Die Gefängnisseelsorge ist als Seelsorge für die Bediensteten im Strafvollzug ansprechbar. Der Kontakt und die Zusammenarbeit wird von Bediensteten genutzt, um Lebens- und Vollzugsprobleme zu besprechen. Bedienstete im Allgemeinen Vollzugsdienst (AVD) und Werkdienst (berufliche Arbeit oder Ausbildung Gefangener) haben eine schwere Aufgabe. Oft sind sie Aggressionsobjekt der Gefangenen, gleichzeitig aber der Anstaltsleitung gegenüber verantwortlich für Ordnung und Sicherheit. Sie machen den größten Teil der MitarbeiterInnen im Justizvollzug aus: die Uniformierten.

 

Alle Dienste einer Justizvollzugsanstalt wirken bei der Behandlung von Inhaftierten mit, damit diese ihre Vollzugsziele erreichen und darüber hinaus nach dem Strafvollzug ein Leben in sozialer Verantwortung und ohne Straftaten führen. Der Fachdienst „Seelsorge“ arbeitet konstruktiv kritisch in Kooperation mit anderen Diensten, ohne seine seelsorgerliche Verschwiegenheit zu brechen. Oft wird von JVA-Bediensteten als „Wachpersonal“, „Wärter“ oder „Schließer“ gesprochen. All diese Bezeichnungen sind nicht zutreffend und entsprechen weder den tatsächlichen Aufgaben noch dass sie wohlwollend gemeint sind. VollzugsbeamtInnen haben neben der Sicherheit pädagogische und deeskalierende Funktionen.

Der Allgemeine Vollzugsdienst (AVD)

Beamtinnen und Beamte im Allgemeinen Vollzugsdienst (AVD) beaufsichtigen, versorgen und betreuen die Gefangenen in Justizvollzugseinrichtungen.

In enger Zusammenarbeit mit den Fachdiensten – u.a. Psychologinnen und Psychologen, Ärztinnen und Ärzte, Pädagoginnen und Pädagogen, Seelsorgerinnen und Seelsorger – sorgen sie dafür, dass gefangene Erwachsene und Jugendliche im Vollzug verantwortungsbewusst und geordnet zusammenleben.

Sie überwachen den Tagesablauf der Gefangenen in der Justizvollzugsanstalt, unterstützen beim Sport, betreuen bei der Krankenpflege, wirken bei der Beurteilung mit und motivieren jeden Einzelnen, die individuellen Vollzugsziele zu erreichen. Sie reden, hören zu, wirken auf das Verhalten von Gefangenen ein und helfen bei persönlichen Belangen.

 

So haben sie großen Anteil daran, dass die Gefangenen auch nach dem Strafvollzug in sozialer Verantwortung ein Leben ohne Straftaten führen.

Sie übernehmen damit eine verantwortungsvolle Aufgabe in einem innovativen Umfeld von hoher gesamtgesellschaftlicher Bedeutung und können sich dafür auf einen krisensicheren Arbeitsplatz in der Landesverwaltung verlassen.

Beamtinnen und Beamte im Allgemeinen Vollzugsdienst arbeiten im Schichtdienst und auch an Wochenenden und Feiertagen, um diesen ständigen Dienst am Menschen aufrecht zu erhalten. Zum Ausgleich besteht Anspruch auf dienstfreie Tage in der Woche.

Karriere | Nordrhein-Westfalen

 


13. November 2020
Im Knast kann ein Wort den Tag beleben oder beenden
Ein Praktikum im Gefängnis? Das ist sicherlich ein besonders ungewöhnlicher Praktikumsplatz. Ein Schülerpraktikum ist in einem Gefängnis wie in Hünfeld oder Fulda nicht möglich, ein Praktikum während des Studiums dagegen schon. Jura-Studenten und Studierende der Sozialpädagogik, der sozialen Arbeit oder angehende PsychologInnen und SeelsorgerInnen können in […]
28. Dezember 2023
Werbekampagne für den Beruf des Justizvollzugsbeamten m/w/d
An der großen Plakatwand vor Kaufland hängen normalerweise Sonderangebote der Einzelhandelskette. Menschen gehen vorbei und beachten diese mehr oder weniger. Die aktuelle Plakatierung ist ungewöhnlich. Besonders das Wort „Gefängnis“ sticht ins Auge. Die Werbung, sich auf einen Job oder für eine Ausbildung bei der Justiz zu […]
14. Juli 2023
Besuch in Knastkirche von Angehörigen Bediensteter möglich
Die hessische Justizvollzugsanstalt Hünfeld hat am Wochenende für die Angehörigen der Bediensteten ihre Türen an der Molzbacherstraße in den Knast geöffnet. Wie sieht das Leben und die Arbeit hinter den dicken, grauen Mauern in der Hünfelder Anstalt aus? Eine Frage, die sich viele Familien, Freunde und […]
12. Oktober 2021
Geiselnahme JVA Münster: Ermittlungen eingestellt
Im Oktober 2020 ereignete sich in der Justizvollzugsanstalt Münster eine Geiselnahme. An sich ist das schon ein traumatisierendes Ereignis, dass für die Betroffenen jedoch noch eine zusätzliche Komponente bereithielt, weil das eingesetzte SEK die Geiselnahme durch Zugriff und Waffeneinsatz beendete. Die Geisel, eine junge Kollegin in […]
13. Januar 2021
Das Justizvollzugskrankenhaus tanzt „Jerusalema“
Die Justizangehörigen des Justizvollzugskrankenhauses (JVK) im nordrhein-westfälischen Fröndenberg setzen ein Zeichen. Sie tanzen am Ort des Gefängniskrankenhauses mit der Musik von „Jerusalema“. Es ist eine einmalige Performance, die die BeamtInnen sowie die Beschäftigten des Justizvollzugskrankenhauses Fröndenberg in dem Video darbieten. Quer durch alle Berufsgruppen wird getanzt. […]
26. August 2021
Brandbekämpfung in der JVA Bielefeld-Brackwede
Die Sicherstellung eines ausreichenden Brandschutzes bei gleichzeitiger Gewährleistung der Ausbruchssicherheit stellt eine der großen Herausforderungen im Alltag einer Justizvollzugsanstalt dar. Um einen möglichst optimalen Brandschutz zu gewährleisten, sind landesweit Stellen für Brandschutzbeauftragte geschaffen worden. Zu deren Aufgabe gehören beispielsweise die Sicherstellung der Einhaltung der Brandschutzbestimmungen, die […]
Knastschlüssel