Newsartikel 🚩 ↔ 📚

Gefängnismusik-Projekt rockt bei „Langer Nacht“ in Hünfeld
Unter den musikalischen Live-Acts überrascht das diakonische Gefängnismusik-Projekt "Divine Concern" der Gefängnisseelsorge der Justizvollzugsanstalten Hünfeld und Fulda. Mit eigenen Folk-Songs und rockigen Tönen ergänzen die ehrenamtlichen Musiker für zwei Stunden das Programm der „Langen Nacht“. Das ehrenamtliche ...

Unschuldig lebenslänglich weggesperrt? Der Fall Bräunig
Klaus Bräuning wurde vor 52 Jahren für einen Doppelmord in Mainz verurteilt. Die Journalistin Marion Mück-Raab macht seinen Fall zu einem journalistischen Projekt, da sie seine Schuld nicht als bewiesen ansieht. Herausgekommen ist die dreiteilige SWR Dokumentation ...

Ronen Steinke: Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich
Fernseher-Präsentation in einem Elektromarkt mit dem selben Programmbild. Entgegen dem eigenen Selbstverständnis ist Deutschland ein Land, in dem die Schere zwischen Arm und Reich weit auseinanderklafft. Das zeigt sich auch in unserem Justizsystem. Ärmere Menschen werden hier ...

JVA Kempten: Wo die am Rande sind, da ist die Mitte
Ausgehend vom Zitat "Wo die am Rand sind, da ist die Mitte" stellt der Augsburger Bischof Bertram Meier fest, dass zwischen der Justizvollzugsanstalt und der Geburt Jesu Parallelen bestehen. Die Geburt Jesu ereignete sich nicht in der ...

„Splitter“ von Knastseelsorge aus vier vergangenen Epochen
Die Bochumer Justizvollzugsanstalt „Krümmede“ wird 125 Jahre alt. Wie sah die Seelsorge früher aus? Die Bochumer Justizgefangenen des 19. Jahrhunderts wurden von Pfarrern und Vikaren der Stadtkirche mitbetreut. Nach Errichtung des großen Strafgefängnisses 1897 werden „ein evangelischer ...

Ein lautes „Servus“ zum Abschied aus der Kirche?
Als Andreas Sturm Mitte Mai seinen Austritt aus der römisch-katholischen Kirche bekanntgab, wurde das - anders als bei anderen Kirchenaustritten - deutschlandweit diskutiert: Sturm war Generalvikar der Diözese Speyer, ein Mann der Hierarchie. Wenn so einer austritt, ...

Situationskomik, Galgenhumor oder echtes Lachen?
Gefangene im Gefängnis sollen nichts zu lachen haben, meinen viele. Tatsächlich wird dort viel geweint. Jeder Neue im Strafvollzug sieht aber sofort: Viel gelacht wird dort auch. „Ich wäre längst im Irrenhaus, wenn ich nicht mehr lachen ...

Gefängnisseelsorger Manfred Heitz in der SWR Landesschau
Seelsorge ist für Manfred Heitz eine Lebenshaltung. Er betreut und begleitet Gefangene in der Justizvollzugsanstalt Frankenthal in Rheinland-Pfalz. Jeden Abend schließt er im doppelten Sinn ab. Inhaftierte nennen ihn "den Knastprediger". Dies greift Heitz auf und erreicht ...

GefängnisseelsorgerInnen aus der Schweiz, Österreich und Bayern
Eine Woche tagen 48 GefängnisseelsorgerInnen aus Bayern, der Schweiz und Österreich in der Dreiflüssestadt Passau. Die sogenannte Alpenländische Tagung findet bereits zum 67. Mal statt. Schon im Jahr 2020 war sie in Passau geplant. Die Corona Pandemie ...

Wider die Moralisierung Gottes. Das „Wenn-Dann“ durchbrechen
Nicht nur mit den Missbrauchsfällen in den Kirchen, aber da abgründig und endgültig, haben Menschen massenweise ihr Vertrauen in Menschen, die in Kirchen verantwortlich sind, verloren. Der Absturz erfolgte von einer schwindeligen Höhe in eine horrende Tiefe. ...

Inhaftierter Künstler malt Bilder für Knast-Kirchenfenster
Endlich gibt es ein paar bunte Fenster in der Anstaltskirche der Justizvollzugsanstalt Düsseldorf-Ratingen. Begrenzt ist die Darstellungsmöglichkeit durch die Enge der schmalen Schlitze, die kaum Fenster genannt werden können. Unter den gegebenen Knast-Umständen hat der inhaftierte Künstler ...

Jedes Wort von Theologen schon vorher gewusst…
Wer sich von schlimmen Erfahrungen der Menschen mitschockieren lässt, wird selbst sprachlos und gewinnt gerade darin die Fähigkeit zu einer sensiblen Sprache. Wer sprachlos werden kann, kann bedeutsam sprechen. Mangelndes Einfühlungsvermögen dagegen kommt gar nicht so weit ...

Zur gesetzlichen Neuregelung der Suizidassistenz
Die Mitglieder des Deutschen Bundestages werden in 1. Lesung über drei überfraktionelle Gruppenanträge zur gesetzlichen Neuregelung der Suizidassistenz beraten. Aus diesem aktuellen Anlass erklären der Vorsitzende der Glaubenskommission der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck (Essen), und ...

Alpenländische Tagung der Gefängnisseelsorge in Passau eröffnet
Von links nach rechts: Alfredo Diez, Präsident des Schweizerischen Vereins für Gefängnisseelsorge, der Leiter der Justizvollzugsanstalt Passau, Hans Amannsberger, der 2. Bürgermeister der Stadt Passau, Andreas Rother (SPD), Ministerialdirigent Peter Holzner, der Vorsitzende der bayerischen Konferenz für ...

Konstantin Wecker überbringt Videobotschaft zur Preisverleihung
Das Sozialinstitut „Kommende“ in Dortmund war erneut Gastgeber der Preisverleihung für den Ingeborg-Drewitz-Literaturpreis. Am Sonntag, 19. Juni 2022, gab es dort eine Feierstunde zur Ehrung der PreisträgerInnen 2021. Prof. Dr. Helmut H. Koch aus Münster, Gründungsmitglied des ...

Fragen und wenig Antworten: Täter in den eigenen Reihen
Eigentlich soll Kirche den Glauben schützen. Die Mehrheit erlebt es derzeit anders. Wenn die Ergebnisse der veröffentlichten Münsteraner Missbrauchsstudie, die überschrieben ist mit: „Bischöfe und Laien im Schweigekartell“, gibt es keinen Glaubensschutz, keinen Schutz derer, die Jesus ...

Mensch im Mittelpunkt. Zentrum von Theologen und Juristen
Eigentlich ist doch alles ganz einfach in der Begegnung von Kirche und Justiz. Der Mensch im Mittelpunkt – das können Juristen und Theologen als Zentrum (oder Ziel) ihrer Arbeit bezeichnen. Für Christen sind Gottesliebe und Nächstenliebe untrennbar ...

Gefangene sehen die Seelsorge am AndersOrt als befreiend…
Die neue Ausgabe der Fachzeitschrift AndersOrt spiegelt die Themen wieder, die in den letzten Monaten aktuell sind: Corona, der Ukraine-Krieg und die Flutgeschichten kirchlicher MitarbeiterInnen - nicht nur durch die Aktion „OutInChurch“. Wie kann man/frau als RepräsentantIn ...