Die beiden großen christlichen Kirchen sind aus der Tradition heraus mit der Seelsorge in den Justizvollzugsanstalten der Länder in Deutschland beauftragt. Als GefängnisseelsorgerInnen stehen sie neben dem interreligiösen und humanistischen Dialog im engen Kontakt mit der Evangelischen Konferenz für Gefängnisseelsorge in Deutschland. Auf vielen Ebenen gibt es nicht nur eine intensive Zusammenarbeit, sondern eine selbstverständliche ökumenische Ausrichtung im „Fachdienst Seelsorge“ in den staatlichen Einrichtungen.

 

Michael Waterböhr und Elisabeth Biermann sind evangelische SeelsorgerIn in der JVA Bielefeld Senne und Ummeln.

Ein Gefängnisseelsorger einer Justizvollzugsanstalt sagte einmal zu einem Gesprächspartner: „Wir haben die Ökumene im Knast abgeschafft!“ Erst einmal betretenes Schweigen. „Ja, es gibt keine konfessionelle Ausrichtung, kein evangelischer oder katholischer Gottesdienst.“ Der Fachdienst Seelsorge vor Ort wird getragen von den beiden Kirchen mit den Personen, die mit der Gefängnisseelsorge beauftragt sind. Beide arbeiten sie in einem gemeinsamen Arbeitsbereich mit je unterschiedlichen Wurzeln. Diese Unterschiedlichkeit ist kein Defizit, sondern bedeutet Vielfalt. „Gottesdienste werden mit evangelischer und katholischer Prägung gefeiert, je nachdem, wer ihn leitet“, sagt der besagte Gefängnisseelsorger.

Die inhaftierten Menschen und die Bediensteten können kaum zwischen den Konfessionen unterscheiden, zumal der christliche Inhalt dasselbe ist. Die Mehrheit der Menschen im Gefängnis hat keine kirchliche Sozialisation erfahren. Es geht nicht darum, alles zu vereinheitlichen oder die Unterschiede geradezubiegen oder jemanden bekehren zu wollen. Zu den Wurzeln zu stehen, seine Sichtweise einzubringen und auf einer gemeinsamen Ebene Wege finden, das ist die gemeinsame seelsorgerliche Arbeit im Gefängnis.

Inhaftierte entscheiden nicht generell, ob sie zum evangelischen oder katholischen Gefängnisseelsorger zum Gespräch kommen. Sie entscheiden nach Person und gegebenenfalls je nachdem, was man bekommen kann. Sich nicht gegenseitig ausspielen zu lassen und authentisch zu sein steht im Vordergrund. Wie gehen „wir“ als GefängnisseelsorgerInnen mit Konflikten und Unterschiedlichkeiten um? Dies ist nicht nur für die Bediensteten wichtig, sondern gerade für die Inhaftierte, die dadurch genauso lernen können.

 

Der Ausstausch und die Begegnungen werden auf Bundesebene in den Studientagungen, der gemeinsamen Aus- und Weiterbildung sowie ökumenischen Arbeitsgemeinschaften deutlich. In den Justizvollzugsanstalten werden Gefängnisseelsorger gemeinsam wahrgenommen. In einigen Gefängnissen wird die Ökumene darüberhinaus interreligiös gelebt. Sie beteiligen sich, ausgehend vom christlichen Menschenbild, am gesellschaftlichen Diskurs über Strafvollzug und Resozialisierung.

 

13. Oktober 2025
Von Werten erfüllte Menschlichkeit wird schleichend umgedreht
Mit einem Teil aus dem Hymnus des Laudes-Gebetes begrüßt der Vorsitzende, Andreas Bär von der JVA Nürnberg, die Geschwister der Gefängnisseelsorge bei der Studientagung in Erfurt. Wie nah oder wie weit ist dieser Hymnus an der Phrase „Das wird man wohl noch sagen dürfen!“ dran?, fragt […]
9. Oktober 2025
Vorstandsgremium der katholischen Gefängnisseelsorge neu gewählt
Seit dem Jahr 2017 organisiert sich die Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. als eingetragener und gemeinnütziger sowie kirchlicher Verein. Zuvor war es eine Personenkörperschaft, die vermutlich in den 1920er Jahren Gefängnisgeistliche gegründet haben. Auch heute vernetzen sich GefängnisseelsorgerInnen, die hauptberuflich in den Justizvollzuganstalten der Länder arbeiten. […]
8. Oktober 2025
Das „Bohren dicker Bretter“ bei Bediensteten und Inhaftierten
Man könnte es schon eine Tradition nennen, dass sich ein Vertreter oder eine Vertreterin der Bundesvereinigung der AnstaltsleiterInnen im Justizvollzug e.V. (bvaj) mit einem Grußwort bei den Studientagungen der evangelischen und katholischen Gefängnisseelsorge einbringt. Jürgen Frank, Anstaltsleiter der JVA Chemnitz, hat dies gerne getan bei der […]
7. Oktober 2025
Das wird man wohl noch sagen dürfen: Populismus + Extremismus
Der Staatssekretär des thüringischen Ministerium für Justiz, Migration und Verbraucherschutz bringt es in seinem Grußwort zur Studientagung in Erfurt auf den Punkt: „Das wird man wohl noch sagen dürfen“, dieser Satz begegnet uns immer häufiger. Er klingt harmlos, ja fast trotzig. Doch in Wahrheit steht er […]
29. Juli 2025
Religionsrecht: Religiöse Pluralität in der Anstaltsseelsorge
Von der Tradition gibt es evangelische und katholische SeelsorgerInnen im Strafvollzug. Doch wie wird auf die zunehmende religiöse Pluralität und die muslimisch-religiöse Betreuung reagiert? Ausgehend von der Vorschrift zur christlichen Anstaltsseelsorge aus der Weimarer Reichsverfassung wird die aktuelle Praxis der 16 Bundesländer anhand der gesetzlichen Regelungen […]
25. Juni 2025
Macht und Machtstrukturen: Alpenländertagung in der Schweiz
Der ehemalige Gefängnisseelsorger in der JVA Lenzkirch im Kanton Aargau, Fred Grob, protokolliert das Gehörte bei der 70. internationalen Alpenländertagung mit Cartoons und Schlag-Wörtern. Eigentlich passt das humorvolle „Mitschreiben“ nicht so recht zum Thema von Macht und Machtstrukturen im Justizvollzug. Rund 60 GefängnisseelsorgerInnen aus Österreich und […]
Knastschlüssel