18. April 2025
Der Karfreitag klingt anders als manche Durchhalteparolen
Im Lukas-Evangelium, als der Menschenfreund an einem Sabbat in der Synagoge lehrte, wird erzählt, wie die Menschen Jesus zur Stadt hinaus trieben und ihn an den Abhang des Berges brachten, auf dem ihre Stadt erbaut war. Sie wollten ihn hinabzustürzen. Der Mann aus Nazareth weiß aber […]
17. April 2025
Der Hahn kräht: Verantwortung fßr Scheitern und Verrat
Das kirchliche Gedenken richtet sich am Gründonnerstag für die Katholische Kirche in erster Linie auf die Einsetzung der Eucharistie und des Priestertums. Eigentlich zuerst aufs Priestertum. Denn ohne Amt keine Eucharistie. Dass am selben Ort und zur selben Zeit Jesus den Jüngern, die sich neben ihm […]
16. April 2025
Ehemaliger Gefängnisseelsorger fährt mit Wohnmobil durchs Land
Seit vier Jahren ist der Franziskaner und ehemalige Gefängnisseelsorger Gabriel Zoernig, der in der Jugendanstalt (JA) Neustrelitz arbeitete, in seinem Wohnmobil unterwegs. Er versteht sich dabei in der Tradition seines Ordens. Wenn weniger Menschen zur Kirche kommen, muss die Kirche zu den Menschen fahren, sagt er: […]
15. April 2025
AndersOrte. Es gibt sie. Segensorte so anders als geregelte Messen
Chrisammessen. Die Bilder gleichen sich. Jahr für Jahr. Lange Prozessionen. Männer. Zu zweit. Hierarchisch geordnet. In Gewändern. Vorbei an denen am Rand. Die Bilder zeigen: Klar ist wer Macht hat. Sakramente zu spenden. Zu weihen. Zu salben. Zu vergeben. Zu spenden. Ein Kommentar von Klaus Scheunig […]
12. April 2025
Religion und Glaube sollen befreien und nicht einengen
Sie war die einzige Tochter und lernte in ihrem katholischen Elternhaus zu dienen. Christliche Nächstenliebe bedeutet für andere da sein, das wurde ihr mit hohem moralischem Druck in Familie, im Religionsunterricht und in den Gottesdiensten immer wieder deutlich gemacht. Als Erwachsene pflegte sie ihre Eltern zuhause […]
11. April 2025
Bedienstetenfahrt der JVAen HĂźnfeld und Fulda nach Rom
Anfang Februar 2025 flog eine Gruppe von Bediensteten der Justizvollzugsanstalten Fulda und Hünfeld erstmalig mit der katholischen und evangelischen Anstaltsseelsorge nach Rom. Andiamo a Roma, so lautete der Plan und hieß es in der Ausschreibung. Das Jubeljahr 2025 bietet sich besonders an, da Papst Franziskus die […]
5. April 2025
Ausbildungskurs in HĂźnfeld: Der (in sich) gefangene Mensch
Die 51. Fachtagung „Kirche im Justizvollzug“ für Gefängnisseelsorgende fand zum 1. Mal im Oblaten-Kloster im hessischen Hünfeld statt. Die neoromanische Kulisse mit ihren Tagungsräumen bot den 43 Teilnehmern ein hervorragendes Ambiente, um sich mit spannenden Themen des täglichen Dienstes in einer JVA auseinanderzusetzen. Das Thema der […]
4. April 2025
Wenn der nicht geworfene Stein vom Herzen fallen kann
„Wer von euch ohne Sünde ist, werfe den ersten Stein auf sie“, sagt Jesus den Schriftgelehrten und Pharisäern, die soeben eine Frau in die Mitte der Menge zerren, die, wie sie behaupten, auf frischer Tat des Ehebruchs ertappt wurde. Zum einen entlarvt dieses berühmt gewordene Jesuswort […]
1. April 2025
Zur Zwangssterilisation nach DĂźsseldorf verlegt
