parallax background

Milieukrippe: Manche zeigen sich nicht, wie sie „in Echt“ sind

30. September 2025

In der nordrhein-westfälischen Stadt Hamm ist die Kirche St. Agnes eine besondere. Sie gehörte früher zum Franziskaner Observanten Kloster. Die Holzbänke wurden 2012 aus der Kirche entfernt. Die feiernde Gemeinde sitzt seitdem in einer Art Ellipse um die beiden Orte Altar und Ambo. Ein begehbares Taufbecken wurde 2017 integriert. Hier wird Kunst aus dem Leben präsentiert und Gottesdienste lebendig gefeiert. Neu hinzugekommen ist eine Szene der sogenannten Milieukrippe, die den Franz von Assisi mit seinem Vater darstellt.

 

Franziskus wird im Jahr 1181 in Assisi geboren. Sein Vater Pietro Bernadone war ein reicher Tuchhändler. Franziskus möchte ein anderes Leben führen. Auf dem Marktplatz gibt er seinen Eltern buchstäblich das letzte Hemd zurück. Nackt und bloß steht er da und verlässt Assisi. Franziskus trennt sich von seinem Vater und von all dem, was ihn mit ihm verbindet, was ihn einhüllt, verhüllt, einkleidet, verkleidet. Franziskus merkt, dass er in den Fußstapfen seines Vaters nicht der sein kann, der er ist, der er sein will. Er will sich nicht verstellen, verbiegen. Franziskus versteht sich von der Szene auf dem Marktplatz an einzig als Sohn des himmlischen Vaters. Er lässt alle Abhängigkeiten hinter sich.

Franziskus auf dem Marktplatz

Gewagt. Es ist gewagt, was von Franziskus auf dem Marktplatz von Assisi erzählt wird. Er traut sich was, als er sich nackt auszieht, die Kleider seinem Vater übergibt, zurückgibt und sagt: „Ab heute will ich nicht mehr sagen `Vater Pietro Bernadone´, sondern `Vater im Himmel´”. Franziskus lässt eine Welt hinter sich. Was werden wird, kann Franziskus jetzt nicht wissen und ahnen. Er weiß nicht, was auf ihn zu kommt, was vor ihm liegt; er weiß nur, was hinter ihm liegt, was er beenden will. Er will sich nicht länger einkleiden, verhüllen lassen, er will sein Leben nicht länger bestimmen oder vorzeichnen lassen, er möchte nicht in die Fußstapfen seines Vaters treten, nicht das tun, was er getan hat, nicht das tragen, was er getragen hat. Franziskus meint, diese Welt, die er bislang kennengelernt hat, in der er groß geworden ist, passt nicht zu ihm. Er will sie nicht länger an sich heranlassen, er kappt jede Verbindung. Sein Auszug aus der Welt, die er bisher kannte, die bis dahin „seine“ war, ist wie Sterben und Neugeburt. Ungeschützt, nackt, verlässt er die alte Welt und bricht auf in eine neue, die sich ihm erst auftun muss, von der er noch nichts weiß. „So kann ich nicht weiter leben“ ist sein Impuls, der ihm zum Imperativ wird, der ihn nicht anders handeln lassen kann.

Eine Ent-Scheidung

Auf dem Marktplatz steht er nackt – aber wer ist der wirklich Nackte, der Bloßgestellte, der Entlarvte? Der, der nichts an hat, oder der, der sich hinter kostbaren Gewändern versteckt und darin verbirgt? Der sich ungeschützt zeigt und angreifbar macht – oder der, der sich panzert und sich darauf verlässt, was wir umgangssprachlich nennen: Kleider machen Leute? Die Szene zeigt, wie Franziskus seinem Vater die Kleidung zurück geben will. Er löst sich. Eine weitere Nabelschnur wird durchtrennt, ähnlich wie bei der Geburt. Ein Weg in die Weite beginnt. Eine Ent-Scheidung. Ein ungeschützter Aufbruch. Der abgebildete Mensch lässt alles zurück, es wirkt wie ein Stürzen, ein am Boden liegen, ein zugrunde gehen, um gut gegründet neu aufzustehen.

Videos, die gelikt werden

Ich umhülle mich mit Glanz, mit Reichtum, ich blende mit Hochglanzbroschüren, erzeuge eine Schein-Welt, demonstriere Macht, die auf besondere Kleidung beruht, auf Schau und Show, ich trage nach außen, was gar nicht in mir ist, ich schüchtere ein und heiße die willkommen, die es ähnlich machen… Die Machthaber dieser Welt, die Gernegroßen in Gesellschaft und auch in Kirche legen Wert auf besondere Kleidung und Show. Sie machen sich nicht nackt, wir sehen sie nicht, wie sie „in Echt“ sind. Sie tragen Maske. Sie spielen etwas vor. Sie drehen kleine oder größere Videos, die gelikt werden, Daumen hoch, sie lassen sich gern beklatschen, geben sich möglicherweise den Worten nach bescheiden und wollen doch nur Ansehen und wichtig sein, unentbehrlich. Ohne mich bist du nichts – ist ihre Botschaft.

Ich gebe zurück. Ein Anfang.

Du brauchst mich. Ich kann Großes für dich bewirken. Franziskus auf dem Marktplatz macht mir Mut. Er durchschaut, er entlarvt, er entmachtet. Er denkt nicht nur „Selbst ist der Mann“ – er stürzt die Mächtigen vom Thron, so wie es von Maria als Gebet, als Lobpreis auf Gott überliefert wird. Wir bekommen ein Bild, ein Vorbild für das, was wir mit Taufe verbinden: Kinder Gottes, allein Gott verantwortlich zu sein. Ich gebe zurück. Ein Wagnis. Altersunabhängig. In den Augen der Mächtigen, vielleicht auch im eigenen Erleben ein Fallen. Ein Sturz. Ich gebe zurück. Ein Anfang. Altersunabhängig. In den Augen Gottes, vielleicht auch im eigenen Erleben ein Aufstehen. Ein aufrecht sein. Neugeburt.

Bernd Mönkebüscher

 

Feedback 💬

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert