogenrath beim Braunkohle-Tageabbau sehen, spiegelt dies wieder. Die Region um Aachen ist durch den Braunkohle-Abbau im Rheinischen Revier nachhaltig verändert worden. Die gigantischen Ausmaße „des Lochs“, wie der Tagebau […]
    12. Oktober 2022
    Unsichtbare Grenzen mittendrin aufbrechen
    Mit einer kleinen Anekdote aus ihrem Leben beginnt die Juristin Malin Mahner vom Katholischen Büro in Berlin ihr Grusswort zur Studientagung der Gefängnisseelsorge. Im Rahmen einer Firm-Veranstaltung habe sich für den Besuch der JVA Düsseldorf, der mittlerweile geschlossenen „Ulmer Höh“, entschieden. Sie erinnert sich noch heute […]