Fachdienst
Wir sind GefängnisseelsorgerInnen in Straf- und Untersuchungshaft der Justizvollzugsanstalten (JVA), in Justizvollzugskrankenhäusern (JVK), Jugend[straf]anstalten (JA, JSA), im Jugendarrest (JAA), der Sicherungsverwahrung (SV) sowie in Unterbringungseinrichtungen des Abschiebegewahrsam (UfA, GfA). ▶
Aufgaben
Das Gefängnis ist ein Spiegelbild der Gesellschaft. Darin spiegeln sich Menschen unterschiedlicher Kulturen und Weltanschauungen. Ein realer Ort in der Gesellschaft, der aber ein Widerlager darstellt: Konträre Überzeugungen sowie Geschichten, die abgründig und menschlich sein können. Das Gefängnis ist ein Brennglas sozialer Probleme. ▶
Projekte
In Kooperation mit der Christlichen Sozialethik der Universität Würzburg durch Prof. Dr. Michelle Becka ist "Ethik im Vollzug" interdisziplinär das Schwerpunktthema, um Ethikkomitees in den Justizvollzugsanstalten zu etablieren. Vor Ort werden projektartig Ausstellungen oder andere Veranstaltungen initiiert. ▶
Newsartikel 🚩 ↔ 📚

Strafmündigkeit: Prävention und außerstrafrechtliche Intervention
Das Tötungsdelikt von Freudenberg in Nordrhein-Westfalen durch strafunmündige Kinder hat die Diskussion um die Herabsetzung der Strafmündigkeitsgrenze wieder neu angestoßen. Als die Ermittlungen der Polizei ergeben, dass mutmaßlich zwei Mädchen im Alter ...

Mit 37 Dienstjahren noch nicht so lange da wie Gefangene
Die beiden verabschiedenden Gefängnisseelsorger in der Mitte: Ryszard Krolikowski und Theo Halekotte (rechts). Daneben die Diözesanbeauftragte für Gefängnisseelsorge im Erzbistum Paderborn, Daniela Bröckl (JVA Bielefeld-Senne). Links außen Andreas Altehenger vom diözesanen Vorstand ...

Pandemie benutzt, um Seelsorge nicht in Gefängnisse zu lassen
Es ist eine andere Welt, in die man eintaucht, wenn man mit Sr. Petra Pfaller über ihre Arbeit als Gefängnisseelsorgerin in Brasilien spricht. Es ist eine Welt voller Waffen, Hunger und Leid. ...

Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode zurückgetreten
Papst Franziskus nimmt den Rücktrittsgesuch des Osnabrücker Bischofs Dr. Franz-Josef Bode an. Bode galt immer als liberaler Vorzeigebischof. Doch auch ihn holte der Sexuelle Missbrauch und deren Vertuschungsversuche ein. Der Vorsitzende der ...

Ausbildungskurs: Sicherheit entsteht nicht durch Gebäude
Vier Tage treffen sich neu im Dienst befindliche GefängnisseelsorgerInnen im Wilhelm-Kempf Haus in Wiesbaden-Naurod zur Aus- und Weiterbildung. Der 49. Ausbildungskurs "Kirche im Justizvollzug" mit fast 40 TeilnehmerInnen der evangelischen und katholischen ...

KommissaranwärterInnen der Polizeihochschule besuchen JVA
Auf Einladung des Katholischen Gefängnisseelsorgers Sebastian Vieth besuchten Anfang März sechzehn KommissaranwärterInnen der Hochschule der Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (HSPV NRW) aus dem Standort Gelsenkirchen die Justizvollzugsanstalt Bochum. Im Rahmen ihres ...

Vielfältige ehrenamtliche Initiativen in der JVA Hünfeld
Der ökumenische Hospizverein mit Silvia Lang und Erik Trausch besuchen die JVA Hünfeld. GefängnisseelsorgerInnen kümmern sich um die, die Schuld auf sich geladen haben. In diesem Bereich arbeiten sowohl Angestellte als auch ...

Entwicklungen, Prozesse und Neuerungen in Erfurt besprochen
Die Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. tagte mit den Vorstands- und BeiratsmitgliederInnen in der Landeshauptstadt des Freistaates Thüringens in Erfurt. Dort ist Weihbischof Dr. Reinhard Hauke tätig, der in der Pastoralkommission der ...

Geben wir uns mit fertigen Antworten zufrieden?
In der Geschichte "Die blinden Männer und der Elefant“ untersucht eine Gruppe von Menschen in völliger Dunkelheit einen Elefanten, um zu begreifen, worum es sich bei diesem Tier handelt. Jeder untersucht einen ...

Ruhrbischof Overbeck zu Gast in der Justizvollzugsanstalt Essen
Wie schon in den Jahren 2016, 2018 und 2020 konnte die Justizvollzugsanstalt Essen Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck vom Bistum Essen während der Fastenzeit hinter den Mauern begrüßen. Bischof Overbeck ist seit Oktober ...

