Die Gefängnisseelsorge nimmt Stellung zu gesellschaftlichen, rechtlichen und kirchlichen Fragen. Sie zieht sich nicht in die fromme Ecke zurück, sondern sie ist Teil des Resozialisierungs-Auftrages. Die Positionierung und Rückmeldungen zu Gesetzesentwürfen ist ebenso gefragt, wie zu ethischen Themenstellungen im Justizvollzug Stellung zu nehmen.

Zeitlich begrenzte Arbeitsgruppen, die Arbeitsgemeinschaften, der erweiterete Vorstand und ökumenische Initativen erarbeiten Stellungsnahmen zu aktuellen Entwicklungen und Fragestellungen. In den Medien, Podien und Vorträgen sowie der eigenen Fachzeitschrift AndersOrt kann die Gefängnisseelsorge Bewusstseinsarbeit zu leisten. Damit bringt sie ihre Erfahrungen des Dienstes in den Justizvollzugsanstalten ein.

Die letzten Stellungnahmen

9. Juni 2022
Reformen: Armut darf nicht zu Inhaftierung führen!
Die Geld- ist neben der Freiheitsstrafe eine Hauptsanktion im Strafrecht. Wer eine Geldstrafe nicht begleicht oder nicht begleichen kann, erhält nach § 43 Strafgesetzbuch (StGB) eine Ersatzfreiheitsstrafe (EFS). Eine nicht bezahlte Geldstrafe ist in Deutschland aktuell der häufigste Grund dafür, dass Menschen ins Gefängnis müssen. Insgesamt […]
2. Juni 2022
Dialog: Anstaltsleitung und die Gefängnisseelsorge
Im Herbst 2021 trafen sich im thüringischen Meiningen Vertreterinnen und Vertreter der Vorstände der Bundesvereinigung der Anstaltsleiterinnen und Anstaltsleiter im Justizvollzug e.V. (bvaj), der Konferenz der Evangelischen Gefängnisseelsorge in Deutschland und der Katholischen Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. In einem gemeinsamen und jeweils auch internen Gesprächsprozess, der […]
25. Mai 2022
Wiedereinsetzung der bisherigen Standards im Strafvollzug
In der Zeit der Corona-Pandemie wurden zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um die Ausbreitung des Virus in den Justizvollzugsanstalten zu verhindern. Wir würdigen den Einsatz aller MitarbeiterInnen der Justiz während der Pandemie, der eine größere Ausbreitung des Virus und die Gefährdung der Menschen in Haft mit verhindert hat. […]
9. März 2022
Dynamik der totalen Verfeindung muss vermieden werden
Russland hat einen Krieg gegen seinen Nachbarn, die Ukraine, vom Zaun gebrochen. Die Russische Föderation ist dazu weder provoziert worden, noch wurde sie bedroht. Nichts, was die Führung in Moskau zur Begründung des Angriffs vorgebracht hat, vermag zu überzeugen; die klare Verurteilung des Krieges durch die […]
2. Februar 2022
Begegnen Menschen mit Empathie und Klarheit
In einer offensiven Kampagne haben Menschen, die sich der Katholischen Kirche zugehörig fühlen und in ihr arbeiten, den Schritt unternommen, sich öffentlich zu ihrem „Queer-sein“ zu bekennen. In der Kampagne und in der Dokumentation #OutInChurch zeigen Menschen Ihre Geschichte und ihre Identität. Wir spüren tiefe Verbundenheit […]
23. Dezember 2021
Erfahrungen mit zu lebenslanger Haft Verurteilten
Das Thema einer Studientagung der Gefängnisseelsorge lautete einmal „Mensch… lebenslänglich. Christliches Menschenbild und lebenslängliche Freiheitsstrafe.“ Die inhaltliche Auseinandersetzung führte zu dem Beschluss, ein gemeinsames Votum für die Diskussion der lebenslangen Freiheitsstrafe zu formulieren. Damit leisten wir einen Beitrag zur Diskussion um die Reform der Rechtsprechung zu […]
16. November 2021
Ersatzfreiheitsstrafe: Brief an die JustizministerInnen
Wer auch diese ignoriert, muss ersatzweise ins Gefängnis – auch wenn das Gericht diese Form der Strafe gar nicht vorgesehen hatte. Doch die negativen Folgen des Freiheitsentzugs für die Familie, das soziale Umfeld und den Beruf müssen nicht sein. Neben der Möglichkeit der gemeinnützigen Arbeit, kann […]
22. Oktober 2021
Kommunikation verändert sich: Gefangenentelefonie
Das Bundesverfassungsgericht hat die Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffälligenhilfe e.V. (BAG-S) gebeten, eine Stellungnahme zum Thema „Telefonieren und Resozialisierung“ abzugeben. Darin geht es u.a. darum, welchen Stellenwert die Gefangenentelefonie für die Resozialisierung hat. Als freie Menschen können wir uns nur schwer vorstellen, was es bedeutet, ohne reguläre Medien wie […]
29. Juli 2021
Todesfälle in Haft: Vermittelnde Tätigkeit der Gefängnisseelsorge
Bundesweit gibt es in Deutschland etwa 180 Gefängnisse, in denen rund 60.000 Gefangene inhaftiert sind. Zwischen 1998 und 2017 starben in deutschen Haftanstalten mehr als 3000 Menschen. Bei knapp der Hälfte dieser Todesfälle wird als Todesursache offiziell Suizid angegeben. 2017 war die Zahl der Suizide in […]
Knastschlüssel