Macht die erschlafften Hände wieder stark! (Jes 35,3). Unter diesem Arbeitstitel wird ein Angebot aufgenommen, das in Vergangenheit unter den Besinnungstagen in Münsterschwarzach „Ohnmacht im Vollzug“ ins Leben gerufen worden war. Die Tage dort waren zur geistlichen und physischen Erholung sowie zur Stärkung für alle Seelsorgenden, die im Gefängnis arbeiten.

 

Die Arbeit im Justizvollzug wird komplexer: Handlungsspielräume aller Involvierten werden enger gefasst. In manchen Anstalten werden Bedienstete gehalten, persönliche Handlungsabfragen für mögliche Ereignisse auszufüllen. Das Bedürfnis nach psycho-sozialer Begleitung wird manches Mal weniger beachtet. Zwar gibt es in vielen Anstalten die psychosoziale Notfallversorgung (PSNV), doch was tun die GefängnisseelsorgerInnen für sich und ihrer Psychohygiene?

Durch den sukzessiven Abbau von Behandlungsangeboten wie Gruppenveranstaltungen oder kulturellen Zusammentreffen mit Menschen von "draußen", werden die Inhaftierten oft mit ihren Sorgen und ihrem Wohlbefinden alleine gelassen. Sie sind darauf angewiesen, sich selbst Lösungen in subkulturellen Tätigkeiten zu suchen. Ein „unauffälliger“ Vollzug soll sichergestellt sein, der dokumentiert werden muss. Dies erhöht indirekt den Druck auf die Gefängnisseelsorge. 

Binnenkirchliche Missstände wie die Missbrauchsdebatte belasten zusätzlich, da sich die Seelsorgenden oft in einem Rechtfertigungszwang für ihre Tätigkeiten wiederfinden und diesen Druck konstant durchhalten müssen. Wie können Seelsorgende im Gefängnis täglichen Nöten nachgehen, wenn sie latenter Unterstellungen oder offenen Vorwürfen ausgesetzt fühlen?

Das Angebot wurde in den letzten Jahren durch eine kleine Gruppe von GefängnisseelsorgerInnen gerne wahrgenommen. Die weiteren Termine im Gästehaus der Abtei Münsterschwarzach sind für das Jahr 2025 die Tage 5. - 9. Mai 2025 und für das Jahr 2026 die Tage 13. - 17. April 2026.

26. Februar 2019
Trotz vieler Fehler: Getauft hinter Gittern
Er ist ohne Glauben aufgewachsen, hat sich aber schon immer für Religionen interessiert. Im Gefängnis findet Pari S. beim Lesen der Evangelien Halt und Trost. Er lässt sich taufen und firmen. Pari S. (28) ist seit zwei Jahren im Gefängnis. Seine Taten liegen lange zurück, aber […]
17. Februar 2019
Das Symbol Labyrinth in einem Gefängnis
Labyrinthe sind Symbole für unser Leben. Die Linie von Geburt zum Tod ist nicht gerade, sondern ein Weg, der durchzogen ist von Wendungen, Schlaufen und Bögen und dem Wissen, dass manchmal unser Weg so nicht weitergeht, wie wir ihn bisher gegangen sind. Im Zentrum des Labyrinths […]
15. Februar 2019
Ein ver-rückter Ort und doch Spiegelbild
Der Jugendknast, in dem ich als Gefängnisseelsorger arbeite, ist oftmals ein Ort am Ende einer langen Kette von Tränen um begangene „Missetaten“. Bittere Tränen von verkorksten Geschichten und der Reue. Tränen, die unter die Haut gehen und die nicht gezeigt werden wollen. Manche Gefangene tätowieren sich […]
2. Februar 2019
David gegen Goliath – Eine Redewendung
David gegen Goliat. Dieses Bild wird immer wieder gern zitiert. Zum Beispiel wenn Inhaftiere gegen Bedienstete und das System Justizvollzug mit Beschwerden angehen. Wie vieles in unserer Sprache stammen auch die beiden Krieger David und Goliat aus der Bibel. Da ist in den ersten Büchern viel […]
1. Februar 2019
Marionette des himmlischen Zauberers?
„Not lehrt beten“, sagt der Volksmund. Manch einer im Gefängnis schickt ein Stoßgebet zum Himmel, auch wenn er sonst mit Glaube und Religion wenig anfangen kann. So groß die Not ist, so groß scheint auch das Vertrauen oder ein Rest davon. Vorausgesetzt wird dabei, dass es […]
18. Januar 2019
Zwischen den Welten auf einem Containerschiff
Nach über 3 Jahren Einsatztätigkeit als Fachperson im Entwicklungsdienst im bolivianischen Tiefland trete ich die Rückkehr nach Deutschland an. Den Wechsel der Welten möchte ich langsam gestalten. Mit dem Flugzeug wäre ich in 15 Stunden wieder in der Heimat. Mit dem Frachtschiff bekomme ich fast 3 […]
Knastschlüssel