Themenspecial “Mutmacher”: Zu Gast bei Seelsorger Michael King in der Justizvollzugsanstalt Herford im Jugendvollzug.
Ein nachdenklicher Nachmittag endet. Hinter mir schließt sich die Tür des historischen Gebäudes der Justizvollzugsanstalt Herford. Ich bin wieder draußen. Den persönlichen Gegenstand – sprich Handy – habe ich von der Pforte zurückbekommen. Im Antlitz der tiefstehenden Sommersonne muss ich mich orientieren. Ein Blick in die Ferne über die Straße Richtung Parkplatz. In diesem Moment kommt mir die Anfangsszene des Kult-Films „Blues Brothers“ in den Sinn. Jake darf die hohen Mauern verlassen, wartet draußen und entdeckt seinen Kumpel Elwood. Wie viele junge Männer haben hier wohl schon gestanden, und nach ihrer Entlassung gedacht, was kommt jetzt, wer erwartet mich? Für mich ist die Bilanz einfach, da ich nur vier Stunden zu Besuch war, um Eindrücke über die Seelsorge in der JVA zu sammeln.
Einer, der den jungen Männern Mut macht, ist der katholische Gefängnisseelsorger Michael King. Mit seinem offenen Gesprächsangebot erreicht er die Inhaftierten. „Sie kommen zu mir ins Büro, um zu reden. Um auch über sich zu reden. Dabei geht es nicht um Religion, sondern um Existenz. Viele von ihnen mussten auch viel mitmachen. Hier in der Seelsorge werden sie angenommen, wie sie sind“, umschreibt King das Leitbild seiner seelsorgerischen Arbeit. Dabei urteilt oder wertet er nicht das Vergehen der 14- bis 24-jährigen, sondern sucht den Dialog und Austausch, ohne die Schweigepflicht zu brechen.
„Die Schweigepflicht und das Zeugnisverweigerungsrecht ist unser Schatz in der der staatlichen Einrichtung. Gesetzlich genießen Seelsorgerinnen und Seelsorger diesen Schutz – im Gegensatz zu Vollzugsbeamten oder auch Sozialarbeitern, die zu Aussagen vor Gericht verpflichtet werden können. Die Häftlinge haben Vertrauen, ja sie wissen, dass wir nichts weiter geben“, so Michael King weiter. Allerdings beweist der Seelsorger dabei auch selbst Mut, indem er die Menschen, die ihn aufsuchen, herausfordert, sich mit ihrer persönlichen Geschichte auseinander zu setzen.
Vom Schwarzwald über Bolivien nach Magdeburg
Michael King ist seit sieben Jahren als Seelsorger für das Erzbistums Paderborn in der JVA Herford tätig. Aufgewachsen im Schwarzwald, studierte er in Freiburg i. Br. Theologie und arbeitete zunächst als Pastoralreferent in verschiedenen Gemeinden des Bistums Rottenburg-Stuttgart. Schließlich schloss er sich einem Entwicklungsprojekt einer Schweizer Organisation an (heute: Comundo) und ging für dreieinhalb Jahre nach Bolivien. „Diese Zeit hat mich geprägt“, resümiert Michael King, der in armen Verhältnissen und subtropischem Klima bei den Einheimischen lebte. Viele kleine Projekte wurden gemeinsam angegangen, die völlig unterschiedlich waren: vom Brunnenbau bis zur Arbeit mit Menschen mit Behinderung.
2005 kehrte Michael King zurück nach Deutschland. „Eine abenteuerliche Fahrt mit dem Frachtschiff über Brasilien nach Hamburg“, blickt King zurück, der dann in einer priesterlosen Gemeinde im Nordschwarzwald seinen alten Beruf aufgriff. Hier begann er auch seine Ausbildung zum Klinikseelsorger. Doch die Erfahrungen in Bolivien ließen Michael King noch nicht zur Ruhe kommen, die Suche nach einer neuen Herausforderung trieb ihn an. Eine Stellenausschreibung im Bistum Magdeburg weckte seine Neugier: Seelsorger in der Jugendanstalt Raßnitz im Saalekreis.
„Eigentlich hatte ich das Ziel, Krankenhausseelsorger zu werden. An den Knast habe ich nie gedacht. Hier gibt es aber viele existenzielle Themen. Und ich habe gemerkt, dass ich im Gefängnis freier arbeiten kann als draußen“, weiß Michael King heute, dass er in Raßnitz den richtigen Weg eingeschlagen hat. An die erste Frage denkt er heute mit einem Schmunzeln zurück: „Was mache ich mit Menschen, die mit Glauben und Religion nichts zu tun haben wollen?“. Die für ihn motivierende Antwort lautete: „Sie haben auch keine Vorbehalte gegen die Seelsorge-Arbeit, weil sie nichts davon kennen.“
Weil es in Sachsen-Anhalt nur wenige seelsorgerische Kollegen im Strafvollzug gab, begann sich Michael King bundesweit zu vernetzen. Seit 2011 betreut er die Homepage der Gefängnisseelsorge, arbeitet an der Fachzeitung „Anders Ort“ mit und ist seit 2014 auch Vorsitzender der AG Jugendvollzug. Am Anfang habe er in Raßnitz eine gewisse Reserviertheit gegenüber den Seelsorgern erlebt, dennoch nahm er 2013 mit einem weinenden und einem lachenden Auge Abschied aus dem Bistum Magdeburg. Die Stelle der JVA in Herford wurde frei und King bewarb sich als Nachfolger von Pfarrer Bernhard Hamich. „Das ist hier völlig anders als in Sachsen-Anhalt. In den Bundesländern gibt es massive Unterschiede.“
Im Gefängnis kann ich freier arbeiten als draußen Das Gefängnis in Herford hat Tradition und wurde bereits 1883 seiner Bestimmung übergeben. Am Ende des Gebäudes, das in Kreuzbauweise angelegt wurde, befindet sich seit über 135 Jahren die Kirche. „Ein besonderer Gottesdienstraum mit Atmosphäre und vielen Möglichkeiten“, so King, dessen Büro sich direkt anschließt. Dazwischen liegt das „Zugangs-Café“. Neue Gefangene können hier einen Erstkontakt mit den Seelsorgern aufnehmen. „Am Anfang gehen wir auf die Häftlinge zu, danach müssen sie den Kontakt zu uns jeweils beantragen.“ „Wir“, das sind Michael King und sein evangelischer Kollege Stefan Thünemann. „Wir Seelsorger haben hier einen guten Stand und jeder kann seine Aufgaben hier gut wahrnehmen. Vom Typ sind Michael und ich zwar unterschiedlich, aber wir haben die gleichen Ziele“, ist Thünemann froh über die Zusammenarbeit: „Uns interessiert nicht, wer getauft ist oder nicht. Manche Häftlinge wissen es auch gar nicht. Wir achten auch nicht auf Herkunft, Nationalität oder Kultur.“ Man wolle nicht spalten oder nach Religion aufteilen, ergänzt Michael King, der auch den Dialog und Austausch mit den muslimischen Ansprechpartnern schätzt: „Wir bieten als Seelsorger den Menschen im Gefängnis ein Gegenüber in ihren Lebenssituationen an, unabhängig von Religion und Kulturkreis.“ So ist die Kirche, die beide Seelsorger am Sonntag für einen ökumenischen Gottesdienst nutzen, auch ein Hoffnungsort. Zu dieser Ausstrahlung trägt sowohl die räumliche Gestaltung bei als auch die inhaltliche Gestaltung der Gottesdienste. „Wir feiern Gottesdienste in der Suche und Wahrnehmung göttlicher Spuren und versuchen, seine Gegenwart in dialogischen Formen zur Sprache zu bringen“, vertreten beide Seelsorger die gleiche Intention. Der Sonntag beginnt mit einem Gespräch mit den Bediensteten. Um halb Neun treffen sich die Seelsorger mit dem Küster, einem Gefangenen, zur Vorbereitung in der Kirche. Unter den Corona-Bedingungen finden 20 Jugendliche Platz im Raum. Musikalisch gibt es Gitarren-Begleitung. „Dann ist es wichtig, ein Symbol oder Thema zu finden, das die jungen Häftlinge betrifft. Lebensnah muss es sein. Aber wir müssen uns auch mal auf Unruhe einlassen, wenn es Fragen oder spontane Zwischenrufe gibt“, vermeidet King den Begriff Störung, sondern sieht es als Zeichen des Zuhörens. Unser Schatz in der staatlichen Einrichtung ist, das wir als Seelsorger Schweigepflicht und Zeugnisverweigerungsrecht haben. Michael King | Seelsorger im Jugendvollzug Manchmal begleiten Gäste wie Chöre oder Musikgruppen die Gottesdienste. Oder es gibt Anfragen von Gemeinden beider großen Konfessionen zum