Das Zuchthaus Herford und seine Häftlinge in den Jahren 1934-1939. Teil I (Folge 22). Bereits in Folge siebzehn der Serie über das Zuchthaus Herford und seine Häftlinge wurde auf den Fall eines dort inhaftierten kriminellen Häftlings (Adolf W.) hingewiesen, der 1936 zwecks Zwangssterilisation vorübergehend in das […]
31. März 2025
Stabßbergabe in der JVA Aichach an neue Gefängnisseelsorgerin
Richard Willburger geht in Ruhestand und Andrea Kaufmann-Fichtner übernimmt als Gefängisseelsorgerin den Dienst in der JVA Aichach. Mit dem Motto „Tausend Jahre wie ein Tag, was auch kommen mag“ verabschiedet sich Willburger und begrüßt seine neue Kollegin, die vorher Umweltbeauftragte der Diözese Augsburg war. Neben der […]
27. März 2025
Heiliges Jahr: Wenn sich die TĂźren (nicht) Ăśffnen…
Vergebung – man kann sie nicht einklagen oder darauf bestehen, dass sie zuteil wird, Vergebung ist ein Geschenk, welches man nur dankbar annehmen kann. Ehrliches Annehmen der Vergebung erfordert die tiefe und intensive Auseinandersetzung mit der eigenen Schuld. Und das ist mehr als das Ergründen von […]
22. März 2025
Wenn aus der Frage Warum ein Wozu werden kann
„Ich habe doch gesund gelebt, war nie krank – und jetzt das. Warum straft mich Gott?“, sagte mir ein Patient in der Universitäts-Klinik nach der Diagnose Krebs. „Warum ich?“ – eine Frage, die in dieser Situation nur eine unbarmherzige Frage ohne Antwort bleiben kann. Es bleibt […]
21. März 2025
Taufe: Das Geschenk gĂśttlicher Liebe in der JVA Hamm
Da waren die Mauern mal kurz durchbrochen: Die erste Taufe in der Justizvollzugsanstalt Hamm sorgte für Momente der Rührung – nicht nur bei Eltern und Angehörigen. „Ein unfassbarer Wahnsinnssaugenblick.“ Tränen der Rührung und Freude, Umarmungen und das Geschenk göttlicher Liebe: Hochzeiten sind in der Justizvollzuganstalt Hamm […]
12. März 2025
Die Goldene Regel: „Was du nicht willst, das man dir tut…“
Ein gerechtes und menschenfreundliches Miteinander ist kein Selbstläufer; es braucht Regeln und Grundsätze, an denen es sich orientieren kann. In den Schriften der Bibel ist diese Einsicht tief verwurzelt; immer wieder finden wir dort Einblicke in das Ringen um eine Lebensweise, die zuerst in einer Beziehung […]
11. März 2025
Aus Liebe zur Kirche: Gedanken zum Abschied von der Hierarchie
Als einer der zentralen kritisierten Aspekte der Kirche tritt zunehmend die Hierarchie als ihre Organisationsform in den Vordergrund, nicht nur als unzeitgemäß, sondern auch als nicht der Botschaft Jesu angemessen. Auch durch die Mißbrauchsskandale wird deutlich, wie diese Machtstruktur Räume öffnet, die mißbraucht werden und extremen […]
10. März 2025
Fragen zur AufrĂźstung in einer Welt mit weniger Diplomatie
Die Aufstockung der wirtschaftlichen Mittel für die Rüstung ist wieder einmal zu einem Instrument der Beziehungen zwischen den Staaten geworden, das den Eindruck erweckt, Frieden sei nur möglich und erreichbar, wenn er auf einem Gleichgewicht des Besitzes von Waffen beruht. All dies erzeugt Angst und Schrecken […]
8. März 2025
Dem Gefangenen Freiheit: Eine Ahnung, was es heißt, frei zu sein
Wie kann es sein, dass es in der Institution Kirche immer noch Menschen gibt, die das Gegenteil von Freiheit verkörpern? Ein Dokument des Grauens ist die Geschichte des verstorbenen Ingo. Er lebte in einem visuellen Gefängnis, wie ein krachender Kokon, der sich schon seit Jahrzehnten um […]
