Der Kontakt zur Gefängnisseelsorge kann Gespräche, Gottesdienste und Anregungen zum Nachdenken ermöglichen. In der Eintönigkeit des Knastalltags spielen Musik, Kunst und Kultur eine große Rolle. Daher ist die Kooperation mit dem Ausdruck durch künstlerische Betätigung, Theater, Musik und Sport wichtig. Kunst im Strafvollzug kann ganz unterschiedliche Facetten haben.

 

Die Kunst soll den Häftlingen vor allem einen Anstoß dazu geben, das eigene Verhalten zu reflektieren und die Antwort auf das „Wozu“ zu finden. Kunst und Kreativität ist dabei eine der Möglichkeiten der Inhaftierten, sich frei zu entfalten und sich für einen Augenblick vielleicht so zu fühlen. „Durch die Kunst sollen die Gefangenen lernen eigenverantwortlich zu handeln, um stabiler im Leben zu stehen. Viele haben in ihrem Leben noch nie echte Wertschätzung für ihre Leistungen erfahren. Die Bilder sind daher für alle sichtbare Erfolgserlebnisse von Gefangenen, denen die Gesellschaft diese Leistung so nicht zutrauen würde“, sagt Sabine Schnee, Betreuerin der Kunstgruppe in Nürnberg.

 Meine Therapie war die Kunstgruppe

Es ist zwar schon über zehn Jahre her, aber ich will erzählen, wie die Kunstgruppe mit Kraft gegeben hat und noch heute in der Freiheit gibt. Wer in Untersuchungshaft sitzt hat natürlich meiste eine Straftat begangen. In der Einzelzelle beginnt dann die Grübelei. Die Gerichtsverhandlung steht bevor, deren Ausgang oft ungewiss ist. Die schlimmste Strafe für mich in dieser Zeit war die Langeweile. Da fragte mich Pfarrer Frank Baumeister, ob ich an der Kunstgruppe teilnehmen möchte. Einmal wöchentlich traf ich mich mit der Gruppe.

Wir sprechen dort über unsere Sorgen und Probleme. Danach richten sich anschließend die Themen unserer Bilder. Gemalt und gezeichnet haben wir in unserer Zellen. Die Ergebnisse besprachen wir dann in der Gruppe. Viele Häftlinge haben nie gelernt Emotionen zu zeigen. Beim Malen ist das anders. Plötzlich war ich nicht mehr der nutzlose Verbrecher, sondern hatte auch eine sensible Seite und wurde dafür sogar gelobt. Ich male auch heute noch – lange nach meiner Entlassung aus dem Gefängnis.

gez. Helmut | Kunstgruppe Nürnberg

 

 

22. Februar 2019
Das Rote Sofa im Bergbau wie auch im Gefängnis
Sagt jemand „Rotes Sofa“ ergänzt man dazu sofort: Horst Wackerbarth. Der international bekannte Düsseldorfer Fotokünstler tourt seit 1985 durch die USA und Europa, war in der Eiswüste Alaskas und im Regenwald Südamerikas, in den Dörfern Sibiriens und in den Metropolen Europas. Zur Zeit ist Afrika sein […]
11. Januar 2021
JVA Würzburg hat einen akustischen Adventskalender
Durch einen Zufall wurde in der Justizvollzugsanstalt Würzburg eine neue Idee für den Advent geboren. Ursprünglich wollte die Gefängnisseelsorge einen wöchentlichen adventlichen Impuls über das Ansagemikrophon aus der JVA-Zentrale in die einzelnen Hafträume der Untersichungshaft senden. Beim Abklären der technischen Umsetzbarkeit brachte die zuständige Abteilung den […]
21. November 2020
Bin ich Deutscher oder Türke? Ich bin beides
Ein kostbarer Schatz an Erfahrungen: 60 Menschen aus verschiedenen Ländern berichten von ihren Erlebnissen des Ankommens im Ruhrgebiet. Sie sind im Laufe der vergangenen 75 Jahre aus ganz unterschiedlichen Gründen in eine häufig ungewisse Zukunft aufgebrochen. Nach einer Flucht vor Krieg und Gewalt, auf der Suche […]
23. Juni 2021
Eine Knast-Krippe im Jugendvollzug zeigt die Realität
Für ein Projekt der Entstehung einer neuen Weihnachts-Krippe mit inhaftierten Jugendlichen zusammen zu entwickeln und zu gestalten, hat das Team der Gefängnisseelsorge der ostwestfälischen JVA Herford seitens der Anstaltsleitung grünes Licht erhalten. In der seelsorgerlichen Arbeit ist der Kontakt zu den Inhaftierten durch Gespräche, Gottesdienste und […]
27. August 2022
Die Hirten aus dem Knast sind für die Krippe in Arbeit
Die Knastkrippe aus der Justizvollzugsanstalt Herford wurde Weihnachten 2021 zum ersten Mal in der Anstaltskirche aufgebaut. Vorausgegangen war ein Prozess mit jugendlichen Inhaftierten und mit dem Künstler Rudi Bannwarth aus Ettlingen bei Karlsruhe. Nun sind die Hirten in Arbeit. Ein Einblick in die Werkstatt des Holzbildhauers […]
14. Mai 2024
JAA Rastatt gestaltet Barfußpfad für Kindertagesstätte
Die baden-württembergische Jugendarrestanstalt (JAA) Rastatt beteiligte sich mit großem Engagement an der 72-Stunden-Aktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). In diesem Rahmen haben fünf Arrestanten einen einzigartigen Barfußpfad in der inklusiven Kindertagesstätte „Pünktchen“ in Rastatt angelegt. Die Einrichtung ist in Trägerschaft der Lebenshilfe Rastatt/Murgtal. Die […]
Knastschlüssel