Auf dieser Webpräsenz veröffentlicht die Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. aktuelle Artikel und Beiträge. Diese sind nach Kategorien in unterschiedlichen Themenbereichen sortiert. Die Inhalte kommen von GefängnisseelsorgerInnen, MitarbeiterInnen anderer Fachdienste, Ehrenamtlichen oder externen BerichterstatterInnen.

Hier sind alle Artikel nach Datum geordnet aufgelistet. Die aktuellsten Beiträge stehen am Anfang. Weitere ältere News können Sie durch die Seitennummerierung im unteren Bereich aufrufen. Die Suchfunktion nach Themenschwerpunkten mit den Kategorien erleichtert Ihnen das Auffinden bestimmter Artikel.


15. Oktober 2025
Zwischen Arbeitsklima, Eingaben und Gefängnisseelsorge
18 Gefängnisseelsorgerinnen und –seelsorger der Westfälischen, Rheinischen und Lippischen Landeskirche, die die 36 Vollzugsanstalten in NRW von Aachen bis Detmold betreuen, trafen sich bei der jährlichen Herbsttagung mit dem Justizvollzugsbeauftragten Prof. Dr. Michael Kubink. Im Anschluss an eine intensive Diskussion, in der die SeelsorgerInnen von ihren […]
13. Oktober 2025
Von Werten erfüllte Menschlichkeit wird schleichend umgedreht
Mit einem Teil aus dem Hymnus des Laudes-Gebetes begrüßt der Vorsitzende, Andreas Bär von der JVA Nürnberg, die Geschwister der Gefängnisseelsorge bei der Studientagung in Erfurt. Wie nah oder wie weit ist dieser Hymnus an der Phrase „Das wird man wohl noch sagen dürfen!“ dran?, fragt […]
11. Oktober 2025
Segnen: Nicht Sorge um Menschen, sondern um Erhalt der Macht
Die Segensfeier für gleichgeschlechtliche Paare und Menschen, die nach einer Scheidung eine neue Partnerschaft beginnen, ist in der katholischen Kirche nach wie vor ein Streitfall. Manche Bischöfe sorgen sich um das Ehesakrament in seiner traditionellen Form als Segnung von Mann und Frau, die Kindern das Leben […]
10. Oktober 2025
Wachsende Härte in der Gesellschaft: Menschlichkeit geht verloren
Im Christentum zählt jedes Leben eines Menschen, unabhängig vom Vergehen, betont Gaby Brülls von der Gemeinschaft Sant’Egidio. Menschlichkeit und Vergebung seien daher unverzichtbar. Sie warnt am Tag gegen die Todesstrafe vor einer immer härter werdenden Gesellschaft. Das Leben ist immer heilig und das gilt für alle, […]
9. Oktober 2025
Vorstandsgremium der katholischen Gefängnisseelsorge neu gewählt
Seit dem Jahr 2017 organisiert sich die Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. als eingetragener und gemeinnütziger sowie kirchlicher Verein. Zuvor war es eine Personenkörperschaft, die vermutlich in den 1920er Jahren Gefängnisgeistliche gegründet haben. Auch heute vernetzen sich GefängnisseelsorgerInnen, die hauptberuflich in den Justizvollzuganstalten der Länder arbeiten. […]
9. Oktober 2025
Buntes Potpourri in einer zwangsweisen Lebensgemeinschaft
Am Sonntagnachmittag vor der jährlichen Studientagung treffen sich 7 KollegInnen in Erfurt zur Tagung der Arbeitsgemeinschaft Frauenvollzug. In den Einheiten bis Montagvormittag liegen einige „Schlüsselbegriffe“ im Dienst des Frauenvollzuges als Anregung zur Diskussion und zum Austausch im Mittelpunkt. Mörderin neben Ersatzfreiheitsstraflerin Jede und jeder der GefängnisseelsorgerInnen, […]
8. Oktober 2025
Das „Bohren dicker Bretter“ bei Bediensteten und Inhaftierten
Man könnte es schon eine Tradition nennen, dass sich ein Vertreter oder eine Vertreterin der Bundesvereinigung der AnstaltsleiterInnen im Justizvollzug e.V. (bvaj) mit einem Grußwort bei den Studientagungen der evangelischen und katholischen Gefängnisseelsorge einbringt. Jürgen Frank, Anstaltsleiter der JVA Chemnitz, hat dies gerne getan bei der […]
