Die Gefängnisseelsorge steht Gefangenen wie auch Bediensteten zur Verfügung. Die Arbeit ist geprägt durch das Seelsorge- bzw. Beichtgeheimnis sowie des Zeugnisverweigerungsrechts vor Gericht (§ 53 StGB / § 139 StGB). Die Gefängnisseelsorge beteiligt sich am gesellschaftlichen Diskurs über den Strafvollzug und setzt sich mit Grenzsituationen auseinander.

Gefängnisseelsorge engagiert sich überkonfessionell und arbeitet religionssensibel. Sie setzt sich konstruktiv kritisch gegenüber Kirche und Staat ein und vermittelt bei Konflikten. Sie ermöglicht einen Freiraum des Vertrauens, der „ungeschminkten“ Aussprache, des ehrlichen Dialogs, der gerade hinter Gittern besonders wichtig ist, wo Gewissensnot, Schulderfahrung, Druck und existentielle Bedrängnis herrscht. Die Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. will Menschen von „draußen“ für die Problematik straffällig gewordener Menschen sensibilisieren.

 

8. Juni 2022
Kommen Diebe, Einbrecher oder Spieler gut weg?
Vor jeder Wirtschaftsstrafkammer würde er eine hohe Freiheitsstrafe bekommen, der betrügerische Verwalter aus dem Evangelium Lukas. Unterschlagung, Untreue, Urkundenfälschung. Das sind die Anklagepunkte. Ausgerechnet ihn stellt Jesus als Vorbild hin. Nicht von seiner kriminellen Energie, aber von der Kühnheit, Entschlossenheit, Phantasie des Betrügers sollen sich seine […]
3. April 2019
Zwischentöne kommen bei Straftat nicht vor
An der nordrhein-westfälischen Käthe-Kollwitz Gesamtschule in Lünen hat ein 15-jähriger Jugendlicher einen Mitschüler mit dem Messer tödlich verletzt. Im Beisein seiner Mutter stach der Minderjährige auf den 14-jährigen Schüler am Hals ein. Trotz Reanimierungsmaßnahmen verstarb der Schüler bei dieser Attacke. In der Presse löste diese schreckliche […]
28. Dezember 2022
Einsamkeit hat viele Namen und noch mehr Gründe
Weihnachten ist das Fest der Freude und Liebe, das Fest der Sehnsucht nach der Familie, nach Geborgenheit und nach Gott, der als Mensch auf die Erde gekommen ist, es sind die Tage der Hoffnung auf ein besseres Leben bei vielen Menschen. So erging es den Eheleuten […]
6. Mai 2019
Nur eine Frau – Ein Film über „Ehrenmord“
Am 7. Februar 2005 wird Hatun Aynur Sürücü auf offener Straße in Berlin mit drei Kopfschüssen aus nächster Nähe hingerichtet. Sie ist 23 Jahre alt und Mutter eines fünfjährigen Sohnes, der zur Tatzeit allein in seinem Bett liegt und schläft. Der Mörder kommt aus der eigenen […]
6. Dezember 2019
Eugen Drewermann zu Macht und Ohnmacht
Der Theologe und Autor Dr. Eugen Drewermann sprach in der Montagsakademie der Theologischen Fakultät Paderborn von der „Macht der Ohnmacht Jesu“. Rund 400 ZuschauerInnen folgten im Auditorium Maximum der Fakultät sowie per Übertragung in der Aula des Theodorianums und im Hörsaal dem einstündigen freien Vortrag Drewermanns […]
21. Juni 2024
Menschen schützen statt Asylverfahren auslagern
In einem gemeinsamen offenen Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz und die MinisterpräsidentInnen der Länder bekräftigen 309 Organisationen – von lokalen Initiativen der Flüchtlingshilfe bis hin zu bundesweiten Organisationen –, dass sie zu einer Gesellschaft gehören wollen, die fliehende Menschen menschenwürdig aufnimmt. Kurz vor deren Treffen fordert […]
Knastschlüssel