7. März 2025
Vorreiter der Kooperation mit der Sepp Herberger Stiftung verstorben
Als katholischer Seelsorger in der baden-württembergischen JVA Bruchsal war Walter Schmitt mitverantwortlich für die Gründung eines Fußballvereins im Knast. Er knüpfte Verbindungen zu den Kreisvereinen. Am 28. September 1970 besuchte Alt-Bundestrainer Sepp Herberger in Begleitung seiner Ehefrau Eva die JVA Bruchsal auf Einladung des damaligen Anstaltspfarrers […]
5. März 2025
Kollegen der bayerischen Gefängnisseelsorge verabschiedet
Die bayerische Konferenz der Katholischen Gefängnisseelsorge tagte an der Straubinger Justizvollzugsakademie. Bei den Wahlen wurde Mario Kunz von der JVA Ebrach als Vorsitzender bestätigt. Neuer Stellvertreter ist Florian Schmutz von der JVA Neuburg-Herrenwörth. Die Beauftragungen für die anderen Aufgaben wurden allesamt verlängert. Hans Pöschl Verabschiedet wurde […]
4. März 2025
Ärger mit transsexuellen Häftlingen: Seit Jahren Realität?
Seit November 2024 kann jede Person, die in Deutschland lebt und sich einem anderen Geschlecht zugehörig fühlt, seinen Geschlechtseintrag im Standesamt ändern lassen. Dank des Selbstbestimmungsgesetz sind weder Gutachten von Sachverständigen noch die Entscheidung eines Gerichts mehr nötig. Aktivistengruppen wie der Bundesverband Trans begrüßten diese Neuerung […]
3. März 2025
Pastoralpsych. Assoziationen zur fragwĂźrdigen Praxis des Ablasses
Existentielle Grunderfahrungen des Lebens, wie Leben und Tod, Bindung und Trennung, Schuld und Vergebung, beschäftigen die Menschen seit jeher. Sie finden Ausdruck im reichhaltigen Schatz der „Traditionals“ der Menschheit, in den Ritualen, Mythen und Erzählungen, in den Heiligen Schriften der Religionen, wie auch in den Inszenierungen […]
1. März 2025
Von Splittern und Balken: Veränderung beginnt bei mir
Einerseits scheint jeder Tag eine neue unheilvolle Nachricht zu bringen für diese unsere Welt. Andererseits ist das alles auch nichts Neues. Lang hat sich abgezeichnet, wie die Demokratie Schaden nimmt und zunehmend Präsidenten zu Diktatoren werden. Darin sind die Worte Jesu im Evangelium nur scheinbar überkommen […]
26. Februar 2025
Zu Gast im Knast: Ehrenamtlich tätig im Justizvollzug
So erfahren Inhaftierte Solidarität und Zuwendung im Gefängnis: Nicola Bareis (65) geht zweimal die Woche in die JVA in Herford. Doch nicht etwa, um einen Angehörigen zu besuchen, sondern um fremden jungen Menschen Mut zu machen. Sie spricht über ihre Beweggründe und Erfahrungen. In der JVA […]
25. Februar 2025
Homosexuell liebende Menschen als Häftlinge im Zuchthaus Herford
Das Zuchthaus Herford und seine Häftlinge 1933 – 1939 (Folge 21). Nach der MachtĂźbernahme durch die Nationalsozialisten am 30. Januar 1933 veränderte sich schon bald der Strafvollzug durch neue gesetzliche Grundlagen und eine damit verbundene härtere Urteilspraxis. Nach Angaben des Statistischen Reichsamtes wurden in den Jahren […]
24. Februar 2025
Nach der Bundestagswahl: Niemand ist etwas Besseres
Heute ist wieder Montag, und weil heute Montag ist ist das Wochenende auch schon wieder vorbei. Ein besonderer Montag. Der Tag nach der Bundestagswahl. Und wie es aussieht ist das Land gespaltener wie nie. Beängstigend, wie viele Menschen ihre Stimme populistischen oder rechtsextremen Parteien gegeben haben. […]
22. Februar 2025
Liebt eure Feinde: Der erste Feind bin ich selbst
„Liebt eure Feinde“ – das Gebot schlechthin von Jesus kommt ausgerechnet am Wahlsonntag zum neuen Bundestag im Evangelium. Wo es doch in diesen aufgeheizten Tagen so wichtig scheint, mit aller Macht auf bewährte Freund-Feind-Aufteilungen zu pochen, um die je eigene Weltsicht zu untermauern. Schließlich ist das […]
20. Februar 2025
Positionspapier: Heranwachsende gehĂśren in das Jugendstrafrecht
Auf Heranwachsende das Erwachsenenstrafrecht anwenden? Diese Forderung ist nicht neu. Das aktuelle Wahlprogramm der CDU und CSU enthält die Ankündigung, junge Erwachsene völlig aus dem Jugendstrafrecht zu entfernen. Diesem Ansinnen stellt sich der Vorstand des DVJJ in ihrem Positionspapier entgegen. Es gibt keinen nachvollziehbaren Grund für […]
18. Februar 2025
Brasilien: Tßren der Herzen, der Gefängnisse und der Welt Üffnen
Das Jubiläum ist eine heilige Zeit der Gnade, Erneuerung und Versöhnung, die in der biblischen Tradition als Moment der Befreiung und Vergebung verankert ist. Alle 25 Jahre feiert die katholische Kirche diesen Meilenstein als Aufruf, die Barmherzigkeit Gottes neu zu entdecken und konkret in der Welt […]
16. Februar 2025
Jesu Reden und Sichtweisen haben mit Politik zu tun
Erleben wir nicht das genaue Gegenteil in unserer gegenwärtigen Zeit: Selig die Reichen, die Lachenden, die Satten? Wer Geld hat, kauft und bietet und besitzt – und gibt den Ton an. Schleichende Prozesse, das Kaufen von Plattformen in den Medien, Meinungen als Fakten verkaufen und Fakten […]
14. Februar 2025
Konzert der „Traffic-Jam-Mills“ begeistert Offener Vollzug
Ein besonderer Moment für den offenen Jugendvollzug: Die hauseigene Knastband „Traffic-Jam-Mills“ trat vor Mitinhaftierten und Bediensteten erstmalig im Kirchenraum der JVA Hövelhof bei Paderborn auf. Unter den Gästen war die Anstaltsleiterin Nicole Wersin, die von der Darbietung begeistert war. Die Band besteht aus drei jungen Inhaftierten […]
11. Februar 2025
Personalkarusell in den JVAen der DiĂśzese Augsburg dreht sich
Pastoralreferent Markus Martin tritt als katholischer Gefängnisseelsorger der JVA Landsberg am Lech in der Diözese Augsburg offiziell seinen Dienst an. Im Rahmen einer Wortgottesfeier konnte er Mitte Januar 2025 eingeführt werden. Neben einigen Kollegen der Gefängnisseelsorge, Bedienstete des Allgemeinen Vollzugsdienstes (AVD), Vertreter der verschiedenen Abteilungen sowie […]
10. Februar 2025
Anfangen bei null: Reset-Taste. Wenn das so einfach wäre…
Heute ist wieder Montag, und weil heute Montag ist ist das Wochenende auch schon wieder vorbei. Tja. Und mal ehrlich: Mir geht es im Moment manchmal so, dass ich morgens lieber liegenbleiben würde. Decke über den Kopf und weiterschlafen. Welt, bleib bloß da, wo du bist. […]
9. Februar 2025
In jeder Zeit gibt es Menschenfänger mit einfachen Antworten
Von jetzt an wirst du Menschen fangen. Im Kontext des sogenannten wunderbaren Fischfangs habe ich Reportagen vor Augen, die verhedderte zappelnde Fische zeigen. Sie werden aus dem Wasser gezogen, schnappen nach Luft – und sterben, nachdem sie irgendeinem KĂśder auf den Leim gegangen sind. Ist das […]
8. Februar 2025
Fahr hinaus, wo es tief ist und entdecke wieder neu
