Sie haben Interesse an einer Tätigkeit als GefängnisseelsorgerIn? Dann schauen Sie sich die aktuellen Stellenausschreibungen an oder wenden sich direkt an Ihr Bistum oder an Ihre Landeskirche. Sie können als Priester, Diakon, Pastoral- oder GemeindereferentIn bzw. als PastorIn in der Gefängnisseelsorge tätig sein. In der Regel tun Sie das im Auftrag des betreffenden Bistums oder der betreffenden Landeskirche, die mit dem jeweiligen Bundesland einen Gestellungsvertrag schließt.

 

Die Tätigkeit der einzelnen (katholischen) Berufsgruppen unterscheidet sich kaum – allenfalls im gottesdienstlich-sakramentalen Handeln. Die Seelsorge im Gefängnis stellt für die dort pastoral Tätigen eine besondere Herausforderung dar. Deshalb ist theologische Kompetenz und eine angemessene Zusatzausbildung notwendig. Diese Aus- und Fortbildung wird durch die Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz für alle in den Diözesen und Bistümern mit der in der Gefängnisseelsorge Beauftragten angeboten.

Manche Bistümer schreiben offene Stellen bundesweit aus, andere wiederum in den eigenen Reihen des pastoralen Personals. Voraussetzung für eine Anstellung als GefängnisseelsorgerIn ist ein abgeschlossenes Studium der Katholischen Theologie oder Religionspädagogik und eine abgeschlossene kirchliche Berufseinführung oder ähnlicher Qualifikationen (Master Studiengang oder Diplom Theologe/Theologin). Wichtig ist eine psychische Stabilität, Kommunikationsstärke und ökumenische sowie interreligiöse Teamfähigkeit.

Aktuelle Ausschreibungen: GefängnisseelsorgerIn (m/w/d)

 

Möglichkeiten der Unterstützung des Vereins

9. Oktober 2024
Aufgeregte Fragen bei Menschen, die anders sind
Yvonne Radetzki, Vorsitzende der Bundesvereinigung, der AnstaltsleiterInnen e.V., spricht in ihrem Grußwort bei der Studientagung in Fulda zum Thema Diversität im Justizvollzug. Die Menschen in der JVA-Leitungen und in anderen Bereichen des Justizvollzuges sowie in den Justizministerien seien ebenso „ein bunter Haufen“, sagt Radetzki als erste […]
7. Oktober 2024
Diversitäts-Studientagung im hessischen Fulda eröffnet
Zum ersten Mal in der Geschichte der Gefängnisseelsorge wird „Diversität im Justizvollzug“ in Bezug auf die geschlechtliche Identität und der sexuellen Orientierung in den Mittelpunkt gerückt. Die Themen werden sichtbar gemacht, die in der Katholischen Kirche und in der Gesellschaft in den letzten Jahren schon diskutiert […]
2. September 2024
Therapieoptimismus in der SV wird in Frage gestellt
Die TeilnehmerInnen der ökumenischen Arbeitsgemeinschaft Sicherungsverwahrung (SV) bekamen bei ihrem Treffen einen Einblick in die räumliche und konzeptionelle Ausgestaltung der SV in der JVA Freiburg im Breisgau. Räumlich beengt, bietet die JVA Freiburg 50 Plätze für die Unterbringung von Sicherungsverwahrten an. Erfreulich ist die hohe Kontinuität, […]
28. August 2024
Emphatisch-wertschätzende Kommunikation im Knast
Hinter Gittern herrscht oft ein raues Klima. Sowohl unter Bediensteten wie unter den Inhaftierten. Ist an diesem AndersOrt eine gewaltfreie Kommunikation möglich? Um dies herauszufinden machen sich zehn GefängnisseelsorgerInnen bei der Justiztagung in Nordrhein-Westfalen auf Spurensuche. Sie treffen sich mit der Mit-Gründerin des Netzwerks Gewaltfreie Kommunikation […]
6. Juni 2024
„Malen Sie einen Hund“ – Seelisch krank oder „normal“?
Jürgen Gründkemeyer, Chefarzt und Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin der Clemens-August-Jugendklinik in Neuenkirchen-Vörden gestaltet seinen Vortrag bei der Tagung der Arbeitsgemeinschaften Jugendvollzug der evangelischen und katholischen Gefängnisseelsorge dynamisch. „Malen Sie einmal einen Hund“, gibt er die Aufforderung an die 15 TeilnehmerInnen aus dem Bundesgebiet weiter. Tatsächlich […]
23. April 2024
Ver-rückte Welt: Was die Seele im Knast macht
Die Evangelische Konferenz für Gefängnisseelsorge in Deutschland tagt zu ihrer 75. Jahrestagung in der Oberlausitz in der Tagungsstätte Schmochtitz. Rund 80 GefängnisseelsorgerInnen sind der Einladung der Vorbereitungsgruppe aus den Justizvollzugsanstalten der Länder Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt gefolgt. Das Thema des einwöchigen Zusammentreffens ist der Umgang mit […]