7. Oktober 2025
Das wird man wohl noch sagen dürfen: Populismus + Extremismus
Der Staatssekretär des thüringischen Ministerium für Justiz, Migration und Verbraucherschutz bringt es in seinem Grußwort zur Studientagung in Erfurt auf den Punkt: „Das wird man wohl noch sagen dürfen“, dieser Satz begegnet uns immer häufiger. Er klingt harmlos, ja fast trotzig. Doch in Wahrheit steht er […]
2. Oktober 2025
Rozette Kats hat spät ihre jüdische Identität kennengelernt
Rozette Kats überlebte die nationalsozialistische Zeit als Pflegekind in einer nichtjüdischen Familie. Ihre Eltern und ihr Bruder wurden in Auschwitz ermordet. Lange kannte die heutige 83-jährige agile Frau ihre Biografie gar nicht. Erst spät habe sie ihre Identität finden können. Jetzt erzählt sie ihre Geschichte vor […]
1. Oktober 2025
Gesundheitsversorgung und -förderung in Gefängnissen
Inhaftierte sind eine gesundheitlich vulnerable Gruppe: Hohe Krankheitslasten, fehlende Selbstbestimmung und isoliert in der Gesundheitsversorgung nach dem „Äquivalenzprinzip“. Erkrankte in Haft sollen nicht schlechter gestellt sein. Im Heft impu!se der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V. werden unterschiedliche Gesundheitsaspekte in Haft vorgestellt. […]
30. September 2025
Milieukrippe: Manche zeigen sich nicht, wie sie „in Echt“ sind
In der nordrhein-westfälischen Stadt Hamm ist die Kirche St. Agnes eine besondere. Sie gehörte früher zum Franziskaner Observanten Kloster. Die Holzbänke wurden 2012 aus der Kirche entfernt. Die feiernde Gemeinde sitzt seitdem in einer Art Ellipse um die beiden Orte Altar und Ambo. Ein begehbares Taufbecken […]
29. September 2025
JVA Lübeck: Jeder Mensch ist es wert, gesehen zu werden
Diese Frau geht ins Gefängnis. Jeden Tag – freiwillig. Martina Zepke-Lembcke arbeitet als Gefängnisseelsorgerin für die evangelische Nordkirche in der Justizvollzugsanstalt Lübeck. Im oft rauen Haftalltag schafft die Pastorin mit persönlichen Gesprächen, Bibelgruppen und Gottesdiensten Momente der Menschlichkeit und Reflexion. Begegnungen im Haft-Alltag “Kommen Sie am […]
28. September 2025
In der JVA Wittlich neun Dienstfahrzeuge gesegnet
Premiere in der Justizvollzugsanstalt (JVA) Wittlich: Zum ersten Mal hat Gefängnisseelsorger Thomas Reichert Anfang August neun Fahrzeuge der JVA gesegnet. An der Segensfeier nahmen neben Anstaltsleiter Jörn Patzak und der stellvertretenden Leiterin Elena Deliargyris vor allem jene Mitarbeitende teil, die im Fahrdienst eingesetzt sind. Neben den […]
27. September 2025
Alte Bücher geben Hinweise auf die Häftlingsgesellschaft
Bei den Recherchen für die Beitragsreihe über „Das Zuchthaus Herford und seine Häftlinge 1934-1939” konnte sowohl auf zahlreiche Publikationen, als auch auf unterschiedliche Archivalien zurückgegriffen werden, wie aus den jeweiligen veröffentlichten Beiträgen ersichtlich wird. Dabei wurde bereits in Folge 19 unter anderem auf die besondere Bedeutung […]
26. September 2025
Mögliche Abgründe überwinden trotz aller Verschiedenheiten
Die biblische Erzählung von dem reichen Mann, der in Saus und Braus lebt, während vor seiner Tür ein armer Mann liegt und Hunger leidet, ist eine Lukas-Lehrgeschichte, die in die Reden Jesu aufgenommen ist. Vielleicht hat Jesus selbst diese Geschichte erzählt? Plakativ wird darin das Verhalten […]
25. September 2025
Eine Kartoffelaktion hinter den hohen Mauern der JVA
