Aufgaben
Das Gefängnis ist ein Spiegelbild der Gesellschaft. Darin spiegeln sich Menschen unterschiedlicher Kulturen und Weltanschauungen. Ein realer Ort in der Gesellschaft, der aber ein Widerlager darstellt: Konträre Überzeugungen sowie Geschichten, die abgründig und menschlich sein können. Das Gefängnis ist ein Brennglas sozialer Probleme. ▶
Fachdienst Seelsorge
Wir sind GefängnisseelsorgerInnen* in der Straf- und Untersuchungshaft von Justizvollzugsanstalten (JVA), in Justizvollzugskrankenhäusern (JVK), Jugend[straf]anstalten (JA, JSA), im Jugendarrest (JAA), der Sicherungsverwahrung (SV) sowie in Unterbringungseinrichtungen des Abschiebegewahrsam (UfA, GfA) der Länder in Deutschland. ▶
Einblick: Gefängnisseelsorge
Projektarbeit
In Kooperation mit der Professur für Christliche Sozialethik an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg wird "Ethik im Justizvollzug" interdisziplinär ins Gespräch gebracht. Bundesweit finden dazu Studientagungen statt. Einzelne Projekte und Initiativen der Gefängnisseelsorge in den JVAen der Bundesländer sind im Blick. ▶
Newsartikel 🚩 ↔ 📚

Einen Tag im Advent, im Knast: Sehnsucht nach etwas Neuem
Es scheint manchmal, als gäbe es auf jedes Problem eine einfache Antwort. Menschen ohne Lobby kommen dabei denkbar schlecht weg. Beispielsweise, dass Inhaftierte hart bestraft werden sollen und am besten gehören sie ...

Ein Weihnachtsbrief an 1.500 Inhaftierte in elf Sprachen
Weihnachten im Gefängnis – das ist für viele Inhaftierte eine emotionale Herausforderung. Bischof Felix Genn hat zu Beginn der Adventszeit einen Brief an die Gefangenen in den Justizvollzugsanstalten im Bistum Münster verfasst. ...

Kinder zu Besuch im Knast: „Papa bist Du jetzt böse?“
Zum Abschied aus der Gemeindepastoral bekam die Gefängnisseelsorgerin Christina Brath von den Schulkindern und den ReligionslehrerInnen ein bemaltes Altartuch mit Herzen und guten Wünschen für das Gefängnis geschenkt. Dieses Tuch liegt jetzt ...

Knastikea: Adventsausstellung der JVA Herford
Der Bediensteten-Parkplatz der Justizvollzugsanstalt Herford füllt sich mit Autos. Die KollegInnen des Werkdienstes bereiten gerade noch den Punsch in der Weihnachtshütte vor dem ehemaligen Anstaltsleiterhaus vor. Schon geht ein Kunde mit einem ...

Durch eine Krise hindurch das Leben völlig verändern
„Ich liebe die Stille, sie ist das Gegenteil von Lärm, Krach und Krieg – vor allem von Krieg!“, erzählte mir die 87-jährige Charlotte. Sie war für einige Zeit mit schwerer Erkrankung in ...

Interview: Mit offenen Armen, Herzen und Seelen
Die schweizer Justizvollzugsanstalt Pöschwies beherbergt männliche Inhaftierte, die zu Freiheitsstrafen, stationären Maßnahmen oder Verwahrung verurteilt wurden. In dieser anspruchsvollen Umgebung stehen der reformierte Pfarrer Frank Stüfen und Imam Sakib Halilovic als christliche ...

Freude auf die Freiheit, aber genauso Angst vor der Freiheit
Junger Dokumentarfilm: Von Mauern und Freiheit. Im 21. Jahrhundert gibt es mehr Mauern und befestigte Grenzen als je zuvor. Zugleich kämpfen viele Menschen für mehr Freiheit und Selbstbestimmung. Der essayistische Dokumentarfilm „Von ...

Straffälligenhilfe: Das wenige, das Du tun kannst, ist viel
Tobias Beleke vom Verein Bremische Straffälligenbetreuung und Dr. med. Tatjana Voß von der Forensisch-Therapeutischen Ambulanz der Charité Berlin im Gespräch. Eine Premiere in Berlin. Zum ersten Mal tagt dort für zwei Tage ...

Johannes Link „auf Bewährung“ aus JVA Landsberg entlassen
Mitte Dezember 2023 wird Johannes Maria Link als katholischer Seelsorger der bayerischen Justizvollzugsanstalt Landsberg ausscheiden und sich aus gesundheitlichen Gründen dienstlich verändern. Im Kreis der Kollegen wurde er am 23. November 2023 ...

Worten von Würdenträgern keine Bedeutung zukommen lassen
Was ändert sich, wenn wir Christus als König Ende November verehren oder nicht? Ich glaube, dieses Fest sagt weniger über Christus aus als über die, die ihn als König verehren. Dass Christus ...

