
Ausbildungskurs „Kirche im Justizvollzug“
Montag, 18. März 2024, 14:30 - Donnerstag, 21. März 2024, 13:00

Die Stärkung der Selbstreflexion und Selbstfürsorge des Gefängnisseelsorgers ist die Grundlage für die professionelle Unterstützung anderer. Eine Erweiterung der theologischen Sprachfähigkeit ist erforderlich, um die Erfahrungen mit den Gefangenen und den Bediensteten ausdrücken und verständlich deuten zu können. Dies ist Bestandteil der ökumenisch ausgerichteten Ausbildungskursen „Kirche im Justizvollzug“.

Ausbildungsgruppe 2023 in Wiesbaden-Naurod
Wegen der Abgeschlossenheit des Gefängnisses wirkt die Gefängnisseelsorge als Brückenbauer zwischen Gefangenen und Angehörigen, zwischen Anstalt und Gesellschaft, zwischen Anstaltsseelsorge und Kirche(n) außerhalb der Mauern. Im Schreiben der Deutschen Bischöfe (Nr. 84) vom 24. Februar 2015 „Denkt an die Gefangenen, als wäret ihr mitgefangen“ (Hebr 13,3) – Der Auftrag der Kirche im Gefängnis, heißt es:
„Die Seelsorge im Gefängnis stellt für die dort pastoral Tätigen eine besondere Herausforderung dar. Das Gefängnis ist ein Ort, an dem zu Spannungen zwischen kirchlichen und staatlichen Anforderungen, zwischen verschiedenen Personengruppen, zwischen Erwartungen und Realität besonders deutlich erfahren werden. Deshalb ist theologische Kompetenz und eine angemessene Zusatzausbildung notwendig. Diese Aus- und Fortbildung wird durch die Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz für alle in den Diözesen und Ländern mit der Gefängnisseelsorge Beauftragten angeboten.“
Insbesondere in der Einarbeitungsphase, aber auch in späteren Dienstjahren, ist eine Teilnahme an den vier Ausbildungs-Kurseinheiten „Kirche im Justizvollzug“ in Wiesbaden-Naurod mit wechselnden Themen-Schwerpunkten wichtig.
50. Fachtagung | Curriculum | Einladung 2023
Räume der Ausbildung
Einen Raum voller Inhalte und Anregungen möchten wir mit dieser Tagung für evangelische und katholische GefängnisseelsorgerInnen anbieten Wir werden uns mit verschiedenen Funktionen und Rollen im Justizvollzug beschäftigen. KollegInnen*, die vor relativ kurzer Zeit im Gefängnis angefangen haben und „alte Hasen“ können voneinander profitieren. Vorträge und Workshops werden die fachlichen Gespräche anregen. Raum für persönlichere Gespräche wird es abends geben.