Die Leute am See Genezareth drängten zu Jesus, das Wort Gottes zu hören, so beschreibt es das Lukasevangelium. Was anderes hören als Gerede und Gerüchte, was anderes als Katastrophenmeldungen – etwas hören, das wirklich ermutigt, das aufbaut, das die Seele nährt. Die Sehnsucht der Leute muss […]
7. Februar 2025
Gesellschaft hinter den Mauern ist keine andere als davor
Richard Goritzka ist gern im Gefängnis – als Seelsorger in der Justizvollzugsanstalt Bremen. Er spricht mit verurteilten Mördern, Betrügern und Sexualstraftätern. Kann er da noch an das Gute im Menschen glauben? Unbedingt, sagt der hauptamtliche Diakon. Jetzt geht Goritzka nach 15 Jahren Knastarbeit in den Ruhestand. […]
5. Februar 2025
Migration-Diskussion: Unbegrenzte Zuwanderung gibt es nicht
Die Migrationsdebatte in Deutschland wird scharf geführt. Begrenzung und Abschottung bestimmen den Diskurs, die Ankündigungen werden immer weiter ins Extreme verschoben und die Grenzen, die die Grund- und Menschenrechte setzen, missachtet. Der Caritasverband möchte dem entgegentreten und hat zu diesem Zweck einige Fakten zusammengestellt. In den […]
3. Februar 2025
Krippe kehrt nach Ausstellungszeit „draußen“ in den Knast zurĂźck
Anfang September ist die Knastkrippe der JVA Herford in das RELÍGIO Museum in Telgte bei Münster für die Krippenausstellung abgeholt worden. Gut verpackt in Holzkisten sind die geschnitzten Figuren aus Lindenholz des Holzbildhauers Rudi Bannwarth im Münsterland angekommen. Dort ist die Knastkrippe des Jugendvollzuges bis Ende […]
1. Februar 2025
Wie stehts um die Achtung eines jeden Menschen?
Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz sagte Margot Friedländer, eine der letzten Überlebenden der Shoa, in einem Interview der Tagesschau: „Wenn ihr Menschen seid, würdet ihr so etwas nicht tun. Damals haben die Menschen gejubelt. Gejubelt, weil sie nicht wussten, für was. Ihr […]
31. Januar 2025
„Gotteskinder“ thematisiert strengen Glauben und eigene Identität
Der Film „Gotteskinder“ zeigt, dass religiĂśser Fundamentalismus hinter anscheinend lockerer Fassade nicht nur in freikirchlichen Gemeinden lauern kann. Menschen leiden darunter. Besonders zwei Geschwister der fiktiv streng christlichen Gemeinschaft „Church of belief.“ Die Jugendlichen suchen und ringen um ihre Identität. Der Film geht an die Nieren […]
30. Januar 2025
Scharfe Kritik am Migrationskurs der Parteien CDU/CSU
In einem Schreiben greifen die beiden Kirchen CDU-Chef Friedrich Merz an. Katholische Verbände positionieren sich gegen die Union. Die Kritik spielt der SPD und den Grünen in die Hände. Als Reaktion auf die jüngste Serie von Anschlägen will die Union noch vor der Bundestagswahl Maßnahmen zur […]
29. Januar 2025
Häftlinge des Zuchthauses Herford im KZ Auschwitz ermordet
Das Zuchthaus Herford und seine Häftlinge 1934 – 1939 (Folge 20). Am 27. Januar 1945, vor achtzig Jahren, wurde das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz von der Roten Armee befreit. Den Befreiern bot sich damals ein Bild des Schreckens: Mehr als 7.000 ausgemergelte Überlebende in teilweise lebensbedrohlichem […]
28. Januar 2025
Kein Einzelfall: Wie Heinz im katholischen Heim Ăźberlebte