„Mit eigenen Händen Kartoffeln anzubauen, die Erde durch die Hände rieseln zu lassen und die rauen Kartoffeln in Händen zu halten, war eine tolle Erfahrung in der Justizvollzugsanstalt“, sagt eine Inhaftierte der JVA Gelsenkirchen. Eine Mitgefangene, Frau P., ergänzt: „Das war eine ausgesprochen wertvolle Aktion, die […]
24. September 2025
Sterbende und unheilbar kranke Gefangene in einer JVA
Was bedeutet es für einen Menschen, der sich in der letzten Phase seines Lebens befindet, möglicherweise schwer erkrankt ist und sich als Häftling in einer Justizvollzugsanstalt befindet? Alexander M. ist 70 Jahre alt und leidet an einer Lungenerkrankung, er hat ein mobiles Sauerstoffgerät bei sich. Er […]
21. September 2025
Anonyme KatholikInnen: Kritik einüben mit Blick ins Leben
Jetzt hat Papst Leo ein Interview gegeben. Was steht drin? Wie immer bei Päpsten: Große Gesten, null Veränderung. Was sollten KatholikInnen jetzt machen? Besser nicht wieder jedes päpstliche Wort auf die Goldwaage legen. Wie wärs mit einer Selbsthilfegruppe? Oder wenigstens ein ehrliches Sudoku mit klaren Antworten. […]
20. September 2025
Anschauen der Wirklichkeit durch die Brille der eigenen Ideale
„Deine Vision wird nur dann klar, wenn Du in Dein eigenes Herz schaust. Wer nach außen blickt, träumt; wer nach innen schaut, erwacht“, so sagt der analytische Psychologe und Psychiater Carl Gustav Jung (1875-1961). Unser Blick hinaus in die Welt ist geleitet von dem, wie wir […]
18. September 2025
Muslimische Seelsorge in Militär, Gefängnissen und Krankenhäusern
Die „Deutsche Islam Konferenz“ ist seit vielen Jahren das zentrale Forum für den Dialog des deutschen Staates mit den MuslimInnen und ihren vielfältigen Vertretungen. Sie wurde zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts gegründet. Die Seelsorge ist ein klassisches Feld der Zusammenarbeit von Staat und den Religionsgemeinschaften: In […]
16. September 2025
JVA Gelsenkirchen engagiert sich zum Tag wohnungsloser Menschen
„Wohnungslosigkeit ist nach Hunger die schlimmste Form von Armut”, erklärte der nordrhein-westfälische Sozialminister Karl-Josef Laumann. Die Zahl von Menschen ohne eigene Wohnung erreicht mit 122.170 einen neuen Höchststand. Ein klares Zeichen gegen Wohnungsnot und für soziale Gerechtigkeit setzt der bundesweite Tag der wohnungslosen Menschen. Zum ersten […]
15. September 2025
Rosenkranz als eine Hoffnungskette im Vollzugsalltag
Georg Becher ist als Gefängnisseelsorger in der JVA Detmold im geschlossenen und in der JVA Bielefeld-Senne im offenen Vollzug tätig. Er freut sich, wieder im seelsorgerlichen Dienst arbeiten zu können. Kennt er doch die Katholische Kirche in und auswendig. Er war Priester und Ordensmitglied. Für den […]
13. September 2025
Menschliche Erfahrungen, die in Nachtgespräche führen
Nikodemus, so berichtet es das Johannes-Evangelium kam in der Nacht zu Jesus. Er gehörte zur religiös-jüdischen Leitungspersönlichkeit seines Volkes und nutzte den Schutz der Dunkelheit für ein persönliches Gespräch mit diesem so erstaunlichen wie geheimnisvollen Wanderprediger und Heiler aus Nazareth. Da hört er, wie Himmel und […]
12. September 2025
Zur Geschichte des Ingeborg-Drewitz-Literaturpreises
Den Ingeborg-Drewitz-Literaturpreis für Gefangene gibt es seit dem Jahr 1988. Seitdem wird er zum Teil in nicht ganz regelmäßigen Abständen, aber doch alle zwei bis drei Jahre ausgeschrieben. Im Dezember 2024 wurde der Preis zum 12. Mal verliehen: In einer feierlichen Zeremonie im Friedessaales des Rathauses […]
12. September 2025
Gespräche mit den Seelsorgern, die das Herz leicht machen
