Nicht jeder wird gleich verstehen, was Sache ist, wenn der „Jenseitsinspektor“ oder „Himmelskomiker“ mit dem „Sittich“ spricht. Des Rätsels Lösung, nämlich ein Gespräch zwischen dem Gefängnisseelsorger und einem Sexualstraftäter. So kann dort nachgelesen werden, dass sich „Gittermäuse“ gelegentlich „Sargnägel und Fensterkitt einpfeifen“, also weibliche Häftlinge Karotten und Kartoffelpüree essen. Sie wissen nicht, was „auf Transport“ oder „auf Piste“ heißt?

 

Die Welt hinter den Mauern und deren Ausdrücke kann man nicht kennen. Es sei denn, man war selbst inhaftiert oder arbeitet in der JVA. Im geschlossenen System eines Gefängnisses existieren Begriffe, Wörter und Sätze, die „draußen“ in ihrer Bedeutung nicht eingeordnet werden können. In den Gefängnissen existiert je nach Region eine eigene „Knacki“-Sprache. Der Würzburger Richter, Kriminologe und Strafrechts-Professor, Klaus Laubenthal, hat ein Lexikon der Knastsprache dazu veröffentlicht: Von Affenkotelett bis Zweidrittel.

Die knasttypischen Ausdrücke leiteten sich teilweise von der alten deutschen Gaunersprache, dem Rotwelschen, her. Vor allem kam der Zufluss von Gruppen, die innerhalb der Strafanstalten dominierten: Zuhälter und Prostituierte, Nichtsesshafte, jugendliche Randgruppen und die Drogenszene. Manche russischsprachige Gefangene meinen „Solidarität“ zu zeigen. Der „Abschtschjak“ ist ein mafiöses System, das seine Wurzeln in den düsteren Gefängnissen der früheren Sowjetunion hat. Die Strukturen und deren Sprache zu erkennen und aufzudecken ist nicht einfach.

Das „Ulmer Echo“, die Gefangenenzeitung der Justizvollzugsanstalt Düsseldorf, hat ebenfalls ein Wörterbuch mit Ausdrücken zusammengestellt. Gefängnis bedeutet, es gibt offizielle und inoffizielle Regeln. Im Sprachjargon der Gefangenen stellen manche Wörter eine Beleidigung dar. Der mit der Inhaftierung verbundenen Lebenssituation in Justizvollzugsanstalten (JVA) lassen subkulturelle Gegenordnungen mit spezifischen Normen, einer gewissen Organisation und besonderen Gebräuchen, entstehen.

 

5. Juni 2019
Botschaften: Wie man sich hinter Gittern bettet
Wie oft lesen wir eingeritzte Initialen „W+H“ oder „ICH WAR HIER“ an besonderen Orten wie Aussichttürmen oder, wie hier zu sehen, in Hafträumen. Ein besonderer Ort, an dem sich inhaftierte Menschen auf ihren Bettbrettern verewigt haben. Diese Unterlagen dienen eigentlich als Auflage für die Matratze in […]
18. Dezember 2024
Ein echter Christ-Baum: Spielraum und Zeitfenster der Seelsorge
In einer Justizvollzugsanstalt steht seit einiger Zeit ein Christbaum. Eigentlich stehen dort sogar viele Christbäume auf den unterschiedlichsten Abteilungen und in den unterschiedlichsten Räumen. Sie alle tun das, wofür Christbäume da sind: Sie machen Freude und geben Licht durch ihre Anwesenheit, durch ihren Schmuck und ihre […]
24. Mai 2022
Sagt Ihnen das Wort „Herrgottswinkel“ etwas ?
Da fiel mir das Bild aus einem Haftraum der Justizvollzugsanstalt Heilbronn ein… und dann die Verbindung zum „Herrgottswinkel“. Den kennen ja vermutlich viele von der eher älteren Leserschaft. Sagt Ihnen das Wort „Herrgottswinkel“ etwas? Der Herrgottswinkel befindet sich meistens in einer Zimmerecke („Winkel“) des Wohnzimmers; bewusst […]
12. Mai 2022
Knast-Guide: Mehr als ein Vollzugs-Reisetaschenbuch
Ingo Lenßen ist ein Rechtsanwalt und übernimmt auf SAT 1 eine Rechtsberatungs-Sendung. Der Mann mit dem Schnauzer hat eine beeindruckende Vita hinter sich. Er und Robert Scheel, Partner in seiner Kanzlei am Bodensee, haben ein Ratgeber im Taschenbuchformat geschrieben: „Der Knast-Guide für Verurteilte, Angehörige und Interessierte“ […]
9. Februar 2021
Der dunkle Ort des Gefängnisses wirkt durch den Schnee heller
Der heftige Schneefall der vergangenen Tage hat die ostwestfälische Justizvollzugsanstalt Herford in ein weißes Kleid gehüllt. Freistundenhof und Sportplatz sind schneebedeckt. Bizarre Formen durch Schneeverwehungen sind entstanden. Im Brennglas des Knastes wirkt der Schnee friedvoll. Seit Jahren gab es kein solch ein Bild mehr. Die letzte […]
7. Februar 2021
Eheseminar im Knast ist (k)eine Einfuhrschleuse für Drogen
Dass ich mit dem Vorhaben eines Eheseminares in der Justizvollzugsanstalt Werl als Gefängnisseelsorger zuerst abgeblitzt war, sickerte schnell durch und wurde mir von einigen Wohlgesonnenen der Bediensteten zugetragen. Sollte sich dennoch je eine Chance bieten, musste ich mir über einige Punkte klar sein. Geld gab es […]
Knastschlüssel