Neuere Haftanstalten wie z.B. die JVA Heidering bei Berlin stehen für einen Wandel in der Architektur des Strafvollzugs. Ziel ist nicht mehr die Züchtigung und Vereinsamung, sondern die Resozialisierung. Straftäter sollten ihre Missetaten durch alle erdenklichen Strafen büßen, durch Entzug der Bewegungsfreiheit und der Würde, Verweigerung sozialer Kontakte und Psychoterror. Vor der Justizstrafreform im 19. Jahrhundert gar mit der körperlichen Züchtigung.

 

Die Haftbedingungen waren einzig allein der sicheren Verwahrung der Gefangenen dienlich. Nicht selten endete der dem Racheprinzip folgende Strafvollzug in früheren Zeiten mit dem Tod der Häftlinge durch lebensfeindliche Haftbedingungen. Und wer frei kam, sollte als gebrochene, durch den Schrecken des Erlebten  ein fügsames Leben führen. Erst mit den Reformbewegungen im 19. Jahrhundert wurde der Strafvollzug nach rechtlichen Normen geregelt und systematisiert, mit Abstrichen auch humanisiert. In dieser Zeit entstanden neue Typen des Gefängnisbaus. In den USA benötigte man für das solitary system der strengen Isolation und das silent system mit absolutem Kommunikationsverbot eigens entwickelte Architekturen. Das Panoptikum etwa, ein mehrgeschossiger Rundbau mit nach innen nur vergitterten Zellen ringsum. Entworfen hat es der englische Philosoph Jeremy Bentham – wie Michel Foucault in „Überwachen und Strafen“ beschrieben hat.

 

Ähnlich effektiv: der strahlenförmig angeordnete Bau, bei dem man vom Mittelpunkt aus alle Flure der radialen Zellentrakte kontrolliert. In Berlin-Moabit zum Beispiel ist dieses Organisationsprinzip 1848 realisiert worden, nachdem Friedrich Wilhelm IV. es in London Pentonville gesehen hatte. Die Gefängnisarchitektur des 20. Jahrhunderts ist geprägt durch pragmatische, Personal sparende Bauweisen und das Streben nach maximaler Ausbruchsicherheit. Gitterfenster mit Feinvergitterung, 5 ½  m hohe Mauern mit Stacheldrahtkrone, Flutlicht- und Kameramasten bestimmen das Bild. In „Hochsicherheitsgefängnissen“ wie dem RAF-Gefängnis in Stuttgart-Stammheim kulminierte eine Entwicklung, die Sicherheit auch nach außen gewährleisten musste – und in aller Hässlichkeit demonstrierte. Gefängnisse wurden zu architektonischen Unorten. Dabei wird repressive Architektur immer als Teil der Strafe verstanden.

Neue Bauten wollen das Gefängnisgefühl möglichst vermeiden, aber dies gelingt nur bedingt. In einem Neubau hat man beispielsweise die Gitter innen eingebaut. Von außen sind sie nicht zu sehen.  Dafür mehr Fensterflächen, die die angebliche Transparenz zeigen sollen. Gefängnisse sind oft an den Gerichten im Stadtinnern angesiedelt. Gefängnis-Neubauten dagegen weit außerhalb im Gewerbegebiet oder auf freier Fläche. Beispielsweise sind hier neben der genannten JVA Heidering, die JVA Augsburg-Gablingen, die Jugendanstalt Raßnitz oder die JVA Oldenburg genannt. Im baden-württembergischen Rottweil wird in den nächsten Jahren ein Gefängnis mitten im Naturschutzgebiet am Stadtrand entstehen.

Der Maßregelvollzug ist ebenso ein Gefängnis. Allerdings gibt es andere Voraussetzungen. In Herne ist im Jahr 2011 die moderne Fachklinik mit 90 gesicherten Behandlungsplätzen für psychisch kranke Rechtsbrecher auf einem ehemaligen Zechengelände gebaut worden. Die Gebäude sind ummauert. Nur durch eine Schleuse kommt man ins Innere. Sie ist speziell ausgerichtet auf Therapie und Sicherung von männlichen Patienten mit Psychosen und Persönlichkeitsstörungen, die aufgrund ihrer Erkrankung eine Straftat begangen haben. 

24. Juni 2023
Bushaltestelle zum Neubau der JVA Rottweil steht schon
Die Bushaltestelle in beiden Richtungen an der Landstraße zwischen Villingendorf und Rottweil ist schon da. Jetzt haben die Bauarbeiten der neuen Justizvollzugsanstalt Rottweil in Baden-Württemberg begonnen. Um an die Baustelle zu kommen, muss man allerdings noch einige hundert Meter gehen. Das Großgefängnis entsteht inmitten eines Naturschutzgebietes, […]
9. Dezember 2022
Passauer JVA mit Abschiebehaft: 400 Meter Mauer stehen bereits
Das ging aber jetzt schnell: Gerade mal sechs Wochen sind vergangen, seit Ministerpräsident Markus Söder den Grundstein für die neue JVA in Königschalding bei Passau legte. Nun steht bereits die Hälfte der 800 Meter langen Gefängnismauer. Gerald Escherich, Leiter der Abteilung Hochbau am Staatlichen Bauamt Passau, […]
8. Juli 2022
Zur Zukunft der Justizvollzugsanstalt Volkstedt
Sachsen-Anhalts Ministerin für Justiz und Verbraucherschutz, Franziska Weidinger, hat auf Einladung des Landrates des Landkreises Mansfeld-Südharz, André Schröder, an einem Arbeitsgespräch zur Zukunft der Justizvollzugsanstalt (JVA) in Volkstedt, einem Ortsteil der Lutherstadt Eisleben, teilgenommen. Neben der Ministerin und dem Landrat waren u.a. Vertreterinnen und Vertreter des […]
15. Februar 2022
Schweiz: 700 lassen sich freiwillig einsperren
Wer schon immer Mal wissen wollte, wie es sich anfühlt, im Knast zu sein, der hat im März die Chance, das neue Gefängnis Zürich West zu testen. Finanziell wird der Einsatz nicht entschädigt, aber zu essen gibts mehr als nur Wasser und Brot. Im April 2022 […]
27. Oktober 2021
Bauen im Justizvollzug: Eher Fluch als Segen?
Seit Bestehen der Bundesrepublik Deutschland war das Bauen im Vollzug und noch mehr die bauliche Instandhaltung ein Bereich, der oftmals sehr stiefmütterlich behandelt worden ist. Die Politik hat lange geglaubt, das läge an der schwerfälligen staatlichen Bauverwaltung. Je größer der neoliberale Einfluss auf politische Entscheidungen wurde, […]
9. Juli 2021
Pläne für neuen Superknast in Halle/Saale geplatzt?
Ist die Justizvollzugsanstalt Hamburg-Billwerder Vorbild? Sie wurde 2003 in Betrieb genommen. Das Projekt Neubau JVA Halle/Saale wird in der Mitteldeutschen Zeitung mit folgenden Schlagzeilen bedacht: „Ende der Superknast-Pläne?“; „Aus“ für den „Superknast“ in Halle?; „Teurer als das Kanzleramt!“ In Halle sollte nach zehn Jahren langer Planung […]
Knastschlüssel