Die Bistumspresse hat in den zugehörigen regionalen Magazinen eine Rubrik eingeführt mit dem Titel: „Wenn Kirche guttut!“ Hier erzählen Menschen von ihren Erfahrungen. Mit dabei ist ein Mann aus der Justizvollzugsanstalt Lingen, der von seinem Kontakt zur Gefängnisseelsorge berichtet. Die Kirche sei ihm eine große Stütze […]
11. September 2025
Gefängnisseelsorge unterwegs auf der Huysburg-Wallfahrt
Anfang September fand auf der Huysburg im Benediktinerkloster die Wallfahrt des Bistums Magdeburg statt. Dabei versammelten sich Gläubige aus den Kirchengemeinden, Partnerbistümern und der Ökumene zum Gebet, zur Begegnung und zur gottesdienstlichen Feier. Mit einem Stand war die Gefängnisseelsorge mitten unter den PilgerInnen der Hoffnung vertreten. […]
11. September 2025
In gesellschaftlicher Polarisierung „PilgerIn der Hoffnung“ sein
Die Gefängnisseelsorge im Land Sachsen-Anhalt ist auf der traditionellen Wallfahrt auf der Huysburg, dem Benediktinerkloster, vertreten. Unter dem Motto „PilgerInnen der Hoffnung“ informiert sie über die seelsorgerliche Arbeit hinter Gittern. Zahlreiche internationale Gäste nahmen an der Wallfahrt teil, unter anderem aus den Partnerbistümern in Polen und […]
10. September 2025
Konferenz der Gefängnisseelsorge in Nordrhein-Westfalen
Das Land NRW ist das bevölkerungsreichste in Deutschland. Daher gibt es entsprechend einige JVA´en. Die Konferenz der katholischen Gefängnisseelsorge tagte im September in der Akademie in Schwerte. Von etwa rund 40 GefängnisseelsorgerInnen sind 23 in das Tagungshaus gekommen. Jeweils im Frühjahr findet die Tagung mit den […]
8. September 2025
Herrschaftsfreier Dialog: Was macht ein Gutachten „gut“?
Seit 2018 trifft sich die ökumenische Arbeitsgemeinschaft der beiden christlichen Konfessionen jährlich in einer wechselnden Einrichtung der SV, um die unterschiedlichen Häuser und deren Konzepte kennenzulernen. Außerdem gibt es neben dem kollegialen Austausch einen inhaltlichen Schwerpunkt und Input durch einen Referenten. Im Juni 2025 haben sich […]
7. September 2025
Seelsorge hinter dicken Mauern in der Stadt Wuppertal
Mehr als 20 Jahre Berufsjahre hat Jönk Schnitzius hinter Gittern verbracht: erst als Gefängnisseelsorger in der JVA Wuppertal-Vohwinkel, dann im neuen Jugendgefängnis Wuppertal-Ronsdorf. Jetzt geht er in den Ruhestand. Über 20 Jahre Knast – das gilt als „lebenslänglich“. Im Interview mit der Westdeutschen Zeitung erzählt Schliezius […]
6. September 2025
Mehr als meine Geschichte und was mir zugeschrieben wird
„Wer nicht sein Kreuz trägt und hinter mir hergeht, kann nicht mein Jünger, meine Jüngerin sein“, so lässt das Evangelium Jesus sprechen zu denen, die ihm nachfolgen wollen. Ein radikaler Aufruf: alles oder nichts. Jünger oder Jüngerin Jesu sein geht nur ganz, da gehört alles hinein, […]
4. September 2025
Zivilcourage im Alltag und Handlungsvorschläge gegen Hass
Der Familienbund hat eine Handreichung mit dem Titel „Seid Menschen! Gemeinsam gegen Hass und Hetze“ veröffentlicht. Die Publikation ruft dazu auf, Haltung zu zeigen. Man wolle ein deutliches Zeichen gegen menschenverachtende Parolen, Rassismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit setzen, teilte der Verband in Paderborn mit. Die Handreichung greift […]
1. September 2025
Initiative „Freiheitsfonds“ kauft am historischen Datum Gefangene frei
Die Initiative „Freiheitsfonds“ zur Entkriminalisierung von Schwarzfahren in Bus und Bahn kauft Gefangene aus Gefängnissen frei. Besonders das Datum ist historisch: Am 1. September 1935 wurde jenes Gesetz eingeführt, das bis heute Menschen wegen fehlender Tickets in Bus und Bahn ins Gefängnis bringt. Am Freedom Day […]
