Der Kontakt zur Gefängnisseelsorge kann Gespräche, Gottesdienste und Anregungen zum Nachdenken ermöglichen. In der Eintönigkeit des Knastalltags spielen Musik, Kunst und Kultur eine große Rolle. Daher ist die Kooperation mit dem Ausdruck durch künstlerische Betätigung, Theater, Musik und Sport wichtig. Kunst im Strafvollzug kann ganz unterschiedliche Facetten haben.

 

Die Kunst soll den Häftlingen vor allem einen Anstoß dazu geben, das eigene Verhalten zu reflektieren und die Antwort auf das „Wozu“ zu finden. Kunst und Kreativität ist dabei eine der Möglichkeiten der Inhaftierten, sich frei zu entfalten und sich für einen Augenblick vielleicht so zu fühlen. „Durch die Kunst sollen die Gefangenen lernen eigenverantwortlich zu handeln, um stabiler im Leben zu stehen. Viele haben in ihrem Leben noch nie echte Wertschätzung für ihre Leistungen erfahren. Die Bilder sind daher für alle sichtbare Erfolgserlebnisse von Gefangenen, denen die Gesellschaft diese Leistung so nicht zutrauen würde“, sagt Sabine Schnee, Betreuerin der Kunstgruppe in Nürnberg.

 Meine Therapie war die Kunstgruppe

Es ist zwar schon über zehn Jahre her, aber ich will erzählen, wie die Kunstgruppe mit Kraft gegeben hat und noch heute in der Freiheit gibt. Wer in Untersuchungshaft sitzt hat natürlich meiste eine Straftat begangen. In der Einzelzelle beginnt dann die Grübelei. Die Gerichtsverhandlung steht bevor, deren Ausgang oft ungewiss ist. Die schlimmste Strafe für mich in dieser Zeit war die Langeweile. Da fragte mich Pfarrer Frank Baumeister, ob ich an der Kunstgruppe teilnehmen möchte. Einmal wöchentlich traf ich mich mit der Gruppe.

Wir sprechen dort über unsere Sorgen und Probleme. Danach richten sich anschließend die Themen unserer Bilder. Gemalt und gezeichnet haben wir in unserer Zellen. Die Ergebnisse besprachen wir dann in der Gruppe. Viele Häftlinge haben nie gelernt Emotionen zu zeigen. Beim Malen ist das anders. Plötzlich war ich nicht mehr der nutzlose Verbrecher, sondern hatte auch eine sensible Seite und wurde dafür sogar gelobt. Ich male auch heute noch – lange nach meiner Entlassung aus dem Gefängnis.

gez. Helmut | Kunstgruppe Nürnberg

 

 

28. August 2019
Mensch Jesus. Im Knast. Passt das wirklich?
Die Ausstellung “Mensch Jesus” zu Gast in der JVA Bielefeld-Senne. „Jesus im Knast – passt das? Dazu haben wir ganz bewusst ‚Ja‘ gesagt“, erklärt Mirko Wiedeking, katholischer Gefangenenseelsorger des Erzbistums Paderborn. Der Zuspruch zur Ausstellung „Mensch Jesu“ im Foyer des Hafthauses Senne gab ihm Recht. 25 […]
10. April 2020
MärchenHaft: Mit Inhaftierten Märchen lesen
UntersuchungsHaft, EinzelHaft, StrafHaft, FabelHaft, ZauberHaft und MärchenHaft… Märchen sind mehr als Märchen. Denn viel Wahrheit steckt in ihnen – oft etwas versteckt. Wenn Sie Freude daran haben, mit anderen Inhaftierten Märchen zu lesen und zu hören, sind Sie herzlich zu diesem Gruppenangebot eingeladen. Denn beim Lesen […]
20. Juli 2025
Symbol des Schmetterlings für verstorbene Drogengebrauchende
Der 1. Gedenktag für verstorbene Drogengenbrauchende wurde 1998 begangen. Hintergrund war, dass am 21. Juli 1994 in Gladbeck der junge Drogengebraucher Ingo Marten starb. Seiner Mutter gelang es unter Mithilfe der Stadt, eine Gedenkstätte für verstorbene Drogengebrauchende zu etablieren. Im Jugendvollzug der JVA Herford gibt es […]
9. Dezember 2022
Häftlinge gestalten Entlass- und Angehörigen Kirchenbank
An ungewöhnliche Orte zu gehen, wo man Kirche nicht unbedingt erwartet, um mit Menschen ins Gespräch zu kommen, egal ob kirchennah oder -fern, zieht sich als roter Faden durch das Projekt der mobilen, „ver*rückten“ Kirchenbank. Zu Beginn des Jahres ist ein Teil des Aachener Teams mit […]
21. November 2022
Was gäben Inhaftierte für eine Leiter, die Zäune und Mauern überwindet
In einer Justizvollzugsanstalt werden die Arbeitsleitern jedes Jahr geprüft. Sie sind hinter Mauern verschlossen und nur unter direkter Aufsicht im Gebrauch. Ein solcher Aufwand für die Montage von zwei Leitern in und an der Stadtkirche St. Lamberti in Münster erinnert daran: Kletterspezialisten sind im Einsatz, der […]
10. April 2019
Modellprojekt für Gefangene „Respekt im Knast“
In den drei Justizvollzugsanstalten Schwäbisch Hall, Adelsheim und Heimsheim hat das Modellprojekt „Respekt im Knast“ begonnen. Im Rahmen des zweijährigen Pilotprojekts des baden-württembergischen Ministeriums der Justiz und für Europa sollen Gefangene durch ein neues Konzept lernen, auf Gewaltausübung zu verzichten. Das Projekt wird mit Fraktionsmitteln auf […]
Knastschlüssel