Seit Jahren richtet die in Politikwissenschaften promovierte Journalistin Christiane Florin ihren scharfen Blick und ihre spitze Zunge auf missbräuchliche Strukturen in Gesellschaft und Kirche, wobei ihr Fokus auf der katholischen Kirche liegt. Es ist sicher keine Übertreibung, sie bezüglich dieser Thematik als eine der führenden unabhängigen […]
27. Januar 2025
Fahrrad von Demokratie und Freiheit am Laufen halten
Heute ist kein Montag wie jeder andere. „An diesem Montag, 27. Januar 2025 jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau zum 80. Mal“, hat mir Saskia vor ein paar Tagen in einer E-Mail geschrieben. „Aus diesem Anlass möchte ich die Stolpersteine im Kölner Agnesviertel putzen und […]
25. Januar 2025
Welt nicht Fanatikern, GleichgĂźltigen und Extremisten Ăźberlassen
Der Magdeburger Bischof Gerhard Feige kritisiert Halbwahrheiten und gibt Hoffnung in den Herausforderungen unserer Zeit. Zur Bundestagswahl spricht der Bischof klare Worte. Menschen guten Willens und ChristInnen seien gefordert sich zu positionieren. Er ruft zu mehr Aufrichtigkeit im Bundestags-Wahlkampf auf. Bischof Gerhard Feige sagt am Sonntag […]
23. Januar 2025
Extremismusprävention und Deradikalisierung im Strafvollzug
Die Turnschuhe quietschen – nachdem das Projekt in Gestalt eines dreistündigen Seminarteils stattfand, ist der anschließende Sportteil in der Turnhalle der Thüringer Jugendstrafanstalt (JSA) voll im Gang. Ein Trainer leitet Dribbling-Übungen mit dem Fußball an. Neun Inhaftierte mit unterschiedlichen Delikten folgen seinen Anweisungen. Am Rand der […]
22. Januar 2025
Die Seelsorge der Kirchen in der nationalsozialistischen Zeit
Die damalige „Bundeszentrale fĂźr Heimatdienst“ in Bonn gab im Juli 1956 in der Wochenzeitung „Das Parlament“ eine Beilage unter der Rubrik „Politik und Zeitgeschichte“ mit dem Titel „Tapfere Seelsorge“ heraus. Im Fokus wird die Rolle der Kirchen in der nationalsozialistischen Zeit beleuchtet. 11 Jahre nach Kriegsende […]
20. Januar 2025
Transphobe Fiktion: Gefängnis ist kein Schutzraum
Dem Mythos, dass trans* Frauen weibliche Schutzräume gefährden würden, entgegenzutreten, ist die Aufgabe eines emanzipativen Feminismus, der sich für die Gleichberechtigung aller Menschen in allen Bereichen der Gesellschaft einsetzt. Gefängnisse sind Orte der Gewalt. Im Schnitt wird ein Viertel der Inhaftierten in deutschen Gefängnissen innerhalb von […]
18. Januar 2025
Statt einer Moralpredigt eine praktische Anweisung
Mit einer Hochzeitsfeier lässt das Johannes-Evangelium den Weg Jesu nach der Taufe im Jordan beginnen. Im galiläischen Kana wird gefeiert, und Jesus mit einigen Jüngerinnen und Jüngern sowie seiner Mutter ist mittendrin. Da geht plötzlich der Wein aus. Das ist schon erheblich, der Ärger ist groß. […]
15. Januar 2025
Gefängnisse sind unsichtbare Orte. Gefangene unsichtbare Personen
Dr. Rolf Stieber hat sein berufliches Leben „lebenslänglich“ im Gefängnis verbracht: Er gehörte als evangelischer Pfarrer zum Seelsorgeteam in der JVA Werl in NRW. Von einigen seiner Begegnungen mit Gefangenen in den 25 Jahren, von berührenden Schicksalen und dem Alltag im Knast erzählt der Theologe in […]
14. Januar 2025
Eine Welt ohne Gefängnisse: ARD Serie „A better place“