27. August 2025
Restorative Justice: Sozialethische Perspektiven auf das Konzept
Der deutsche Justizvollzug ist eine besondere Institution, deren Charakter maßgeblich von ihrer Funktion geprägt ist: So ist gemäß Paragraf § 2 StVollzG des Bundes das Vollzugsziel, dem alle weiteren Aufgaben bei- bzw. untergeordnet sind, die Resozialisierung der Inhaftierten. Menschen staatlich ihrer Freiheit zu berauben, wird gerechtfertigt […]
26. August 2025
Katholische Arbeiter leisten Widerstand im NS-Regime (Teil III)
Das Zuchthaus Herford und seine Häftlinge 1934-1939 (Folge 27). Bereits in Folge 25 der Artikelserie über das Zuchthaus Herford und seine Häftlinge wurde darauf hingewiesen, dass sehr viele der im „Dritten Reich” wegen Vorbereitung zum Hochverrat Verurteilten längst aus der Kirche, der sie früher angehört hatten, […]
23. August 2025
Hinter Gittern wird nicht über „die Köpfe hinweg“ gepredigt
Eigentlich wird hinter Gittern nicht gepredigt. Eine Predigt bedeutet zunächst ein monologisches Geschehen. Im Knast ist dies anders. Es kommen direkt und unmittelbar Reaktionen mit Zwischenrufen oder Anmerkungen. Das ist gut so. Aber wird eine derartige „Predigt“ damit zum Dialog? Oder sind Inhaftierte mit jeglicher Weltanschauung […]
22. August 2025
Himmel beginnt da, wo du aufhörst bestimmen zu wollen
Es gibt Geschichten in der Bibel, die klingen so, als kämen sie direkt aus einem dieser hippen Ratgeber für Minimalismus. Jesus erzählt beispielsweise, dass nicht jeder, der einmal mit ihm am Tisch saß, auch automatisch durch diese verflixte Tür „in den Himmel“ kommt. Am Ende, sagt […]
21. August 2025
Das bolivianische Gefängnis Palmasola ist eine ganz andere Welt
Lea und Maria Schmidli leben in der Schweiz. Sie sind allerdings im bolivianischen Santa Cruz de la Sierra geboren. Ihre Familie lebte mehrere Jahre im Stadtteil „Las Américas“, einem der armen Vororte der Millionenstadt. In der Entwicklungszusammenarbeit lernten sie den Alltag im bolivianischen Tiefland kennen. Bei […]
17. August 2025
Eigenen Weg erkennen kostet Kraft, bedeutet aber Neugeburt
Unfrieden haben wir wirklich genug. Setzt Jesus mit diesen Worten noch eins drauf? Und dann auch noch bis in die Familien hinein? Ein Gott, der Menschen voneinander trennt, gegeneinander sein lässt, sie auf Grund ihres Glaubens aufeinander losgehen lässt, ist das mit diesen Zeilen gemeint? Davon […]
14. August 2025
Eine Corona-Aufarbeitung: Die Suche nach der Mitte
Es ist die Suche nach der Mitte, die in der Corona-Zeit verloren gegangen ist. Die Mitte, für die die deutschen Konservativen stehen oder zumindest stehen wollen und das an der Seite der Kirchen. Diese Selbstverständlichkeiten der alten Bonner und der frühen Berliner Republik gelten spätestens seit […]
10. August 2025
Männer, die den Platz „des Herrn“ einnehmen und ihn repräsentieren
Warten bedeutet Vorbereiten, gespannt sein, Vorfreude. Warten teilt sich in unterschiedliche Phasen auf: Ankündigung des Kommens, Überlegungen zum Empfang, zum Bewirten, was auch immer. Ein Spannungsbogen entsteht. Er wird um so größer, wie die Erfüllung naht, er wird um so flacher, wie weit sie entfernt erscheint. […]
9. August 2025
Gefängnisseelsorge stärkt Beziehungen hinter Gittern
Seit Jahren gibt es in der Justizvollzugsanstalt Paarberatung. Sie hilft Inhaftierten und ihren Partnern, trotz Gitter Kontakt zu halten – und stärkt die Chance auf ein Leben ohne Rückfall. Wie kann das gelingen? „Gedankliche Spiralen sind eine große Belastung“, sagt David Reinhaus, der Leiter der Katholischen […]
