Macht die erschlafften Hände wieder stark! (Jes 35,3). Unter diesem Arbeitstitel wird ein Angebot aufgenommen, das in Vergangenheit unter den Besinnungstagen in Münsterschwarzach „Ohnmacht im Vollzug“ ins Leben gerufen worden war. Die Tage dort waren zur geistlichen und physischen Erholung sowie zur Stärkung für alle Seelsorgenden, die im Gefängnis arbeiten.

 

Die Arbeit im Justizvollzug wird komplexer: Handlungsspielräume aller Involvierten werden enger gefasst. In manchen Anstalten werden Bedienstete gehalten, persönliche Handlungsabfragen für mögliche Ereignisse auszufüllen. Das Bedürfnis nach psycho-sozialer Begleitung wird manches Mal weniger beachtet. Zwar gibt es in vielen Anstalten die psychosoziale Notfallversorgung (PSNV), doch was tun die GefängnisseelsorgerInnen für sich und ihrer Psychohygiene?

Durch den sukzessiven Abbau von Behandlungsangeboten wie Gruppenveranstaltungen oder kulturellen Zusammentreffen mit Menschen von "draußen", werden die Inhaftierten oft mit ihren Sorgen und ihrem Wohlbefinden alleine gelassen. Sie sind darauf angewiesen, sich selbst Lösungen in subkulturellen Tätigkeiten zu suchen. Ein „unauffälliger“ Vollzug soll sichergestellt sein, der dokumentiert werden muss. Dies erhöht indirekt den Druck auf die Gefängnisseelsorge. 

Binnenkirchliche Missstände wie die Missbrauchsdebatte belasten zusätzlich, da sich die Seelsorgenden oft in einem Rechtfertigungszwang für ihre Tätigkeiten wiederfinden und diesen Druck konstant durchhalten müssen. Wie können Seelsorgende im Gefängnis täglichen Nöten nachgehen, wenn sie latenter Unterstellungen oder offenen Vorwürfen ausgesetzt fühlen?

Das Angebot wurde in den letzten Jahren durch eine kleine Gruppe von GefängnisseelsorgerInnen gerne wahrgenommen. Die weiteren Termine im Gästehaus der Abtei Münsterschwarzach sind für das Jahr 2025 die Tage 5. - 9. Mai 2025 und für das Jahr 2026 die Tage 13. - 17. April 2026.

14. März 2019
Eigenes Gefängnis wird überall mitgenommen
Um zu Gefangenen auf dem Hohenasperg ins Justizvollzugskrankenhaus bei Stuttgart zu gehen, musste ich morgens kein Opfer bringen. Ich bin gerne zu den Gefangenen gegangen. Was ist es, was mich zu Menschen hinzieht, die andere abstoßen? Wie kann ich mich wohl fühlen unter Kriminellen? Das mag […]
10. März 2019
Schreibe ich nur, um mich zu therapieren?
Dass ich in meinem Alter immer noch Kinder in die Welt setze, gefällt meiner Frau ganz und gar nicht. „Du schreibst immer nur und sitzt immer nur vor deinem Ding.“ Dabei habe ich lange Zeit kein Ding gehabt. Mindestens zehn Bücher habe ich geschrieben ohne dieses […]
6. März 2019
Gibt es eine Sehnsucht im Gefängnis zu sein?
Sicherlich das größte Thema in einem Gefängnis und doch hassen die Inhaftierten diesen Schriftzug an der Mauer der JVA Geldern. Sie sehen ihn durch das Fensterschlitz des Bustransporters zum ersten Mal, wenn Sie bei uns „einfahren“ – wie es heißt. Sie halten ihn für Ironie. Sie […]
5. März 2019
Den Stein, den die Bauleute verwarfen ist Eckstein
Der Stein, den die Bauleute verworfen haben, er ist zum Eckstein geworden; das hat der Herr vollbracht, vor unseren Augen geschah dieses Wunder? Wenn man das Wort „Stein“ hört, dann kann das ganz verschiedene Assoziationen wecken: Ein Stein ist hart, kalt, an einem Stein kann man […]
4. März 2019
Jakob‘s Traum mit der Leiter in den Himmel
Was haben Sie in der letzten Nacht geträumt? Oder: Wissen Sie noch, was Sie geträumt haben? Manchmal wachen wir auf und sind ganz irritiert von dem was wir geträumt haben. Manchmal vermuten wir sogar, dass das, was wir geträumt haben, wie eine Art Prophezeiung war. Das […]
27. Februar 2019
Warum lässt du mich hier derart hängen?
Immer wieder haben Künstler den Auferstanden als Lichtwesen ohne die Wundmale gemalt. Doch die Löcher in seinen Händen und Füßen gehören zu seinem verklärten Leib. Die Erlösung kommt nicht erst durch die Auferstehung, vielmehr geschieht sie durch das Kreuz hindurch. Wir können nicht am Galgen vorbei […]