Aufgaben
Das Gefängnis ist ein Spiegelbild der Gesellschaft. Darin spiegeln sich Menschen unterschiedlicher Kulturen und Weltanschauungen. Ein realer Ort in der Gesellschaft, der aber ein Widerlager darstellt: Konträre Überzeugungen sowie Geschichten, die abgründig und menschlich sein können. Das Gefängnis ist ein Brennglas sozialer Probleme. ▶
Fachdienst "Seelsorge"
Wir sind GefängnisseelsorgerInnen in Straf- und Untersuchungshaft der Justizvollzugsanstalten (JVA), in Justizvollzugskrankenhäusern (JVK), Jugend[straf]anstalten (JA, JSA), im Jugendarrest (JAA), der Sicherungsverwahrung (SV) sowie in Unterbringungseinrichtungen des Abschiebegewahrsam (UfA, GfA). ▶
Projektarbeit
In Kooperation mit der Professur für Christliche Sozialethik an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg wird "Ethik im Justizvollzug" interdisziplinär ins Gespräch gebracht. Bundesweit finden dazu Studientagungen statt. Einzelne Projekte und Initiativen der Gefängnisseelsorge in den JVAen der Bundesländer sind im Blick. ▶
Newsartikel 🚩 ↔ 📚

Fühlen wie ein Mensch es kann, trotz Brüchigkeit
„Ich ging meinen Weg auf der Suche nach Erfahrung zu schmecken, zu berühren. Und so viel zu fühlen wie ein Mensch es kann, bevor er bereut.“ So heißt es im Lied „The ...

Was können der Vollzug und Gefangene für den Frieden tun?
Zum 37. Friedenstreffen in Berlin Mitte September 2023 begrüßte der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hochrangige VertreterInnen der Weltreligionen. "Gemeinsamen im Gespräch nach Wegen zu suchen, damit die Welt eine friedlichere wird, gibt Hoffnung ...

Strafvollzugssystem aus einer männlichen Sicht konzipiert
Laut dem World Prison Brief hat Lateinamerika mit 160 % die höchste durchschnittliche Gefängnisbelegungsrate der Welt, was zu unmenschlichen Bedingungen wie Überbelegung, ungesunden Zuständen und Gesundheitsrisiken führt. In einigen Ländern ist die ...

Inhaftierte Frauen in Südamerika: Schicksale, die herausfordern
Mitte September 2023 fand in Berlin das Friedenstreffen der Weltreligionen statt. Dieses Treffen steht in der Tradition von Papst Johannes Paul II., der es 1986 in Assisi einberufen hat, um die Menschen ...

Bilder der Herbstversammlung wirken wie aus der Zeit gefallen
Die Herbstversammlung der Deutschen Bischofskonferenz in Wiesbaden-Naurod ist vorüber. Die Pressekonferenzen überschatten die Fragen der Journalisten nach den Missbrauchsvorwürfen des Kardinal Franz Hengsbach (+ 1991) im Bistum Essen. Zu Beginn der DBK-Vollversammlung ...

Wenn ich nach Hause komme: Gedichte aus dem Gefängnis
"Ich werde gehen. So einfach ist das." Und: "Ich werde nicht nach Hause kommen. So wird es sein, wenn ich nach Hause komme". Zwei Sätze, die unter die Haut gehen, wenn man ...

Ein Resozialisierungsgesetz nicht nur in Nordrhein-Westfalen
In Hamburg gibt es dies bereits seit 2019: Ein Resozialisierungs- und Opferhilfegesetz. Solch ein Gesetz möchte ambulante Hilfen durch ein Übergangsmanagement wirksam mit dem Strafvollzug verknüpfen. Im Rahmen einer Eingliederungsplanung soll erstmalig ...

Einander und uns selbst nicht auf einen Sockel stellen
Königinnen- und Königsfiguren, geschaffen von dem Holz schnitzenden Ralf Knoblauch, sind unterwegs, um an den verschiedensten Stellen im Land für das zu stehen, was den Menschen ausmacht: seine königliche Würde in all ...

Eine Kraft, die ein Zusammenleben menschlich sein lässt
Wenn ich Schulden habe, muss ich sie zurückzahlen. So funktioniert unser Zusammenleben. Kann ich es nicht, bekomme ich eine Mahnung. Schulden müssen ausgeglichen werden, die Gerechtigkeit erfordert es. Verweigere ich mich dessen, ...

Provokativ großherzig, egal was der Mensch getan hat
Als ich vor einiger Zeit in einem Gefängnis hospitiert habe, da habe ich einige Gefangene kennen gelernt, die so genannte "Ersatzfreiheitsstrafen" abgesessen haben. Sie sind oft wegen geringer Delikte wie das Schwarzfahren, ...

Gefängnisseelsorger beim Auftaktfest zum Ulrichsjubiläum
Mit einem Jubiläumsjahr begeht das Bistum Augsburg unter dem Leitwort „Mit dem Ohr des Herzens“ den 1100. Jahrestag der Bischofsweihe und den 1050. Todestag des heiligen Bistumspatrons Ulrich, der „mit dem Herzen ...