8. August 2025
Ein wenig Klassik darf es dann doch beim Rappen sein
Neun Jugendliche des Jugendvollzuges warten gespannt im Küchen-Pavillon der Anstaltskirche in der JVA Herford, auf das, was ihnen beim zweitägigen „RAP-Projekt“ geboten wird. Eingeladen ist Danny Ohler aus Heidelberg, der an der Pop-Akademie in Mannheim studierte und RAP-Workshops in Knästen anbietet. Anfangs beäugen sie den 47-jährigen […]
6. August 2025
„Für mich war es diese Ohnmacht“, sagt eine Geschädigte
Wie kann es einem ergehen, wenn man Geschädigte eines Einbruchdiebstahls wird? Frau Müller berichtet im Interview mit der Gefangenenzeitung „PopShop“ den Inhaftierten, wie sie das erlebte. Frau Müller verarbeitet den Einbruch in ihrer eigenen Wohnung in einer Therapie und sagt: „Der Täter hat richtig viel getan. […]
4. August 2025
Gedenktag an Opfer der Gewalt durch Religion und Weltanschauung
Im Jahre 2019 hat die UNO den Internationalen Gedenktag an Opfer der Gewalt durch Religion und Weltanschauung eingeführt. Dies nahm die im Jahr 2023 geründete interreligiöse Initiative „Rad der Religionen“ in Kooperation mit Prof. Heiner Bielefeldt zum Anlass, auf dem Platz des Westfälischen Friedens in Münster […]
31. Juli 2025
Katholische Arbeiter leisten Widerstand im NS-Regime (Teil II)
Folge 26 (Teil II). Im Rahmen der Artikelserie über das Zuchthaus Herford und seine Häftlinge von 1934 bis 1939 wurden bisher Tausende von Häftlingskarteikarten verschiedener Strafanstalten überprüft, die im Arolsen Archiv einsehbar sind.  Aufgrund dieser Recherchen konnten etwa 600 Strafhäftlinge ermittelt werden, die aus unterschiedlichen Gründen […]
29. Juli 2025
Religionsrecht: Religiöse Pluralität in der Anstaltsseelsorge
Von der Tradition gibt es evangelische und katholische SeelsorgerInnen im Strafvollzug. Doch wie wird auf die zunehmende religiöse Pluralität und die muslimisch-religiöse Betreuung reagiert? Ausgehend von der Vorschrift zur christlichen Anstaltsseelsorge aus der Weimarer Reichsverfassung wird die aktuelle Praxis der 16 Bundesländer anhand der gesetzlichen Regelungen […]
27. Juli 2025
Gedenktag der Drogentoten ist mehr als stilles Erinnern
2.137 Drogentote, 6 Drogentote täglich, sprechen eine klare Sprache. Eine grundsätzliche Neuorientierung in der Drogenpolitik sichert Überleben, so das Netzwerk JES (Junkies, Ehemalige und Substituierte). Der Gedenktag ist mehr als ein stilles Erinnern – er ist ein Aufschrei gegen die vorherrschende repressive Drogenpolitik, gegen Diskriminierung, Ausgrenzung […]
23. Juli 2025
Zur ekklesiologischen Bedeutung der Gefängnisseelsorge
In Gefängnissen ist die Kirche präsent. Gefängnisseelsorgende leisten im Auftrag der Konfessionsgemeinschaften einen Dienst an den Gefangenen. Gleichzeitig bilden die Gläubigen hinter Gittern selbst eine christliche Gemeinde und versammeln sich um das Wort Gottes, zum Gebet oder zum Gottesdienst. Dabei sind die Gefangenen nicht Gäste oder […]
23. Juli 2025
Christlicher Fundamentalismus im Bereich Soziale Arbeit
Das Kollektiv „Fundiwatch“ hat Infos zu Gefahren des christlichen Fundamentalismus im Bereich der Sozialen Arbeit in einer Broschüre recherchiert. Das Netzwerk versteht unter der Ideologie u.a. eine wörtliche Auslegung der Bibel als „absolute Wahrheit“ im Sinne von „Biblizismus“ statt historisch-kritische Bibelexegese. Fundiwatch ist der Überzeugung, dass […]
22. Juli 2025
Kann eine Justizvollzugsanstalt ein Hoffnungsort sein?
