Fachdienst
Wir sind GefängnisseelsorgerInnen in Straf- und Untersuchungshaft der Justizvollzugsanstalten (JVA), in Justizvollzugskrankenhäusern (JVK), Jugend[straf]anstalten (JA, JSA), im Jugendarrest (JAA), der Sicherungsverwahrung (SV) sowie in Unterbringungseinrichtungen des Abschiebegewahrsam (UfA, GfA). ▶
Seelsorge
Das Gefängnis ist ein Spiegelbild der Gesellschaft. Darin spiegeln sich Menschen unterschiedlicher Kulturen und Weltanschauungen. Ein realer Ort in der Gesellschaft, der aber ein Widerlager darstellt. Konträre Überzeugungen sowie abgründige und tragische Geschichten. Das Gefängnis ist ein Brennglas sozialer Probleme. ▶
Projekte
In Kooperation mit der Christlichen Sozialethik der Universität Würzburg durch Prof. Dr. Michelle Becka ist "Ethik im Vollzug" interdisziplinär das Schwerpunktthema, um Ethikkomitees in den Justizvollzugsanstalten zu etablieren. Vor Ort werden projektartig Ausstellungen oder andere Veranstaltungen initiiert. ▶
Newsartikel 🚩 ↔ 📚

„Eine angenehme Haftnacht, Herr Richter…“, ruft ein Inhaftierter
Ein Richter, der sich freiwillig in Haft begibt? Zumindest symbolisch und im Rahmen von Gesprächen mit jugendlichen Inhaftierten vor Ort hinter Gittern. So geschehen in der Jugendanstalt (JA) Raßnitz in Sachsen-Anhalt. Mittlerweile ist Bruno Glomski, der ehemalige ...

Mariä Himmelfahrt – Feiertag, den keiner mehr kennt?
Mitte August steht im kirchlicher Kalender "Mariä Himmelfahrt", einen Feiertag den kaum einer kennt. Vielleicht ist er noch wenigen Pilgergruppen vertraut, die in den Ferien einen Marienwallfahrtsort besuchen. Im Saarland, Luxemburg, Österreich und Teilen Bayerns ist es ...

Ein Umdenken: Braucht Gott unsere menschliche Hilfe?
Sind wir als Glaubensgemeinschaft bereit für eine Gottsuche in dunkelster Zeit? Der Ukraine Krieg ist noch nicht zu Ende, soziale Ungerechtigkeit, der Klima-Wandel, Spannungen der Öl- und Gasindustrie und finanzielle Unsicherheit bewegen die Welt. Wird es Frieden ...

Wenn es keinen Ausweg gibt. Was kann Seelsorge tun?
Gefängnisseelsorge wird vor dem Hintergrund der Perspektivlosigkeit vieler Langzeitinhaftierter als Teilen und Aushalten von Ohnmacht und Ratlosigkeit interpretiert. In der Seelsorge wird ein Inhaftierter nicht primär als psychisch krank oder als Objekt von Resozialisierung betrachtet. Seelsorge ist ...

Warum werden Menschen ihrer Freiheit beraubt?
Warum werden Menschen ihrer Freiheit beraubt, obwohl sie – zumindest nach ihrem eigenen Verständnis – nichts Unrechtes getan haben? Mit dieser Frage wird man als beratender Rechtsanwalt oder beratenede Rechtsanwältin fast in jedem Gespräch mit Betroffenen in ...

Taubenjagd in der Kirche der Justizvollzugsanstalt
Die Taube ist bekannt als Friedenszeichen. Trotzdem hat der Vogel einen schlechten Ruf in den Städten. Die Verschmutzungen und die reiche Anzahl der Tauben lassen das Symbol des Friedensvogels vergessen. In der Justizvollzugsanstalt Herford gibt es dahingehend ...

Glinka: „Jesus hat den ganzen Menschen gesehen“
Alexander Glinka ist Gefängnisseelsorger in der Justizvollzugsanstalt (JVA) Dortmund. Was die Menschen, die Hilfe bei ihm suchen, getan haben, möchte der studierte Theologe gar nicht wissen. Er konzentriert sich auf die Person selbst und begleitet sie ein ...

Lyrik und Gebete aus dem Maßregelvollzug
Mit Pseudonym schreibt Rolandus Germanicus Lyriktexte aus dem Maßregelvollzug. Dabei beschreibt er Glück und Gott als Sonne oder Ewigkeit. Es sind Gebete, die er niedrschreibt. Gebete zwischen Mauern und der Freiheit, zwischen Strafe und Selbsterkenntnis. Rolandus ist ...

Einblicke in die Abschiebehaft im rheinland-pfälzischen Ingelheim
Einblicke in die Situation in der Abschiebungshaft in Ingelheim bietet eine Broschüre, die zum 20-jährigen Bestehen des ökumenischen Engagements in dieser Einrichtung erschienen ist. Neben evangelischen und katholischen SeelsorgerInnen engagiert sich der Caritasverband für die Diözese Mainz, ...

