Die Gefängnisseelsorge steht Gefangenen wie auch Bediensteten zur Verfügung. Die Arbeit ist geprägt durch das Seelsorge- bzw. Beichtgeheimnis sowie des Zeugnisverweigerungsrechts vor Gericht (§ 53 StGB / § 139 StGB). Die Gefängnisseelsorge beteiligt sich am gesellschaftlichen Diskurs über den Strafvollzug und setzt sich mit Grenzsituationen auseinander.

Gefängnisseelsorge engagiert sich überkonfessionell und arbeitet religionssensibel. Sie setzt sich konstruktiv kritisch gegenüber Kirche und Staat ein und vermittelt bei Konflikten. Sie ermöglicht einen Freiraum des Vertrauens, der „ungeschminkten“ Aussprache, des ehrlichen Dialogs, der gerade hinter Gittern besonders wichtig ist, wo Gewissensnot, Schulderfahrung, Druck und existentielle Bedrängnis herrscht. Die Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. will Menschen von „draußen“ für die Problematik straffällig gewordener Menschen sensibilisieren.

 

29. Juli 2023
Digitale Investition in die Resozialiserung Gefangener
Moderne Haftraummediensysteme ermöglichen den Gefangenen den Anschluss an die digitale Welt, um sie bestmöglich auf ihr Leben nach der Entlassung vorzubereiten. Diese Investition in die Resozialisierung zahlt sich für Inhaftierte und die gesamte Gesellschaft aus und wird nach und nach zum neuen Standard. Der Vollzug von […]
8. Juni 2022
Kommen Diebe, Einbrecher oder Spieler gut weg?
Vor jeder Wirtschaftsstrafkammer würde er eine hohe Freiheitsstrafe bekommen, der betrügerische Verwalter aus dem Evangelium Lukas. Unterschlagung, Untreue, Urkundenfälschung. Das sind die Anklagepunkte. Ausgerechnet ihn stellt Jesus als Vorbild hin. Nicht von seiner kriminellen Energie, aber von der Kühnheit, Entschlossenheit, Phantasie des Betrügers sollen sich seine […]
14. Mai 2019
Anbringen eines Kreuzes im Gerichtssaal
Der Fall eines Miesbacher Jugendrichters, der ein Kreuz während einer Verhandlung abhängte und vor hatte, dieses dauerhaft im Flur aufzuhängen, beschäftigte den Diözesanrat Augsburg. Ein 21-jähriger Geflüchteter aus Afghanistan bedroht einen anderen wegen dessen Konversion zum Christentum. Er gilt als Anhänger der Taliban. Der Fall landet vor […]
2. Mai 2019
Spirituelle Vernachlässigung in der Suche nach Sinn
Erst als Doris Wagner körperlich angegangen wurde, kam sie an den Punkt, „wo ich verstanden hab‘, irgendwas stimmt hier nicht“, „tragischerweise“, sagt Doris Wagner im Rückblick auf ihre Zeit in der katholischen Gemeinschaft mit dem für Außenstehende seltsam anmutenden Namen „Geistliche Familie – Das Werk„.  Noch […]
6. Dezember 2019
Eugen Drewermann zu Macht und Ohnmacht
Der Theologe und Autor Dr. Eugen Drewermann sprach in der Montagsakademie der Theologischen Fakultät Paderborn von der „Macht der Ohnmacht Jesu“. Rund 400 ZuschauerInnen folgten im Auditorium Maximum der Fakultät sowie per Übertragung in der Aula des Theodorianums und im Hörsaal dem einstündigen freien Vortrag Drewermanns […]
11. März 2022
Sozialethikerin: Solidarität mit der Ukraine kann auch wehtun
Europa zeigt sich solidarisch mit der Ukraine, doch die Öl- und Gasimporte laufen auch nach den jüngsten Ankündigungen der EU-Kommission weiter. Vor allem Deutschland ist von russischem Gas abhängig. Pro Tag spült Europa dem russischen Staatschef Wladimir Putin auf diese Weise eine Milliarde Euro in die […]
Knastschlüssel