Hoffnung hinter Gittern – geht das überhaupt? Daniela Bröckl weiß: Ja, das geht! Gemeinsam mit ihren KollegInnen der Gefängnisseelsorge im Erzbistum Paderborn ist sie für die Menschen im Gefängnis da. Seit 2010 ist Bröckl in der Gefängnisseelsorge des offenen Vollzuges tätig. Als Diözesanbeauftragte für die Seelsorge […]
21. Juli 2025
Milieus: Rechtskatholizismus und Christen mit „Rechtsdrall“
Besonders mit ausgeschlossenen Gruppen sollten sich ChristInnen solidarisch stellen, proaktiv für ihre Rechte engagieren und sich aktiv mit den Themen Diskriminierung und Rassismus befassen. Doch unter dem Deckmantel der katholischen Kirche versammeln sich Befürworter radikal rechter Positionen. Der Umgang mit ihnen fordert Gläubige und Kirchenstrukturen heraus. […]
21. Juli 2025
Gottes Antippen für die Zeit in Brasilien und dem Gefängnis
Angela Gessner suchte ungewöhnliche Einsatzorte. Zuerst ging sie vom Bistum Mainz ins brasilianische Amazonasgebiet, Jahre später arbeitete sie in einem hessischen Männergefängnis. Beides hat ihr Christsein geprägt: die GLaubenstiefe der lndigenen genauso wie die Glaubensfragen von lnhaftierten. Die Anreise war eine Katastrophe, erzählt Angela Gessner. Als […]
20. Juli 2025
Symbol des Schmetterlings für verstorbene Drogengebrauchende
Der 1. Gedenktag für verstorbene Drogengenbrauchende wurde 1998 begangen. Hintergrund war, dass am 21. Juli 1994 in Gladbeck der junge Drogengebraucher Ingo Marten starb. Seiner Mutter gelang es unter Mithilfe der Stadt, eine Gedenkstätte für verstorbene Drogengebrauchende zu etablieren. Im Jugendvollzug der JVA Herford gibt es […]
19. Juli 2025
Wie geht es Dir (wirklich)? Erzähle aus Deinem Herzen
Die Geschichte im Lukasevangelium von Marta und Maria, die Jesus in ihr Haus einladen, erzählt von der Gratwanderung zwischen Geschäftig-sein und Verbundenheit. Marta ist die Aktive, sie nahm den Wanderprediger Jesus in ihr Haus auf und „musste sich schinden mit vielen Diensten“, wie es wörtlich übersetzt […]
18. Juli 2025
Gefangenenwallfahrt: Stück Normalität als PilgerIn der Hoffnung
Inhaftierte aus mehreren Gefängnissen auf dem Gebiet des Erzbistum Paderborn waren bei der 3. Gefangenenwallfahrt in Werl. Das Wallfahrtsteam und die GefängnisseelsorgerInnen machten dabei keinen Unterschied, wer da kam – die Gefangenen wurden behandelt wie jede andere Pilgergruppe auch. Der Parkplatz füllt sich. In lockeren Gruppen […]
16. Juli 2025
Polnische Schwestern geben Frauen in Haft Hoffnung
Sie unterstützen Frauen, die eine Haftstrafe verbüßen, nicht nur geistlich, sondern ganz konkret in ihrem Leben. Die Rede ist von den Ordensschwestern vom Guten Hirten der göttlichen Vorsehung, die eine Kooperationsvereinbarung mit der polnischen Strafvollzugsanstalt Krzywaniec unterzeichnet haben. „Unser Gefängnisbesuch hat genau diesen Zweck: den Frauen […]
12. Juli 2025
Da verschiebt sich die Perspektive: Eine Chance geben