Es ist nicht an uns, Himmel oder Hölle zuzuteilen
"Gott – jeder – ich" steht geschrieben auf dem großen Bodenbild in der ehemaligen Klosterkirche "Unser Lieben Frauen" im Magdeburger Kunstmuseum. Martin Assig schuf es 2018 mit verschlungenen Wegen, die überraschende Wendungen ...

Kratzt am Selbstbild: Moralische Belastung und Verletzung
Im Jahr 2009 gründet die Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. die Arbeitsgemeinschaft Ethik mit dem Ziel, ethische Fragestellung im Justizvollzug in Ethikkomitees vor Ort zu beleuchten. Kein leichtes Unterfangen angesichts dem Anspruch ...

Warum machen Sie das? Den Gewinn sehen lernen…
Gemälde im Speisesaal des Offenen Jugendvollzuges der JVA Hövelhof. Die Jahreslosung für das Jahr 2024 "Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe" (1. Korinther 16, 14) könnte man als eine Überschrift, ein ...

Über Ort und Dauer der Inhaftierung keine Informationen
Das Zuchthaus Herford und seine Häftlinge 1934 – 1939 (Folge 6). Bereits in Folge 2 der Artikelserie über das Zuchthaus Herford und seine Häftlinge wurde darauf hingewiesen, dass es zwar in den ...

Auf 50 Hektar Fläche ein offener Jugendvollzug + Pflegeabteilung
GefängnisseelsorgerInnen im Offenen Vollzug zusammen mit Indra Wanke, Abteilungsleiterin der Pastoral in verschiedenen Seelsorgebereichen im Erzbistum Paderborn (1. Reihe, 2. von rechts). Zwischen Bielefeld und Paderborn befindet sich mit der Senne-Landschaft und ...

Talente nutzen: Mitunter löst ein leises Wort Großes aus
Ich glaube, es gibt nicht nur Momente, von denen man lebt, sondern auch die, für die man lebt. Dann bist nur Du gefragt, niemand anderes, dann ist es Deine Aufgabe, da zu ...

Feiern des Weihnachtsfestes in den 50er Jahren im Jugendvollzug
Ob die Welt in den 1950er Jahren in Ordnung war? Sicher nicht. Noch viele Jahre nach Kriegsende, bis heute, sind alte und eingefahrene gesellschaftliche wie kirchliche Haltungen deutlich spürbar. Trotzdem wurde auch ...

Trans*Identität: Geschlechtliche Vielfalt im Berliner Strafvollzug
Menschen befinden sich ein Leben lang in Transformation. Beispiele hierfür sind Pubertät, älter werden und gesundheitliche Veränderungen, aber auch das Erlangen mentaler Reife, wie beispielsweise im Umgang mit Ängsten, Liebeskummer und Trauer, ...
Diskurse eingehen
Die Gefängnisseelsorge steht Gefangenen wie Bediensteten zur Verfügung. Die Arbeit ist geprägt durch das Seelsorge- bzw. Beichtgeheimnis und dem Recht der Zeugnisverweigerung vor Gericht (§ 53 StGB / § 139 StGB). Sie beteiligt sich an gesellschaftlichen Diskursen und setzt sich mit Grenzsituationen auseinander. ▶
Knastkirchen ansehen
Gefängnisseelsorge wird über die Diözesen und Bistümer sowie den Landeskirchen in Deutschland organisiert. Mit Gestellungsverträgen, der Anstellung oder Verbeamtung arbeiten evangelische und katholische GefängnisseelsorgerInnen hauptberuflich im Fachdienst "Seelsorge". In den JVA´en gibt es unterschiedlichste Kirchen(-räume). ▶
Thematik finden
Zum Arbeitsfeld gehören kriminologische, strafrechtliche und liturgische Thematiken. Seelsorgerlich gibt es einen besonderen strukturellen Rahmen. Dies erfordert Kenntnisse verwaltungsmäßiger Vorgänge und juristischer Regelungen. In der Seitenübersicht (Sidemap) finden Sie die Themen in Stichworten geordnet. ▶
Weg begleitend
Die Broschüre der Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffälligenhilfe (BAG·S) für Inhaftierte, Entlassene und deren Familien versteht sich als Wegweiser. Sie finden Informationen in verschiedenen Sprachen zu sozial- und aufenthaltsrechtlichen Bestimmungen, den Gegebenheiten im Vollzug sowie Beratungsstellen. ▶
Kritisch aushaltend
Der Gefängnisalltag ist ein Leben unter Aufsicht. Dieser kann in den JVA´en der Länder je nach Haftform unterschiedlich sein. „Guten Morgen. Der heutige Tagesablauf ist wie folgt…“, so tönt es frühmorgens am Werktag aus einem der Lautsprecher in den Abteilungen eines Gefängnisses. ▶
Offen beratend
Für Angehörige bricht eine Welt zusammen, wenn der Partner, das Kind, ein Verwandter oder Freund ins Gefängnis muss. Die erfahrenen BeraterInnen der Caritas unterstützen unabhängig vor Ort und auf der Online-Plattform. Sie können gerne Kontakt aufnehmen, Ihre Erfahrungen berichten oder Fragen stellen. ▶