Eine Welt ohne Gefängnisse – bahnbrechender Fortschritt oder gefährlicher Irrweg? Ist es die Chance, Straftäter tatsächlich zu rehabilitieren und Kriminalität nachhaltig einzudämmen? Oder eine unerträgliche Zumutung fĂźr die Opfer von Straftaten und ein unkalkulierbares Risiko fĂźr die Gesellschaft? Die High-End-Serie der ARD fordert das Publikum auf, […]
11. Januar 2025
Da ist ein Riss in allem, so kommt das Licht hinein
In einem Interview mit der Zeitung „The New Yorker“ erzählte der 82-jährige und an Krebs schwer erkrankte Musiker Leonard Cohen, dass er „bat kol“ hĂśre. Der Ausdruck erscheint in vielen Geschichten des Talmud, der jĂźdischen Auslegung der Thora, und bedeutet wĂśrtlich Ăźbersetzt: die Tochter der Stimme. […]
10. Januar 2025
Report Mßnchen Recherche: Sßdamerika-Spur von Tätern
Versteckte die katholische Kirche mutmaßliche Täter im Ausland? Priester, denen sexueller Missbrauch vorgeworfen wurde, konnten sich nach SĂźdamerika absetzen – und wurden dabei von der Kirche unterstĂźtzt. Das belegen die Recherchen des ARD Politikmagazins „report MĂźnchen“ in Zusammenarbeit mit dem ARD-Studio Rio de Janeiro.   Ein […]
8. Januar 2025
Zu Besuch bei Knackis in der Bochumer KrĂźmmede
Renate Gottschewski besucht seit 2020 ehrenamtlich Inhaftierte in der Bochumer JVA. Für sie gehören Strafe und Versöhnung zusammen. Gefangene besuchen ist eines der sieben Werke der Barmherzigkeit. Gottschewski nimmt das sehr ernst. Im Podcast erklärt sie, warum sie ihre Arbeit als Friedensarbeit versteht. Außerdem erzählt Mario, […]
6. Januar 2025
Braucht es Nacht und Finsternis, damit Licht strahlen kann?
„Alles ist durch das Wort geworden.“ Alles? Wirklich alles? Ich tue mich mit dieser Aussage des Evangelisten schwer und möchte ihn fragen nach dem vielen Unheilen, das in Welt und Geschichte ist, das nicht von Menschen verursachte Unheil: Die zerstörenden Krankheiten, das Sterben, das in den […]
5. Januar 2025
Gott lässt sich ein in die Enge, das Leid und das Scheitern
Und das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gezeltet (Joh 1, 1–18). So klingt die Weihnachtsbotschaft im Evangelium des Johannes. Es nimmt uns als Hörende dieser Botschaft hinein in eine geheimnisvolle Erfahrung. Da ist das Wort, „logos“ in der griechischen Übersetzung, was auch Weisheit […]
3. Januar 2025
Online-Archiv erleichtert die Suche nach Häftlingen
Das Zuchthaus Herford und seine Häftlinge 1934 – 1939 (Folge 19). Als eine sehr wichtige Quelle fĂźr die Geschichtsforschung zu den Opfern des Nationalsozialismus ist das Online-Archiv der Arolsen Archives zu nennen, das bei den Recherchen zu der Mitte 2023 begonnenen Internetserie zum Zuchthaus Herford und […]
1. Januar 2025
Flaggenmaler: Mit Botschaft die Herzen der Menschen erreicht
Weil es mit den „Flaggenmalern“ immer wieder Ärger gab, hat der Stadtrat in KĂśln die Straßenmalerei auf der Domplatte verboten. Im Beschluss spricht die Stadtverwaltung davon, dass die Flaggenmaler die Reinigungsbetriebe am frĂźhen Morgen bedroht hätten, damit ihre Werke nicht weggekehrt werden. In DĂźsseldorf malt einer […]
29. Dezember 2024
Eine gewisse Übung, „dass wir Dir helfen mĂźssen“ (Etty Hillesum)
Das Jahr 2024 geht mit Erschütterung und Leiderfahrung zu Ende. Das Attentat auf dem Weihnachtsmarkt in Magdeburg hat tiefe Verwundungen in der Stadt hinterlassen, Menschen wurden getötet und schwer verletzt, viele traumatisiert. Einige fühlen sich nicht mehr sicher und von der Politik allein gelassen. Die Kriege […]