Nach seiner 25-tägigen Ersatzfreiheitsstrafe wegen zivilen Ungehorsams hat der Jesuit und Aktivist Jörg Alt die Haftbedingungen in der JVA Nürnberg beklagt. Was sagt ein Gefängnisseelsorger zu der Kritik? Ein Interview mit Michael Diezun, Gefängnisseelsorger an der Justizvollzugsanstalt Remscheid-Lüttringhausen. Kennen Sie das, was der Jesuit Jörg Alt […]
11. Juli 2025
Erinnerung ist zugleich eine Verpflichtung für die Zukunft
Die Justizvollzugsanstalt Bochum wurde als Preußisches Zentralgefängnis gebaut und 1897 in Betrieb genommen. Zur Zeit des Nationalsozialismus waren zwischen 1933 und 1945 in der Krümmede –wie die JVA in Bochum genannt wird- viele politische Gefangene aus Deutschland, Belgien, Holland und Frankreich inhaftiert. An dieser Stelle wurde […]
10. Juli 2025
Ramadan in der Gefängniswelt: Ein zweischneidiges Schwert
Der Ramadan ist der neunte Monat im islamischen Kalender und für Muslime eine Fastenzeit: Vom Morgengrauen bis zum Sonnenuntergang, auch in einer Justizvollzugsanstalt. Das Fasten ist eine der fünf Säulen des Islam und dient der spirituellen Einkehr und der Nähe zu Gott. Es endet mit dem […]
9. Juli 2025
Nicht allein Barmherzigkeit, sondern Anerkennung
Tatort Kirche. Zumindest wird dies so angedeutet: Umrisse eines Menschen am Boden und eine Absperrung. Die jugendlichen Inhaftierten gehen einfach darüber hinweg. Sie hinterlassen Spuren und verwischen die Sprühkreide mit ihren Füßen. Niemand fragt, was das soll. Gute Gründe hinter die Geschichte zu blicken. Im Gottesdienst […]
8. Juli 2025
Bischof Gerber besucht Justizvollzugsanstalt Schwalmstadt
Im Rahmen des von Papst Franziskus ausgerufenen Heiligen Jahres, das Gefängnisse und Gefangene besonders in den Blick nimmt, hat Bischof Dr. Michael Gerber im Juni die Justizvollzugsanstalt Schwalmstadt besucht. Begleitet wurde er von Dr. Andreas Ruffing, zuständiger Dezernent für Diakonische Seelsorge im Bistum Fulda, sowie seinem […]
7. Juli 2025
Jesuit und Ex-Häftling Alt kritisiert Haftbedingungen
„Jeder Tag hier drin ist ein Tag umsonst.“ Das habe ihm ein Justizvollzugsbeamter gesagt, als er im April 2025 für 25 Tage in die Nürnberger Justizvollzugsanstalt ziehen musste. So schreibt es der Jesuitenpater, Soziologe und Klimaaktivist Jörg Alt in einem Bericht über seine Haftzeit, den er […]
7. Juli 2025
Der Knast-Papst: Nachruf eines evangelischen Theologen
Als der Argentinier Jorge Mario Bergoglio am 13. März 2013 zum Papst gewählt wurde schickte mir wenige Stunden danach ein Freud aus El Salvador ein Foto. Es zeigte den damaligen Leiter des Jesuitenordens, wie er Jorge Rafael Videla dem Putschisten und Vorsitzenden der argentinischen Militärjunta in […]
5. Juli 2025
Wie Schafe unter den Wölfen: Staub an den Füßen abschütteln
„Wie Schafe unter den Wölfen“ – so mag es sich anfühlen in Unfriedens-Zeiten, in denen die Luft aufgeladen scheint von Aufregung und Aggressionen. Wer versucht, mit etwas Milde, Güte oder gar Demut die Auseinandersetzungen in Politik, Gesellschaft und Kirche anzuschauen und dabei für Geduld wirbt, läuft […]
Knastschlüssel