Fachdienst
Wir sind GefängnisseelsorgerInnen in Straf- und Untersuchungshaft der Justizvollzugsanstalten (JVA), in Justizvollzugskrankenhäusern (JVK), Jugend[straf]anstalten (JA, JSA), im Jugendarrest (JAA), der Sicherungsverwahrung (SV) sowie in Unterbringungseinrichtungen des Abschiebegewahrsam (UfA, GfA). ▶
Aufgaben
Das Gefängnis ist ein Spiegelbild der Gesellschaft. Darin spiegeln sich Menschen unterschiedlicher Kulturen und Weltanschauungen. Ein realer Ort in der Gesellschaft, der aber ein Widerlager darstellt: Konträre Überzeugungen sowie Geschichten, die abgründig und menschlich sein können. Das Gefängnis ist ein Brennglas sozialer Probleme. ▶
Projekte
In Kooperation mit der Christlichen Sozialethik der Universität Würzburg durch Prof. Dr. Michelle Becka ist "Ethik im Vollzug" interdisziplinär das Schwerpunktthema, um Ethikkomitees in den Justizvollzugsanstalten zu etablieren. Vor Ort werden projektartig Ausstellungen oder andere Veranstaltungen initiiert. ▶
Newsartikel 🚩 ↔ 📚

Gefängnisseelsorge auf dem 38. Evangelischen Kirchentag
In Dortmund hat er das letzte Mal stattgefunden, der Evangelische Kirchentag. Das war 2019. Erstmals seit Ende der Corona-Pandemie treffen sich 2023 in Nürnberg 100.000 BesucherInnen in der mittelfränkischen Stadt zum 38. ...

Krippenfiguren kommen in den Offenen Vollzug der JVA Lingen
Von links nach rechts unten: Stefan Thünemann und Michael King von der JVA Herford. Stehend: Frank Kribber, Thomas Gotthilf und Marcus Lühn von der JVA Lingen. Die aus tropischen Holz gefertigten Krippenfiguren der ...

lm Gefängnis angemessen von Gott sprechen
Als Pastoralreferent in der Katholischen Gefängnisseelsorge in Schleswig-Holstein feiere ich durchschnittlich einmal im Monat fünf Wortgottesdienste in drei verschiedenen Anstalten. Dafür fahre ich 200 km durch Schleswig-Holstein. An diesen Gottesdiensten nehmen etwa ...

Tagung in Wien: UN-Diplomatie und Gefängnisseelsorge
In Wien haben die Vereinten Nationen ein Büro für Drogen- und Verbrechensbekämpfung. Es ist das UN Office on Drugs and Crime (UNODC). Mit der Verbrechensbekämpfung befasst sich die Kommission für Verbrechensverhütung und ...

Häftling an Unterernährung und Insektenbefall gestorben
Es ist ein Tod, der kaum vorstellbar ist: Ein Mann ist in einem US-Gefängnis laut seiner Familie von Bettwanzen „bei lebendigem Leib aufgefressen worden“. Das berichtet unter anderem der US-Sender ABC News. ...

Kreuz in JSA Arnstadt: Kein Tattoo, aber ein Heiligenschein
Junge Strafgefangene haben mit ihrem Gefängnisseelsorger Dietmar Niesel und einem Künstler ein Kreuz für die Kapelle in der Jugendstrafanstalt Arnstadt gestaltet. Der Künstler kann gut damit leben, dass sein Kunstwerk an einem ...

Vergeltung und Rache wieder viel mehr verbreitet
Laut Amnesty International haben die Zahlen der Hinrichtungen 2022 ein neues Hoch erreicht. Die Gemeinschaft Sant'Egidio hofft, dass es irgendwann keine Todesurteile mehr gibt und sieht sich durch schlechte wie gute Beispiele ...

Ängstlich hinter Türen, damit nichts durcheinanderkommt
Wie eine Ouvertüre bereits anklingen lässt, was die gesamte Musik dann entfachen wird, leitet der Evangelist Johannes seine Erzählung vom Pfingstereignis ein mit den Worten „am Abend des ersten Tages“ – und ...

Ergreifender österlicher Sound einer Müllpresse?
Welche Geräusche passen zum Hochfest des Heiligen Geistes? Einige Sounds aus dem Gefängnis sind ebenso pfingstlich deutbar. Jedes Fest hat seine Geräusche. Biblisch oder Liturgisch. Genauso gibt es Alltagsgeräusche, die symbolisch passen. ...

Ein echter Drewermann: Richtet nicht! Strafrecht und Christentum
Ein echter Drewermann, möchte man fast sagen: provokant, kompromisslos, streitbar, fast schon eine Kampfansage an einen machtausübenden Staat und an eine machtausübende Kirche, die ihrem ursprünglichen Auftrag untreu geworden ist – mit ...

Zwischen Offline und Online: Sexualität Macht Identität
In Haft ist Sexualität ein Tabu. Unterschwellig scheint das Verbot der Ausübung von Sexualität nach wie vor als Teil der Strafe angesehen zu werden. Nicht bei den GefängnisseelsorgerInnen, die sich unter dem ...