27. Dezember 2024
Heiliges Jahr 2025 verbunden mit dem Aspekt der Hoffnung
Dr.in Christine Drexler ist katholische Theologin in Österreich. Im Jahr 2006 hat sie ihre Promotion zum Thema „Im Gefängnis befreiend von Gott sprechen? Merkmale und Mechanismen eines disziplinären Systems als theologische Herausforderung“ verfasst. Der Schweizer Verlag fĂźr Gefängnisseelsorge wird die Studie neu in einem Buch verĂśffentlichen. […]
26. Dezember 2024
Ein Perspektiv-Wechsel von Bäumen. Entdeckt in der Natur…
Das Bild birgt kleine und große Geschichten in sich und verändert die Perspektiven: Mächtig und ohnmächtig, groß und klein, vergessen und entsorgt, gewollt und dekoriert. Die Szene ist zufällig nahe einem Wohngebiet fotografiert. Gewaltig und friedlich. Ein Text, der die Zwischentöne nicht nur zur Weihnachtszeit ausdrückt. […]
25. Dezember 2024
Unter den Engeln in Bethlehem ist einer, der schweigt
Weihnachtsmorgen 2024: Unter den Engeln von Bethlehem ist einer, der schweigt. Es hat ihm die Sprache verschlagen. Das Lied von der großen Freude, es scheint ihm unangebracht. Selbst in der Heiligen Nacht. Er hat das Elend gesehen. Unter den Engeln von Bethlehem ist einer, er weint […]
25. Dezember 2024
Gottes Bewegung ist entgegengesetzt, sie entflieht nicht
Manchmal möchte ich der Wirklichkeit entfliehen. Ich fühle mich zu stark gefordert. Ich habe Angst davor, Dinge erleben zu müssen, die ich nicht erleben will: Politische und gesellschaftliche Entwicklungen auf Basis von Künstlicher Intelligenz, Klimaveränderungen, nicht angemessene soziale Verhaltensweisen, der weitere Realitätsverlust von Kirche(n) und nachlassende […]
24. Dezember 2024
Weih-Nacht: Stroh und Sterne im Mittelpunkt
In der über 140 Jahre alten Anstaltskirche der JVA Herford leuchten Sterne auf. Sie werden über einen Lasergerät in die Apsis, dem Chorgewölbe der Kirche, projiziert. Der Stern und das Stroh sind zwei Symbole im weihnachtlichen Gottesdienst im Jugendvollzug. Stroh wird fast nebensächlich in der Weihnachtserzählung […]
22. Dezember 2024
Krieg kennt nur Opfer: Gedanken zur Todesfahrt in Magdeburg
Ein Krieg kennt nur Opfer. Auch wenn dieser Krieg ein Terrorakt ist, ein Anschlag oder eine Todesfahrt wie die auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt. Es gibt nur Opfer, keine Sieger. Das erste Opfer ist die Person, die mit dem Krieg beginnt. Worte und Gedanken zur entsetzlichen Todesfahrt […]
21. Dezember 2024
Nicht in der Reihe der Fortsetzung jetziger KĂśnige
Du, Betlehem-Efrata, bist zwar klein unter den Sippen Judas… – lassen wir das anschließende „doch aus dir wird hervorgehen“ erstmal weg. Wer weiß schon, was aus Orten oder Menschen hervorgeht… Denn „bist zwar klein“… heißt fĂźr gewĂśhnlich: Du bist zu klein. Und wie du zu klein […]
19. Dezember 2024
Advent und Weihnachten im Knast: Das Stroh als Symbol
Die Adventszeit und das Weihnachtsfest im Knast: Weit weg und abgeschottet von gewohnter Umgebung und von den Menschen, die einem vielleicht lieb und wichtig sind. Eine gewisse „Armut“ haben manche Inhaftierte vor den Mauern und vor ihrer gerichtlichen Verurteilung erfahren. Arm ist der Gegensatz von reich […]