Was ist aus dem Franziskanerpater Richard Rohr geworden?
Über Jahrzehnte gab Richard Rohr, der US-amerikanische Franziskanerpater, Impulse für die christliche Männerarbeit. Damit auch für die Gefängnisseelsorge. Auf Umwegen stößt der ehemalige Gefängnisseelsorger Alfons Zimmer von der JVA Bochum seit Jahren ...

Treffen des Weltvorstandes der Gefängnisseelsorge in Mexiko-City
Der Weltvorstand von ICCPPC, der Internationalen Kommission für Katholische Gefängnisseelsorge, hat sich vom 6. bis 10. März in Mexiko-City im Schatten der riesigen Wallfahrtskirche "Unsere Liebe Frau von Guadalupe" getroffen. Es war ...

Sehnsucht nach Weite ohne Festschreibungen
Vor 15 Jahren geriet ich an einem späten Abend in einer Leipziger Kneipe unversehens in eine Begegnung, die mich tief angerührt hat. Aus ihr kam ich verwandelt hervor. Damals war in mir ...

Eine Rechtsanwältin als eine der drei Könige zur Knastkrippe
Die Rechtsanwältin als eine der drei Könige sowie ein kartenspielender Inhaftierter als einer der Hirten. Die Herforder-Knastkrippe wurde 2021 mit inhaftierten Jugendlichen geplant und mit dem Holzbildhauer Rudi Bannwarth aus Ettlingenweier bei ...

Ich bin kein Priester geworden, aber Seelsorger…
"Als kleines Kind hat es mir Spaß gemacht, im Dreck zu spielen", erzählt Petrus Ceelen mit achtzig Jahren. Neurodermitis, das Wort gab's damals nicht. "lch weiß noch, wie ich im Kindergarten einmal ...

Hey Alter, achtzig und (k)ein bisschen weise…
Man soll die Feste feiern, wie sie fallen. Petrus Ceelen´s Geburtstag am 11. Februar fällt meistens in die Faschingszeit. Jubel, Trubel, Heiterkeit. Am Aschermittwoch ist alles vorbei. Schluss mit lustig. "Bedenke, Mensch, ...

Inhaftierte diskutieren mit Studierenden über Vergebung
Es gibt Gruppen, die den Gottesdienst im Gefängnis auf dem baden-württembergischen Hohenasperg gestalten. Dort ist das Justizvollzugskrankenhaus untergebracht. Die Inhaftierten, die Gefängnisseelsorge mit Henrike Schmidt oder Harald Prießnitz und Menschen von draußen ...

Es sind mystische Erfahrungen von Menschen
Es gibt Erfahrungen, von denen zu berichten schwerfällt. Da fehlen die Worte. Mir geht es so nach einem Schweigeretreat, einem Rückzug aus gewohnter Umgebung; danach kann ich kaum sagen, wie es mir ...
Diskurse eingehen
Die Gefängnisseelsorge steht Gefangenen wie Bediensteten zur Verfügung. Die Arbeit ist geprägt durch das Seelsorge- bzw. Beichtgeheimnis und dem Recht der Zeugnisverweigerung vor Gericht (§ 53 StGB / § 139 StGB). Sie beteiligt sich an gesellschaftlichen Diskursen und setzt sich mit Grenzsituationen auseinander. ▶
Knastkirchen ansehen
Gefängnisseelsorge wird über die Diözesen und Bistümer sowie den Landeskirchen in Deutschland organisiert. Mit Gestellungsverträgen, der Anstellung oder Verbeamtung arbeiten evangelische und katholische GefängnisseelsorgerInnen hauptberuflich im Fachdienst "Seelsorge". In den JVA´en gibt es unterschiedlichste Kirchen(-räume). ▶
Themen suchen
Zum Arbeitsfeld gehören kriminologische, strafrechtliche und liturgische Thematiken. Seelsorgerlich gibt es einen besonderen strukturellen Rahmen. Dies erfordert Kenntnisse verwaltungsmäßiger Vorgänge und juristischer Regelungen. In der Seitenübersicht (Sidemap) finden Sie die Themen in Stichworten geordnet. ▶
Kritisch aushaltend
Der Gefängnisalltag ist ein Leben unter Aufsicht. Dieser kann in den JVA´en der Länder je nach Haftform unterschiedlich sein. „Guten Morgen. Der heutige Tagesablauf ist wie folgt…“, so tönt es frühmorgens am Werktag aus einem der Lautsprecher in den Abteilungen eines Gefängnisses. ▶
Offen beratend
Für Angehörige bricht eine Welt zusammen, wenn der Partner, das Kind, ein Verwandter oder Freund ins Gefängnis muss. Die erfahrenen BeraterInnen der Caritas unterstützen unabhängig vor Ort und auf der Online-Plattform. Sie können gerne Kontakt aufnehmen, Ihre Erfahrungen berichten oder Fragen stellen. ▶