Die beiden großen christlichen Kirchen sind aus der Tradition heraus mit der Seelsorge in den Justizvollzugsanstalten der Länder in Deutschland beauftragt. Als GefängnisseelsorgerInnen stehen sie neben dem interreligiösen und humanistischen Dialog im engen Kontakt mit der Evangelischen Konferenz für Gefängnisseelsorge in Deutschland. Auf vielen Ebenen gibt es nicht nur eine intensive Zusammenarbeit, sondern eine selbstverständliche ökumenische Ausrichtung im „Fachdienst Seelsorge“ in den staatlichen Einrichtungen.

 

Michael Waterböhr und Elisabeth Biermann sind evangelische SeelsorgerIn in der JVA Bielefeld Senne und Ummeln.

Ein Gefängnisseelsorger einer Justizvollzugsanstalt sagte einmal zu einem Gesprächspartner: „Wir haben die Ökumene im Knast abgeschafft!“ Erst einmal betretenes Schweigen. „Ja, es gibt keine konfessionelle Ausrichtung, kein evangelischer oder katholischer Gottesdienst.“ Der Fachdienst Seelsorge vor Ort wird getragen von den beiden Kirchen mit den Personen, die mit der Gefängnisseelsorge beauftragt sind. Beide arbeiten sie in einem gemeinsamen Arbeitsbereich mit je unterschiedlichen Wurzeln. Diese Unterschiedlichkeit ist kein Defizit, sondern bedeutet Vielfalt. „Gottesdienste werden mit evangelischer und katholischer Prägung gefeiert, je nachdem, wer ihn leitet“, sagt der besagte Gefängnisseelsorger.

Die inhaftierten Menschen und die Bediensteten können kaum zwischen den Konfessionen unterscheiden, zumal der christliche Inhalt dasselbe ist. Die Mehrheit der Menschen im Gefängnis hat keine kirchliche Sozialisation erfahren. Es geht nicht darum, alles zu vereinheitlichen oder die Unterschiede geradezubiegen oder jemanden bekehren zu wollen. Zu den Wurzeln zu stehen, seine Sichtweise einzubringen und auf einer gemeinsamen Ebene Wege finden, das ist die gemeinsame seelsorgerliche Arbeit im Gefängnis.

Inhaftierte entscheiden nicht generell, ob sie zum evangelischen oder katholischen Gefängnisseelsorger zum Gespräch kommen. Sie entscheiden nach Person und gegebenenfalls je nachdem, was man bekommen kann. Sich nicht gegenseitig ausspielen zu lassen und authentisch zu sein steht im Vordergrund. Wie gehen „wir“ als GefängnisseelsorgerInnen mit Konflikten und Unterschiedlichkeiten um? Dies ist nicht nur für die Bediensteten wichtig, sondern gerade für die Inhaftierte, die dadurch genauso lernen können.

 

Der Ausstausch und die Begegnungen werden auf Bundesebene in den Studientagungen, der gemeinsamen Aus- und Weiterbildung sowie ökumenischen Arbeitsgemeinschaften deutlich. In den Justizvollzugsanstalten werden Gefängnisseelsorger gemeinsam wahrgenommen. In einigen Gefängnissen wird die Ökumene darüberhinaus interreligiös gelebt. Sie beteiligen sich, ausgehend vom christlichen Menschenbild, am gesellschaftlichen Diskurs über Strafvollzug und Resozialisierung.

 

15. März 2024
50. Fachtagung: Himmelskomiker oder Boden-Luft-OffizierIn?
Himmelskomiker oder Boden-Luft-OffizierIn? Oder was sonst sollen, wollen und dürfen GefängnisseelsorgerInnen als angehende oder bereits im Dienst stehende Seelsorgende in einer Haftanstalt Deutschlands oder Österreichs verkörpern? Dieser Frage gab die 50. Fachtagung „Kirche im Justizvollzug“ Raum in Form von Information, Vermittlung von theologischem und juristischem Wissen, […]
12. März 2024
Theologe Karl Rahner 1961 zu „Christus in den Gefangenen“
Zur 50. Fachtagung von „Kirche im Justizvollzug“ mit NeueinsteigerInnen im Tagungshaus in Wiesbaden-Naurod zitiert der Gefängnisseelsorger Michael Kullinat von der JVA Schwalmstadt einen großen Theologen des 20. Jahrhunderts: Karl Rahner. Hintergrund ist die Frage der Rolle des/der GefängnisseelsorgerIn im Vollzug. Im Grunde hat sich in all […]
14. Februar 2024
50 Jahre Fachtagung: Erinnerungen aus den Anfängen
50 Jahre Fachtagung „Kirche im Justizvollzug“ (1974-2024). Als der spätere Fuldaer Professor für Psychologie und Pastoraltheologie, Balthasar Gareis, 1966 zum hauptamtlichen Seelsorger der Justizvollzugsanstalt für Jugendliche in Ebrach in der Diözese Bamberg ernannt wurde, da hatte er selbst keinerlei Ausbildung in Gefängnisseelsorge. Er wollte sich aber […]
28. November 2023
Straffälligenhilfe: Das wenige, das Du tun kannst, ist viel
Tobias Beleke vom Verein Bremische Straffälligenbetreuung und Dr. med. Tatjana Voß von der Forensisch-Therapeutischen Ambulanz der Charité Berlin im Gespräch. Eine Premiere in Berlin. Zum ersten Mal tagt dort für zwei Tage die Bundesarbeitsgemeinschaft der Straffälligenhilfe (BAG•S), einem Zusammenschluss aller in diesem Aufgabengebiet tätigen Organisationen. Darunter […]
18. Oktober 2023
Unterwegs mit dem „Hacken-Porsche“ in Hildesheim
Die Sehenswürdigkeiten mit markanten Plätzen und geschichtsträchtigen Bauwerken an einem Ort zu entdecken, kann man am besten mit einer Stadtführung tun. So auch in der niedersächsischen Stadt Hildesheim, dem Tagungsort der Gefängnisseelsorge im Jahr 2023. Die bundesweit angereisten TheologInnen können mit einem sozial-kritischen Blick auf die […]
16. Oktober 2023
Gefängnisseelsorge ist ein Dienst, der Enge weitet…
„Seien Sie herzlich willkommen hier im schönen evangelischen Michaeliskloster, mit dem wir als Bistum Hildesheim enge ökumenische Kontakte pflegen, für die ich sehr dankbar bin“, so eröffnet der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer sein schriftliches Grußwort zur Studientagung der Katholischen Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. Es wird vorgetragen […]
Knastschlüssel