7. März 2023
Inhaftierte diskutieren mit Studierenden über Vergebung
Es gibt Gruppen, die den Gottesdienst im Gefängnis auf dem baden-württembergischen Hohenasperg gestalten. Dort ist das Justizvollzugskrankenhaus untergebracht. Die Inhaftierten, die Gefängnisseelsorge mit Henrike Schmidt oder Harald Prießnitz und Menschen von draußen sitzen anschließend zum Gespräch zusammen. Darin geht es vorwiegend um den Alltag im Gefängnis. […]
6. Februar 2023
Man kann Gott nicht vorschreiben, wem er verzeiht
Immer wieder begegnet Pastoralreferent Andreas Bär in seinem Alltag Menschen, die Unversöhntheiten mit sich herumtragen – mit der eigenen Biographie, mit anderen Menschen, aber auch mit Gott. Wie man eine solche Last trägt und sogar los wird, verrät der katholische Gefängnisseelsorger in der Justizvollzugsanstalt (JVA) Nürnberg […]
23. Mai 2022
Versöhnung: Aspekte aus der Sicht eines Gefängnispfarrers
Im Knast sind viele Menschen erst am Anfang eines langen Weges. Die Gefängniswelt ist als Lebensraum nicht gerade dazu angetan und dabei hilfreich, sich mit dem großen Thema „Versöhnung“ zu beschäftigen. Wenn Reiner Spiegel von der JVA Düsseldorf-Ratingen ausgehend vom Thema „Versöhnung“ auf seine Erfahrungen mit […]
26. September 2019
Versöhnen heisst, heil machen, was unheil ist
In der gemeinsamen und lebendigen Feier der Liturgie, der missionarischen Verkündigung des Wortes Gottes und in der liebevollen und barmherzigen Zuwendung zu den Armen und Bedrängten aller Art geschieht Pastoral. Gefängnisseelsorge gründet in dem zentralen Auftrag der Kirche, dem Menschen die frohmachende und heilende Botschaft von […]
31. Mai 2019
Strafe, Schuld, Reue, Sühne, Versöhnung
Strafe muss sein. Der Satz sitzt tief in unseren Köpfen und Herzen. Wo kämen wir hin, wenn Diebstahl, Raub, Vergewaltigung, Mord und Totschlag ungestraft blieben? Es ist nur gerecht, dass dem Übeltäter das Übel der Freiheitsstrafe zugefügt wird. Durch die Strafe soll der Täter Sühne leisten […]