gemeinsamen Austausch. Die Kür sei aber immer noch, wenn die Gefangenen die Gottesdienste selbst mit vorbereiten. So bleibt der Gottesdienstraum auch eine Oase im Knast. „Ein stellvertretender Anstaltsleiter in Raßnitz hat mal gesagt, dass Seelsorger Vollzugsstörer sind. Auch wenn er es sicherlich anders gemeint hat, so sind wir es dennoch auch. Und das ist aus ethischen und menschlichen Gründen gut so“, übernimmt Michael King diese Rolle gern. „Häftlinge gehören zu den Menschen am Rande der Gesellschaft. Covid-19 drängt alle Randgruppen noch weiter an den Rand“, musste Stefan Thünemann erkennen. Gerade im familienfreundlichen Vollzug hätte man dann für Alternativen sorgen müssen. Besuche hinter Trennscheiben wurde ermöglicht. Oder Skype-Telefonate über 30 Minuten mit den engsten Familienmitgliedern. 13 Prozent der einsitzenden jungen Männer sind Väter. Daher bekommen sie in Herford auch die Möglichkeit am Kurs „Fit für Familie“ teilzunehmen. „Da kommt einer und lädt mich ein. Einfach so“, spiegeln die Gefangenen ihre Freude, wenn sie das Gespräch mit den Seelsorgern suchen. Zwei junge Männer hat Michael King an diesem Nachmittag zu Gast. Beide sitzen schon länger ein, daher kennt man sich. Ein ehrliches Gespräch in Offenheit entwickelt sich. „Wir Seelsorger verurteilen nicht, sondern arbeiten ressourcenorientiert“, betont King, der darauf Wert legt, dass Respekt und Distanz aufgebaut werden: „Distanz kann auch Respekt sein.“ Somit gibt es kein kollegiales „Du“. Es gibt auch eine Begegnungs-Etikette. „Mir bringen die Gespräche was, ich nehme sie gern an“, bestätigt ein Gefangener, und nicht nur weil es Abwechslung im Haftalltag ist. Michael King hat viele Ideen, um mit den Jugendlichen auf unterschiedlichste Weise zu arbeiten. Er lädt gern Menschen ein, holt Ausstellungen in die JVA, um dadurch auch Einblicke in die Gefängnisarbeit zu geben. Ihm liegt am Herzen, was aus den jungen Männern wird. Vollzug greife oft zu kurz. Eine Eingliederung über „offenen Vollzug“ und weitere anschließende Betreuung seien wichtig. Während manche Gefangene auch zugeben, dass sie froh seien, hier in der JVA zu sein, so bliebe doch bei allen das oberste Ziel, wieder rauszukommen. „Ich führe mit allen, die es wollen, ein Abschiedsgespräch bei mir im Büro. Doch wenn sich bei der Entlassung die letzte Tür hinter ihnen schließt, geschieht nichts mehr. Einige suchen von sich aus noch den Kontakt und melden sich mal telefonisch oder per Brief“, hofft Michael King und schenkt ihnen auf den Weg nach draußen zum Abschied noch ein Kreuz – oder eine Bibel auf Wunsch. Ronald Pfaff | Mit freundlicher Genehmigung: Erzbistum Paderborn Die Justizvollzugsanstalt Herford ist die zweitgrößte der vier Strafanstalten des geschlossenen Vollzugs für Jugendliche in Nordrhein-Westfalen. Sie verfügt über 355 Haftplätze. Das Gelände der Justizvollzugsanstalt Herford liegt in der Neustädter Feldmark. Errichtet wurde die Anstalt in den Jahren 1880 bis 1883 als preußisches Zuchthaus in Kreuzbauweise. Nach einer umfassenden baulichen Grundsanierung der bestehenden Bausubstanz, sowie der Errichtung neuer Gebäudeteile, ist die JVA Herford heute eine der modernsten nordrhein-westfälischen Jugendstrafanstalten. → Kategorialseelsorge im Erzbistum Paderborn Im Gefängnis – Ein Kinderbuch über das Leben hinter Gittern Auch Mütter und Väter können zu einer Gefängnisstrafe verurteilt werden, wenn sie gegen Recht und Gesetz verstoßen haben. Väter können auch noch jung sein, und zu den Häftlingen der JVA Herford gehören. Eine Hilfe für den Nachwuchs, der Zuhause viele Fragen hat, gibt dieses Kinderbuch.
Hoffnungsort: Gottesdienstraum
Eine Kirche für alle
Das schafft bei den Jugendlichen Vertrauen,
die zu uns kommen, um über sich zu reden.Familienfreundlicher Vollzug und Gespräche
Entlassung – und dann?
Hintergrund
→ Comundo HilfswerkBuchtipp
von Thomas Engelhardt und Monika Osberghaus.
Herausgeber Bundeszentrale für politische Bildung.