Versöhnen statt strafen – integrieren statt ausgrenzen
Nickolai lehrte 30 Jahre bis 2020 Soziale Arbeit und Straffälligenhilfe an der Katholischen Fachhochschule (KFH) Freiburg/Breisgau. Davor arbeitete er 15 Jahre als Sozialarbeiter in der Jugendvollzugsanstalt Adelsheim (Baden-Württemberg). Als ehemaliger Sozialarbeiter in ...

Perspektivwechsel: Kirche Kopf über. Trotzdem Zugang bauen…?
Das rote Haus „Kopf-über“ steht in Putbus auf der Insel Rügen und auf der Insel Usedom findet man ein ähnliches Haus in blauer Farbe. Die Bauten stellen eine ungewöhnliche Herausforderung für die ...

Inhaftierte der JVA Bremen arbeiten an Holz, Beton oder Ton
Kameras auf hohen Mauern, Stacheldraht über Zäunen, schwere Sicherheitstüren – dahinter eine Kunstwerkstatt. Was merkwürdig klingt, ist in Bremens Justizvollzugsanstalt Alltag. Dort arbeiten die Inhaftierten gemeinsam mit Künstlerinnen und Künstlern an Holz, ...

Kultur im Knast durch Konzert der Könige des Blues-Rock
Das amerikanische Quartett „Imperial Crowns“ aus Los Angeles in Südkalifornien gab ein Konzert für Gefangene in der hessischen Justizvollzugsanstalt Hünfeld. Die Könige des Blues-Rock, eingeladen von den Gefängnisseelsorgern, begeisterte das inhaftierte Publikum ...

Die Würde der religiösen Frage im Gefängnis
Die Frage nach dem Glauben ist nicht notwendigerweise konfessionell. Wenn die Frage von Gläubigen einer anderen Religion kommt, ist es das gute Recht und hat eine Würde, weil sie im Grunde eine ...

MeisterInnen* im Bau von Lebens-Prothesen
Für die Menschen gibt es das nicht: schattenloses Glück. Es ist nicht menschenmöglich, dass alles Zuträgliche vorhanden ist und alles Abträgliche fehlt. Das reine Glück ist nicht von dieser Welt. Glück gibt ...

Gefängnisseelsorge stellt sich dem Thema „Pädokriminalität“
Die Evangelische Konferenz für Gefängnisseelsorge in Deutschland tagt zum kontroversen Thema der „Pädokriminalität“ in der Sportschule Wedau in Duisburg. Als Referent mit dabei ist Prof. em. Christian Pfeiffer, der aus kriminologischer Sicht ...
Diskurse eingehen
Die Gefängnisseelsorge steht Gefangenen wie Bediensteten zur Verfügung. Die Arbeit ist geprägt durch das Seelsorge- bzw. Beichtgeheimnis und dem Recht der Zeugnisverweigerung vor Gericht (§ 53 StGB / § 139 StGB). Sie beteiligt sich an gesellschaftlichen Diskursen und setzt sich mit Grenzsituationen auseinander. ▶
Knastkirchen ansehen
Gefängnisseelsorge wird über die Diözesen und Bistümer sowie den Landeskirchen in Deutschland organisiert. Mit Gestellungsverträgen, der Anstellung oder Verbeamtung arbeiten evangelische und katholische GefängnisseelsorgerInnen hauptberuflich im Fachdienst "Seelsorge". In den JVA´en gibt es unterschiedlichste Kirchen(-räume). ▶
Themen suchen
Zum Arbeitsfeld gehören kriminologische, strafrechtliche und liturgische Thematiken. Seelsorgerlich gibt es einen besonderen strukturellen Rahmen. Dies erfordert Kenntnisse verwaltungsmäßiger Vorgänge und juristischer Regelungen. In der Seitenübersicht (Sidemap) finden Sie die Themen in Stichworten geordnet. ▶
Weg begleitend
Die Broschüre der Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffälligenhilfe (BAG·S) für Inhaftierte, Entlassene und deren Familien versteht sich als Wegweiser. Sie finden Informationen in verschiedenen Sprachen zu sozial- und aufenthaltsrechtlichen Bestimmungen, den Gegebenheiten im Vollzug sowie Beratungsstellen. ▶
Kritisch aushaltend
Der Gefängnisalltag ist ein Leben unter Aufsicht. Dieser kann in den JVA´en der Länder je nach Haftform unterschiedlich sein. „Guten Morgen. Der heutige Tagesablauf ist wie folgt…“, so tönt es frühmorgens am Werktag aus einem der Lautsprecher in den Abteilungen eines Gefängnisses. ▶
Offen beratend
Für Angehörige bricht eine Welt zusammen, wenn der Partner, das Kind, ein Verwandter oder Freund ins Gefängnis muss. Die erfahrenen BeraterInnen der Caritas unterstützen unabhängig vor Ort und auf der Online-Plattform. Sie können gerne Kontakt aufnehmen, Ihre Erfahrungen berichten oder Fragen stellen. ▶