Der Gottesdienst ist eine zentrale Aufgabe in der Gefängnisseelsorge. Er ist gleichzeitig aber ein Fremdkörper in einer totalen Institution und muss es wohl auch sein. Gefängnisseelsorgerlnnen sind mit vielen Fragen konfrontiert: Wie kann Gottes Wort in dieser ganz eigenen Welt hinter Mauern und Gittern zur Sprache kommen? Wie kann spürbar werden, dass die Zusage seiner Gegenwart letztlich über allen Systemen und Institutionen, über Gesetz und Sicherheit steht, dass Göttlichkeit Liebe und Freiheit ist?

„Lieber in den Gottesdienst als auf der Zelle hocken“, sagen manche Bedienstete, wenn Gefangene in den Gottesdienst gehen wollen. Kann Gottesdienst in der Justizvollzugsanstalt die unterschiedlichen Motivationen und Befindlichkeiten von Gefangenen integrieren? Was braucht er an Profil, an Klarheit und Stil? Wie kann er Freiräume eröffnen zum Aufatmen, zum Schweigen, zum Klagen, zum Bitten und Danken, zur Solidarität? Wie können Gefangene aktiv miteinbezogen werden? Wie kann Gottesdienst mit Bekenntnisfreien, mit Menschen anderer Kultur und Religion gelingen?

Außensicht eines Bediensteten

Als Beamter des Allgemeinen Vollzugsdienstes (AVD) verrichte ich regelmäßig Wochenenddienste. Das Wochenende ist für den lnhaftierten außer vom „Umschluss“ und der „Freistunde“ vornehmlich von Langeweile, Fernsehen und dem „Rumhängen“ geprägt. Samstags, sonntags und an besonderen Feiertagen gibt es den Gottesdienst, der von vielen inhaftierten gerne wahrgenommen wird. Meiner Einschätzung nach bietet der Gottesdienst eine Oase der Ruhe, Besinnung und Reflektion. Und er soll Zuversicht geben für die Zukunft.

Ruhe

Mit Ruhe meine ich nicht das Alleinsein auf dem Haftraum. Der Gottesdienst verbreitet eine besondere Aura. Hier wird jedem auf persönliche Art und Weise gezeigt, das die höchste, letzte Instanz uns allen vergibt und dass wir vor Gott letztendlich alle gleich sind. Gleich, ob mit blauer Uniform oder dem Einheitsbeige des Pullovers der Inhaftierten. Diese Erkenntnis kann innere Ruhe und Gelassenheit bewirken.

Besinnung

Weg vom Fernseher und weg von Oberflächlichkeit. Es ist doch sehr einfach heutzutage: Berieselung durch die Allgegenwärtigkeit der Medien. Fernsehen rund um die Uhr, DVD`s, Hochglanzmagazine und vieles mehr. Dabei verdrängt man gerne das eigene Drama, die eigene Vergänglichkeit. Man beschäftigt sich nicht mehr mit seinen Nächsten und sich selbst, man driftet schnell ab in die Traumwelten, die uns von den Medien vorgegaukelt werden. Besinnung findet man in den eindringlichen Worten der Bibel. Im Gottesdienst fehlt das Glamouröse, das Pompöse. Hier wird der Blick frei gemacht für das Wesentliche.

Nachdenken

Nachdenken über den bisherigen Weg und Zuversicht finden für die Zukunft. Gewiss bedeutet das Wort Zukunft für manchen Inhaftierten die hoffnungslose Erkenntnis, wohl möglich nie wieder auf freien Fuß zu kommen. Diese Perspektivlosigkeit nimmt in meinen Augen vielen  Betroffenen ein großes Stück Würde weg. Im Gottesdienst werden die Opfer von Straftaten thematisiert, alles andere wäre zu einseitig. Und ich bemerke, dass selbst der „schlimmste Straftäter“ ruhig wird und in sich geht. Dieses Verhalten deute ich als Reflektion, als Nachdenken über sich und die Umstände für den bisherigen Lebenswandel.

Kommunikation

Gewiss nutzen einige Inhaftierte die gottesdienstliche Feier als Forum für den Informationsaustausch, und ich glaube, keiner der Aufsichtspersonen und auch kein Geistlicher ist so naiv, dies zu verdrängen. Im Gegenteil: das weiß jeder, und Kommunikation ist meiner Ansicht nach doch ein fundamentaler Bestandteil des Miteinander. Natürlich kommt es vor, dass bei grober Störung des Gottesdienstes schon mal ein Inhaftierter des Raumes verwiesen wird. Auffällig dabei ist, dass eine solche Störung bei den anderen Inhaftierten auf wenig Verständnis stößt…

Udo Kasper | Justizvollzugsbeamter in der JVA Aachen

Beiträge zu Gottesdiensten

15. September 2025
Rosenkranz als eine Hoffnungskette im Vollzugsalltag
Georg Becher ist als Gefängnisseelsorger in der JVA Detmold im geschlossenen und in der JVA Bielefeld-Senne im offenen Vollzug tätig. Er freut sich, wieder im seelsorgerlichen Dienst arbeiten zu können. Kennt er doch die Katholische Kirche in und auswendig. Er war Priester und Ordensmitglied. Für den […]
23. August 2025
Hinter Gittern wird nicht über „die Köpfe hinweg“ gepredigt
Eigentlich wird hinter Gittern nicht gepredigt. Eine Predigt bedeutet zunächst ein monologisches Geschehen. Im Knast ist dies anders. Es kommen direkt und unmittelbar Reaktionen mit Zwischenrufen oder Anmerkungen. Das ist gut so. Aber wird eine derartige „Predigt“ damit zum Dialog? Oder sind Inhaftierte mit jeglicher Weltanschauung […]
7. Juni 2025
Pfingsten im Getöse des Herzens: Durchatmen
Ein Brausen wie ein heftiger Sturm, Feuerzungen über einer Menge von Menschen, Getöse, Bestürzung und Fassungslosigkeit – so könnte heute ein Sturm der Empörung beschrieben sein, eine mächtige Demonstration auf den Straßen angesichts dessen, was da gerade in dieser Welt geschieht. Bestürzt und fassungslos müssen wir […]
21. März 2025
Taufe: Das Geschenk göttlicher Liebe in der JVA Hamm
Da waren die Mauern mal kurz durchbrochen: Die erste Taufe in der Justizvollzugsanstalt Hamm sorgte für Momente der Rührung – nicht nur bei Eltern und Angehörigen. „Ein unfassbarer Wahnsinnssaugenblick.“ Tränen der Rührung und Freude, Umarmungen und das Geschenk göttlicher Liebe: Hochzeiten sind in der Justizvollzuganstalt Hamm […]
24. Dezember 2024
Weih-Nacht: Stroh und Sterne im Mittelpunkt
In der über 140 Jahre alten Anstaltskirche der JVA Herford leuchten Sterne auf. Sie werden über einen Lasergerät in die Apsis, dem Chorgewölbe der Kirche, projiziert. Der Stern und das Stroh sind zwei Symbole im weihnachtlichen Gottesdienst im Jugendvollzug. Stroh wird fast nebensächlich in der Weihnachtserzählung […]
19. Dezember 2024
Advent und Weihnachten im Knast: Das Stroh als Symbol
Die Adventszeit und das Weihnachtsfest im Knast: Weit weg und abgeschottet von gewohnter Umgebung und von den Menschen, die einem vielleicht lieb und wichtig sind. Eine gewisse „Armut“ haben manche Inhaftierte vor den Mauern und vor ihrer gerichtlichen Verurteilung erfahren. Arm ist der Gegensatz von reich […]
Knastschlüssel