Das Scheitern: Keine Chance auf eine Wohnung
Zum Aktionstag "Gefängnis" im November sind Texte von Strafgefangenen aus den Justizvollzugsanstalten Lübeck und Neumünster zum Thema "Wohnungslosigkeit und Haft" entstanden. Die Autoren wurden in Schreibwerkstätten durch den Journalisten Peter Brandhorst angeleitet. ...

Szenen identifizieren und aus Dramen aussteigen
"Seelsorge und die totale Institution", so lautete der Titel des Ökumenischen Fortbildungstages auf der Bayerischen Konferenz der Gefängnisseelsorge, die Mitte September 2023 an der Vollzugsakademie in Straubing stattfand. Das Gefängnis empfinden viele, ...

Divertimento: Eine Fülle von Lebensweisheiten in diesem Film
Im Kulturzentrum der "Lagerhalle" in Osnabrück wird am Abend ein Kinofilm gezeigt. Dieser erzählt die auf der wahren Begebenheit basierten Geschichte von Zahia Ziouani. Sie wächst in den 90er-Jahren in der Pariser ...

Alles oder nix: Selbstkritische Biografie des Rappers Xatar?
Das Buch des Rappers XATAR ist ein Spiegel Bestseller. Es verkauft sich gut und liest sich wie ein Kriminalroman. Das Buchcover schreckt eher ab, als dass man es als Gefängnisseelsorger kaufen mag. ...

Drewermann: Durch Frieden bewahren wir uns selber
In seinem Buch "Nur durch Frieden bewahren wir uns selber" beklagt Eugen Drewermann die „Kumpanei“ der Kirchen mit den Kriegstreibern und plädiert für die Bergpredigt als Heilmittel gegen Angst und Gewalt. Sich ...

Gefangenenwallfahrt: Entgegen Aussagen anderer „kein Assi…“
Unter den vielen Premieren, die derzeit im Wallfahrtsort Werl angeboten werden, wie beispielsweise die Oldtimer-Wallfahrt oder die Großeltern-Enkel Wallfahrt, dürfte dies eine besondere gewesen sein: Erstmals pilgerten Inhaftierte aus Justizvollzugsanstalten auf dem ...

Wenn Dein Bruder gegen Dich sündigt… ist das menschlich
Im Matthäusevangelium beginnt eine Rede Jesu mit ganz praktischen Hinweisen zu Schuld und Vergebung; mit dem Bruder sind alle Geschwister gemeint. Dabei machen die ersten Worte schon deutlich, was „Sünde“ für die ...
Diskurse eingehen
Die Gefängnisseelsorge steht Gefangenen wie Bediensteten zur Verfügung. Die Arbeit ist geprägt durch das Seelsorge- bzw. Beichtgeheimnis und dem Recht der Zeugnisverweigerung vor Gericht (§ 53 StGB / § 139 StGB). Sie beteiligt sich an gesellschaftlichen Diskursen und setzt sich mit Grenzsituationen auseinander. ▶
Knastkirchen ansehen
Gefängnisseelsorge wird über die Diözesen und Bistümer sowie den Landeskirchen in Deutschland organisiert. Mit Gestellungsverträgen, der Anstellung oder Verbeamtung arbeiten evangelische und katholische GefängnisseelsorgerInnen hauptberuflich im Fachdienst "Seelsorge". In den JVA´en gibt es unterschiedlichste Kirchen(-räume). ▶
Thematik finden
Zum Arbeitsfeld gehören kriminologische, strafrechtliche und liturgische Thematiken. Seelsorgerlich gibt es einen besonderen strukturellen Rahmen. Dies erfordert Kenntnisse verwaltungsmäßiger Vorgänge und juristischer Regelungen. In der Seitenübersicht (Sidemap) finden Sie die Themen in Stichworten geordnet. ▶
Weg begleitend
Die Broschüre der Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffälligenhilfe (BAG·S) für Inhaftierte, Entlassene und deren Familien versteht sich als Wegweiser. Sie finden Informationen in verschiedenen Sprachen zu sozial- und aufenthaltsrechtlichen Bestimmungen, den Gegebenheiten im Vollzug sowie Beratungsstellen. ▶
Kritisch aushaltend
Der Gefängnisalltag ist ein Leben unter Aufsicht. Dieser kann in den JVA´en der Länder je nach Haftform unterschiedlich sein. „Guten Morgen. Der heutige Tagesablauf ist wie folgt…“, so tönt es frühmorgens am Werktag aus einem der Lautsprecher in den Abteilungen eines Gefängnisses. ▶
Offen beratend
Für Angehörige bricht eine Welt zusammen, wenn der Partner, das Kind, ein Verwandter oder Freund ins Gefängnis muss. Die erfahrenen BeraterInnen der Caritas unterstützen unabhängig vor Ort und auf der Online-Plattform. Sie können gerne Kontakt aufnehmen, Ihre Erfahrungen berichten oder Fragen stellen. ▶