Gefangene besuchen: Ein Projekt in der JVA Rohrbach
Kurs für Ehrenamtliche abgeschlossen. Arbeitshilfe zum Tag der Gefangenen. „Gefangene besuchen…“ ist ein Werk der Barmherzigkeit; eines von sieben, zu denen Christen in der Bibel aufgerufen sind. Gefangene zu besuchen ist aber nicht so leicht, zumal man ...

Neue Grundordnung: Schwammige Formulierungen
Kirche der Zukunft? Restaurant in einer Kirche in Bielefeld mit dem Namen Glück- und Seligkeit. Ein halbes Jahr nach #OutInChurch gibt es eine gemischte Bilanz. Viel sei bislang mit Blick auf die Forderungen der Initiative nicht passiert. ...

Ausstellung: Three Doors – Rechtsterroristische Gewalt
In der Ausstellung des Frankfurter Kunstvereins mit dem Titel "Three Doors" werden Arbeiten präsentiert, die rassistisch motivierte Vorfälle in Deutschland untersuchen. Sie beschäftigt sich mit den rechtsterroristischen Anschlägen vom 19. Februar 2020 in Hanau und dem Tod ...

Zwei Katzen bewegen sich uneingeschränkt im Knast
Seit Jahren befinden sich auf dem geschlossenen Gelände der Justizvollzugsanstalt Herford in Ostwestfalen zwei Katzen. Die schwarz-braune heißt Mauzi und die schwarz-weiße Katze hat im Impfpass den weniger charmanten Namen „Feigling“. Sie war damals sehr schüchtern. Die ...

Wenige haben die Schlüssel in der Hand und horten
Die Vorratskammer im Keller bei uns Zuhause habe ich geliebt. Ich sehe noch die vielen Einmachgläser vor mir, ein paar Konservendosen, den Mehl- und Zuckersack, die Eierpalette, Flaschen mit dem selbstgerechten Saft, Marmeladengläser, die ab Mitte November ...

GefängnisseelsorgerInnen können in Verdacht geraten
Die Bild-Zeitung berichtet als erstes mit dem Titel „Mein Gott! Seelsorger schmuggelt Drogen-Döner in den Knast.“ Dies hört sich an, als wenn dieser das geplant hat. Leider werfen solche Schlagzeilen kein gutes Licht auf die Gefängnisseelsorge. Immer ...

Als Gefängnisseelsorger schon immer „mega gläubisch“?
Ein inhaftierter Jugendlicher fragt, ob ich als Gefängnisseelsorger schon immer „mega gläubisch“ gewesen sei. „Wieso arbeiten Sie im Knast?“ Solchen Fragen muss ich mich stets aussetzen. So leicht lässt sich das nicht beantworten. Bin ich noch „normalkatholisch“? ...

Die „Spiele“ der Gefangenen und das Helfen-wollen
Wenn über Spiele der Gefangenen gesprochen wird, dann heißt das nicht, dass nur die Gefangenen diejenigen sind, die Spiele spielen. Allein kann man schlecht spielen. Einerseits werde werden die soziologischen Aspekte des Spielens der Gefangenen betrachtet, anderseits ...

Gratwanderung: Gefängnisseelsorge im Dritten Reich
Die Geschichte der Gefängnisseelsorge im Dritten Reich ist in der Öffentlichkeit und selbst unter den heute arbeitenden GefangenenseelsorgerInnen wenig bekannt. Strafanstaltsgeistliche, von denen es zu Beginn der NS Diktatur im gesamten Deutschen Reich immerhin rund 120 Hauptamtliche ...
Diskurse eingehen
Die Gefängnisseelsorge steht Gefangenen wie Bediensteten zur Verfügung. Die Arbeit ist geprägt durch das Seelsorge- bzw. Beichtgeheimnis und dem Recht der Zeugnisverweigerung vor Gericht (§ 53 StGB / § 139 StGB). Sie beteiligt sich an gesellschaftlichen Diskursen und setzt sich mit Grenzsituationen auseinander. ▶
Knastkirchen ansehen
Gefängnisseelsorge wird über die Diözesen und Bistümer sowie den Landeskirchen in Deutschland organisiert. Mit Gestellungsverträgen, der Anstellung oder Verbeamtung arbeiten evangelische und katholische GefängnisseelsorgerInnen hauptberuflich im Fachdienst "Seelsorge". In den JVA´en gibt es unterschiedlichste Kirchen(-räume). ▶
Themen suchen
Zum Arbeitsfeld gehören kriminologische, strafrechtliche und liturgische Thematiken. Seelsorgerlich gibt es einen besonderen strukturellen Rahmen. Dies erfordert Kenntnisse verwaltungsmäßiger Vorgänge und juristischer Regelungen. In der Seitenübersicht (Sidemap) finden Sie die Themen in Stichworten geordnet. ▶
Kritisch aushaltend
Der Gefängnisalltag ist ein Leben unter Aufsicht. Dieser kann in den JVA´en der Länder je nach Haftform unterschiedlich sein. „Guten Morgen. Der heutige Tagesablauf ist wie folgt…“, so tönt es frühmorgens am Werktag aus einem der Lautsprecher in den Abteilungen eines Gefängnisses. ▶