Artikel-Ticker 📚

Erinnerungen: Dem Hochwürden Bescheid husten

Auf einem der Höfe zwischen den Hafthäusern der nordrhein-westfälischen Justizvollzugsanstalt Werl stoße ich auf einen Bediensteten in Uniform, der laut vor sich hin schimpft. Er hat einen Zettel in der Hand, von ...

Gefängnisseelsorger beim Auftaktfest zum Ulrichsjubiläum

Mit einem Jubiläumsjahr begeht das Bistum Augsburg unter dem Leitwort „Mit dem Ohr des Herzens“ den 1100. Jahrestag der Bischofsweihe und den 1050. Todestag des heiligen Bistumspatrons Ulrich, der „mit dem Herzen ...

Religionssensibilität angesichts Radikalisierung

Wer denkt, gelungene Integration bedeute nur Arbeit plus Sprache minus Kriminalität, dem sage ich: Das greift zu kurz." Ahmad Mansour pointierte Feststellung regt zum Nachdenken darüber an, welche weiteren Variablen zu der ...

Einmal im Mittelpunkt stehen und die Krone aufsetzen

Palmsonntag – ein Sonntag wie jeder andere. Der Alltag im Gefängnis beginnt um 7.30 Uhr mit dem Austeilen des Frühstückes. Ein Paar Scheiben Brot mit Marmelade gibt es. Die Hausarbeiter stehen parat, ...

Kolumbien: Demonstrierende setzen Steine und Aerosol ein

Seit Ende April 2021 ist Kolumbien im Streik. In Kolumbien sagt man: Wir müssen die Nachrichten anderer Länder sehen, um zu wissen, was bei uns passiert – weil die lokalen Nachrichtensender so ...

Die Gefängnisseelsorge ist unerforschtes Gebiet

Geschichtlich ist die Gefängnisseelsorge weitestgehend ein unerforschtes Gebiet. Es gibt zwei ältere Arbeiten zur evangelischen Gefängnisseelsorge in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus. Eine Arbeit zu deren Geschichte in ganz Deutschland steht ...

Jupp ist verstorben. Ehemaliger Gefängnisseelsorger in Willich

Über 30 Jahre war Josef Feindt Gefängnisseelsorger. Seit 2005 arbeitete er in der Justizvollzugsanstalt Willich II, einem Frauengefängnis. Im Jahr 1989 hat er in der JVA Krefeld im Männergefängnis seinen Dienst hinter ...

Versöhnen statt strafen – integrieren statt ausgrenzen

Nickolai lehrte 30 Jahre bis 2020 Soziale Arbeit und Straffälligenhilfe an der Katholischen Fachhochschule (KFH) Freiburg/Breisgau. Davor arbeitete er 15 Jahre als Sozialarbeiter in der Jugendvollzugsanstalt Adelsheim (Baden-Württemberg). Als ehemaliger Sozialarbeiter in ...

Verlorener Sohn krasses Gegenteil, was nach Entlassung erfahren wird

Auf dem schwäbischen Tränenberg, dem Hohenasperg, dort wo sich das Justizvollzugskrankenhaus (JVK) befindet, habe ich in sechzehn Jahren unzählige Gefangene weinen sehen. Tränen um ein verpfuschtes Leben. Tränen um die begangene „Missetat". ...

Statt einer Moralpredigt eine praktische Anweisung

Mit einer Hochzeitsfeier lässt das Johannes-Evangelium den Weg Jesu nach der Taufe im Jordan beginnen. Im galiläischen Kana wird gefeiert, und Jesus mit einigen Jüngerinnen und Jüngern sowie seiner Mutter ist mittendrin. ...

Bilder zeichnen eigene Wirklichkeit, nie ganze Realität

Wenige Tage nach der Bundestagswahl machte ein Bild die Runde und brachte das Internet beinahe zum Explodieren. Nach ersten Sondierungsgesprächen posteten vier PolitikerInnen ein Selfie mit der Unterschrift: „Auf der Suche nach ...

lm Gefängnis angemessen von Gott sprechen

Als Pastoralreferent in der Katholischen Gefängnisseelsorge in Schleswig-Holstein feiere ich durchschnittlich einmal im Monat fünf Wortgottesdienste in drei verschiedenen Anstalten. Dafür fahre ich 200 km durch Schleswig-Holstein. An diesen Gottesdiensten nehmen etwa ...

„Sie sind der beste Mann“, sagt ein Gefangener zum Seelsorger

Es geht runter wie Öl. Solch ein Kompliment. Dies bekäme ich in einer Kirchengemeinde kaum so intensiv zurückgemeldet, wie ich es hier als Gefängnisseelsorger höre. „Sie sind der beste Mann“, sagt ein ...

Der Justizstrafvollzug ist kein Schullandheim

Haft ist kein Urlaub. Wer hinter Gittern sitzt, hat gegen das Gesetz verstoßen. Die Gefängnisseelsorge ist dennoch für die Probleme und Anliegen der Gefangen da. Frauen haben im Gefängnis ganz spezielle Bedürfnisse. ...

Für viele Jugendliche ist Gewalt Teil ihres Alltags

"Außer Kontrolle - Jugendgewalt in Deutschland": Zwei Jungen, einer mit roter und einer mit brauner Jacke, sind in eine Prügelei verwickelt. Beide tragen Kapuzen, ihre Gesichter sind nicht zu sehen. Zwei weitere ...

Ein Zeichen gegen den Coronablues setzen

Advent und Weihnachten 2020 fielen in die zweite Welle der Corona-Pandemie. Die Gefängnisleitung sagte die Feier ab. In der Psychiatrie fanden Weihnachtsfeiern unter strengen Auflagen auf den Stationen statt. Es tat gut, ...

Ein Ausgangspunkt für weitere Entwicklungen

Der Ökumenische Arbeitskreis (ÖAK) evangelischer und katholischer Theologen hat das Votum „Gemeinsam am Tisch des Herrn“ der Öffentlichkeit vorgestellt. Darin spricht sich der Ökumenische Arbeitskreis unter dem gemeinsamen Vorsitz des katholischen Bischofs ...

Bis wir tot sind oder frei – Straftäter als Symbolfigur

„Wir werden alles ändern. Alles.“ Die kämpferische Anwältin Barbara Hug (Marie Leuenberger) will das Schweizer Justizsystem der frühen 1980er Jahre von Grund auf umkrempeln. Sie vertritt rebellische Linksautonome wie das Punkmädchen Heike ...